Skip to main content
  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Angeregt durch Studien des Massachusetts Institute of Technology1 in der japanischen, europäischen und amerikanischen Automobilindustrie, wird die Diskussion um wettbewerbsfähige Produktionsorganisationen bestimmt von dem Leitbild einer schnell lernenden Fabrik.2 In dieser werden mitarbeiterorientierte Organisationsformen als wesentliche Voraussetzung für Produktivitätsverbesserungen angesehen. Gruppenkonzepte können als Antwort auf stark vom Taylorismus geprägte Produktionskonzepte verstanden werden. Tayloristische Organisationsprinzipien führen zu einer strikten Funktionsoptimierung und behindern die Entwicklung von Arbeitsmotivation, Problemlösungsund Innovationspotentialen.3 Technologische und ökonomische Veränderungen verlangen nach einer größeren Flexibilität, die eine Erhöhung der Verantwortung der Mitarbeiter, ihrer Vielseitigkeit und Eigeninitiative sowie eine Erweiterung ihrer Handlungsspielräume erforderlich macht.4 Um einem verstärkten Wettbewerbsdruck zu begegnen, sind Veränderungen der Organisationsstruktur anzustreben, die die Mitarbeiter in den Mittelpunkt der Unternehmensentwicklung stellen.5 Durch die Einführung von Gruppenkonzepten können die Schwachstellen tayloristischer Arbeitsteilung, wie etwa unzureichend qualifizierte Mitarbeiter, mangelnde Nutzung der vorhandenen Problemlösungsfähigkeit, geringe Motivation und fehlende Selbstorganisation6 beseitigt werden. Mitarbeiterorientierte Konzepte werden aber auch als Antwort auf den gesellschaftlichen Wertewandel verstanden. Dieser ist durch den Trend zu selbstorganisierten Formen der Zusammenarbeit, Selbstverwirklichung, Selbständigkeit, Kreativität, durch den Wunsch der Mitarbeiter, den Arbeitsplatz als Kommunikationsund Lernzentrum zu erleben sowie durch die zunehmende Bedeutung nicht-pekuniärer Anreize gekennzeichnet.7

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Womack 1992.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wildemann 1995a, S. 5.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Endres/Wehner 1993, S. 1 lf.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Grün 1993, S. 92.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wildemann 1996, S. 6.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Antoni 1990, S. 18f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Stürzl 1993, S. 32.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Steinle 1992, Sp. 977ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bromann/Piwinger 1992, S. 144.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Stürzl 1993, S. 31f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Strümpel/Scholz-Ligma 1992, Sp. 2340; Klages 1984, S. 18.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Zander 1992, Sp. 1400.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Beutel-Wedewardt 1991, S. 258; Lutz 1991, S. 103.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gebert 1992, Sp. 1116; Beger/Gärtner/Mathes 1989, S. 126f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wildemann 1994d, S. 27f.; Brumberg 1994, S. 179.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wildemann 1995c, S. 273.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bühner 1994, S. 218.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Heeg 1987, S. 324ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bühner 1994, S. 226.

    Google Scholar 

  20. Vgl. König 1992, Sp. 2046; Sonntag 1989, S. 132ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Grap/Mühlbradt 1995, S. 327.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wildemann 1995c, S. 273.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bühner 1994, S. 238.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kellinghaus 1989, S. 118f.; Buntenbeck 1989, S. 397ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Pautzke 1989, S. 104.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Staehle 1992a, Sp. 1476ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Gesellschaft für Organisationsentwicklung (GOE) 1980.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Becker/Langosch 1990, S. 30.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Grap/Mühlbrandt 1995, S. 327.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Alioth 1980; Bullinger 1992a; Bullinger 1992b; Breisig 1990; Bungard/Antoni 1993a, S. 1-20; Bungard/Antoni 1993b, S. 377-402; Antoni 1993; Stürzl 1993; Antoni 1994a; Antoni 1994b.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Antoni 1994a, S. 47.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bungard 1994, S. 334.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Antoni 1994a, S. 47f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Grob 1994, S. 250.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Antoni 1994a, S. 47f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wildemann 1990, S. 23.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bullinger/Schlund 1994, S. 346.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bungard 1994, S. 334.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schlund 1994, S. 162f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hurtz 1994, S. 82f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wildemann 1994d, S. 43.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hurtz 1994, S. 98.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Wildemann 1991; Wildemann 1990; Wildemann 1986.

    Google Scholar 

  44. Vgl. grundlegend v. Rosenstiel 1992a; Schuler 1993; Manz/ Albrecht/Müller 1994; Comelli 1985; Gebert/v. Rosenstiel 1989; Greif 1983; Roth 1989; Weinert 1987; Wiswede 1980; Hofstätter 1987; Mummendey 1985; Schneider 1985; Ebers 1992; Wiswede 1992; Weinert 1992; Herzberg/Mausner/Snyderman 1967; Maslow 1943; McClelland 1961; Porter/Lawler 1968; Vroom 1964.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Beger/Gärtner/Mathes 1989; Bruhn/Dahlhoff 1993; Höhler 1993; Kempe/Kramer 1985; Zander 1982; Schulz 1992; Schenk 1987; Witt 1993; Pepels 1994; Volk 1995; Krackhardt/Hanson 1994; Glaser 1994; Zander 1992; Seiwert 1992; Gaugier 1987; Watzlawick/Beavin/Jackson 1990; Kellerwessel 1984; Pieper 1986; Wahren 1987; Anders 1986; Grinder/ Bandler 1987; Birkenbihl 1987; Paula 1987; Wiswede 1981; Reichwald 1984; Stroebe 1987; Gebert 1992.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Sattelberger 1991; Angermeier/Bednorz/Schuster 1991; Miller 1986; Pautzke 1989; Wildemann 1995a; Albach 1993; Argyris/Schön 1978; Golüke 1991; Heidack 1989a; Klinger 1993; Pawlowsky 1992; Senge 1990; Simon/Tacke 1991; Stata 1989; Pedler/Boydell/Burgoyne 1991; Kanter 1989; Simon 1989; Bauer/ Kemm/Voigt 1989; Fiol/Lyles 1985; Huber 1991; Simon 1991.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Frese 1992a; Kieser 1993; Scott 1986; Staehle 1991, S. 548f; v. Rosenstiel 1992b; Hadamitzky 1995; Kotter 1995; Droege 1995; Osterloh/Frost 1994; Doppler 1994; Bühner/Dieter/Fels 1994; Gabele 1992a; Dörler 1988; Kirsch/Börsig 1980; Kirsch/Esser/Gabele 1979; Waragai 1989; Sommerlatte/Wedekind 1990; Rieckmann 1991; Grochla 1987; Becker/Langosch 1990; Staehle 1992a; Watson 1975; v. Rosenstiel/ Einsiedler/Streich/Rau 1987; Kieser/Kubicek 1992.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Tress 1986; Reichwald 1992; Rickert 1990; Brankamp/Berger/Papen 1990; Hackstein/Hornung 1991; Wagner/Schuman 1991; Warnecke 1992; Suzaki 1989; Wildemann 1993a; Wildemann 1993b; Wildemann 1994a; Wildemann 1994b; Wildemann 1994c; Wildemann 1995b; Wildemann 1995c; Wildemann 1995d; Wildemann 1995e; Wildemann 1995f; Wildemann 1995g; Wildemann 1995j; Imai 1992; Osada 1991; Suzaki 1993; Servatius 1994; Pfeiffer/Weiß 1992; Greif 1991; Rommel/ Brück/Diederichs/Kempis/Kluge 1993.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Weinert 1992, Sp. 1430.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Campbell/Dunnette/Lawler/Weick 1970, S. 341ff. Eine zusammenfassende Darstellung der Inhalts-und Prozeßtheorien findet sich bei Bühner 1994, S. 174-187 und Weinert 1992, Sp. 1429f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Maslow 1943; McClelland 1961; Herzberg/Mausner/Snydermann 1967; Hackman/Oldham 1975 und 1980.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Heckhausen 1989; Porter/Lawler 1968; Vroom 1964.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hackman/Lawler 1971, S. 259-286; Hackman/Oldham 1975, S. 159-170; Hackman 1977, S. 96-162.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hackmann 1969, S. 435ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hackmann/Oldham 1980, S. 77 und 80.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hackman/Oldham 1980, S. 90f.

    Google Scholar 

  57. Die Bedeutung der Theorie Herzbergs für die Neugestaltung von Arbeitsstrukturen wurde von Zink und Rühl arbeitswissenschaftlich bestätigt. Kritisch hingegen äußert sich Neuberger, der Parallelen zwischen der Motivationstheorie von Herzberg und der Schopenhauerschen Glücksphilosophie aufstellt; vgl. Rühl/Zink 1974, S. 173-185 bzw. Neuberger 1985, S. 199-205.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hackman/Oldham 1976, S. 251f.

    Google Scholar 

  59. Zur Darstellung des Job-Characteristics-Modells siehe den Beitrag von Oldham/Kulik 1992. Eine Auseinandersetzung mit der empirischen Fundierung der Hypothesen und der Kritik am Forschungsdesign findet sich im Überblick bei Pfeffer 1982, S. 54ff.

    Google Scholar 

  60. Empirische Überprüfungen des Arbeitsmotivationsmodells finden sich bei Schmidt/Kleinbeck 1983, S. 79-86 und Fried/Ferries 1987, S. 301, 304f. Andere Untersuchungen ergeben, daß kein gesicherter Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Leistung existiert; vgl. Vroom 1964, S. 181-187. Auch zwischen Arbeitszufriedenheit und anderen Zielkenngrößen wie Fluktuation und Absentismus bestehen nur geringe Korrelationen; siehe hierzu Gaugler/Martin 1979, S. 93-114; Wimmer 1984, S. 164-173.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Heckhausen 1989; Porter und Lawler 1968; Vroom 1964.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Antoni 1990, S. 96.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schuler 1993, S. 215.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Bühner 1994, S. 186f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Frese 1990, S. 62ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl Stachle 1991, S. 33f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Bühner 1994, S. 167.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Frese 1990, S. 64; vgl. zu der Integration von Individuum und Organisation auch Argyris 1964; Likert 1961; Golembiewski 1972.

    Google Scholar 

  69. Vgl. McGregor 1960, S. 39ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. v. Rosenstiel 1992a, S. 372.

    Google Scholar 

  71. Vgl. McGregor 1966, S. 15ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. McGregor 1966, S. 47ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bühner 1994, S. 171.

    Google Scholar 

  74. Vgl. für einen Überblick: Crott 1979; Schneider 1985; Brown 1988.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Katz/Kahn 1966; Irle 1975.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Wiswede 1992, Sp. 738.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Brandstätter 1989, S. 520.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Wiswede 1992, Sp. 747.

    Google Scholar 

  79. Vgl. v. Rosenstiel 1993, S. 330; eine zusammenfassende Darstellung bei der Suche nach der optimalen Gruppengröße findet sich bei v. Rosenstiel 1975.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Titscher 1992, Sp. 1019.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Me 1975, S. 267.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Titscher 1992, Sp. 1019; Tragfähige Konzepte versuchten Popitz (1980) und Goodman et al. (1986) zu entwickeln.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Titscher 1992, Sp. 1022; Wiswede 1992, Sp. 751.

    Google Scholar 

  84. Eine Darstellung der Kriterien wie Qualität der Entscheidung, Zeitbedarf, Akzeptanz, Zufriedenheit der Betroffenen mit der Gruppenentscheidung, Zeitdauer findet sich bei v. Rosenstiel 1992a, S. 329f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Wiswede 1992, Sp. 750.

    Google Scholar 

  86. Zu den gruppenorientierten Führungstheorien vgl. Reber 1992b, Sp. 989-991.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Witte/Ardelt 1989, S. 463.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Wiswede 1992, Sp. 746; Filley 1975; Naase 1978; Crott 1979.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Wiswede 1992, Sp. 746.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Cole 1969; Messe 1975; Schneider 1978; Komorita 1974.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Sherif 1966; Überblick Turner 1981, S. 287-307.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Tajfel 1975, S. 345-380; Johnson 1967, S. 135-141.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Staehle 1992b, Sp. 672f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Locke 1968, S. 179 und 185.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Locke 1968, S. 157.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Antoni 1994c, S. 126.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Titscher 1992, Sp. 1018.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Tuckmann 1965; zu ähnlichen Systematiken der Gruppenentwicklung siehe Cummings 1981, S. 250-271; Mills 1969; vgl. auch die Modelle der Teamentwicklung von Francis/Young 1982; Jones/Bearley 1985.

    Google Scholar 

  99. Zu den nachfolgenden Ausführungen zur Teamentwicklung vgl. Wildenmann 1994, S. 27-30.

    Google Scholar 

  100. vgl. etwa Buchner 1995, S. 15.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Armbrecht 1992, S. 77ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Staehle 1991, S. 32ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Armbrecht 1992, S. 80f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Meffert 1988, S. 374f.

    Google Scholar 

  105. Vgl Greenbaum 1988, S. 275-318; siehe hierzu Danowskis Klassifikation der Aufgabengebiete der Organisationskommunikation (Danowski 1988, S. 385-433).

    Google Scholar 

  106. Vgl. Armbrecht 1992, S. 82ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Smircich/Calás 1987, S. 228-263.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Heinen 1987, S. 1-48.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Redding/Tompkins 1988, S. 5-34.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Armbrecht 1992, S. 66ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Cutlip 1985, S. 315.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Jeffers/Bateman 1980, S. 13.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Bland 1980, S. 17.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Daly/Korinek 1982, S. 248; weitere Definitionen und Ausführungen zur innerbetrieblichen PR finden sich bei Leitner 1985, S. 77-91; Gray 1986, S. 93f. und Kalmus/Claasen 1979, S. 186.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Duncan/Weiss 1979, S. 78. Ein Überblick über die einzelnen, mikro-und makroorganisationalen Lerntheorien findet sich bei Reber 1992a, Sp. 1240-1255.

    Google Scholar 

  116. Diese Sichtweise geht davon aus, daß Organisationen Systeme sind, in denen sich eine dominante Koalition hervorgetan hat, die die Organisation beherrscht; vgl. Kirsch 1988, S. 147.

    Google Scholar 

  117. Diese Begriffsdefinition vernachlässigt den Aspekt von Hayek, der betont, daß sich ein Großteil des handlungsorientierten Wissens verstreut und häufig in nichtsprachlicher Form bei den einzelnen Organisationsmitgliedern findet. Betrachtet man ferner “Führung als Guidance”, dann wird deutlich, daß sich der Einfluß von Führungseliten mit steigender Komplexität mehr und mehr auf die Zulassung selbstorganisierender Prozesse verlagern wird; vgl. Knyphausen 1988, S. 322 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. die Überblicke von Heinen 1987 und Kasper 1987.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Kirsch 1984, S. 938 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kirsch 1987, S. 617.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Duncan/Weiss 1979, S. 81ff; Fiol/Lyles 1985, S. 803; Rieckmann/ Sievers 1978, S. 263.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Argyris/Schön 1978, S. 29.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Argyris/Schön 1978, S. 140. Zu berücksichtigen ist, daß der Erwerb und die Realisierung effizienzerhöhenden Wissens zeitlich auseinanderfallen können; vgl. auch Duncan/Weiss 1979, S. 85.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hedberg 1981, S. 3.

    Google Scholar 

  125. Vgl. König 1969, S. 30.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Duncan/Weiss 1979, S. 86; Argyris und Schön beziehen sich auf Handlungstheorien; vgl. Argyris/Schön 1978.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Coch/French 1960, S. 322 ff.; Dienstbach 1872, S. 104 ff.; Lawrence 1980, S. 119-130; Tannenbaum/Weschler/Masarik 1961, S. 80 ff.; Watson 1975, S. 415-429; Zaltman/Duncan/Holbeck 1973, S. 85 ff.; Zander 1973, S. 403 ff.

    Google Scholar 

  128. Zu ähnlichen Barrierekonzepten vgl. Knopf 1975, S. 351; Schulz 1977, S. 61ff.; Witte 1973, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Bleicher 1976, S. 288 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Ginzberg/Reilley 1964, S. 212; Witte 1973, S. 8f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Dienstbach 1972, S. 109 ff.; Knopf 1975, S. 350.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Witte 1973, S. 6f.

    Google Scholar 

  133. vgl. v. Rosenstiel 1992a; Kirsch et al. 1979; Hunt 1986.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Wildemann 1991, S. 166.

    Google Scholar 

  135. vgl. Wildemann 1991, S. 167.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Wildemann 1995d, 1995e, 1993a, 1993b, 1994c; Pfeiffer/Weiß 1992.

    Google Scholar 

  137. vgl. Warnecke 1992.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Imai 1992.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Hartz 1994, S. 113ff.

    Google Scholar 

  140. vgl. etwa Antoni 1993; Antoni 1994a; Stürzl 1993.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Imai 1992, S. 27 und S. 29.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Imai 1992, S. 259.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Imai 1992, S. 126ff. und 145ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Greif 1991; Fauth 1994, S. 227-258.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Osada 1991.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Oess 1991, S. 260.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Titscher 1992, Sp. 1022.

    Google Scholar 

  148. GENESIS (Grundlegende Effektivitätsverbesserung nach einer Schulung in schlanker Produktion, Organisation und Beschaffung) stellt ein praxisorientiertes Workshop-Konzept dar, bei dem Methoden und eine standardisierte Vorgehensweise zur Schaffung schlanker Strukturen angeboten werden; vgl. Wildemann 1995a, S. 30f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kandaouroff, A. (1998). Einführung. In: Erfolgreiche Implementierung von Gruppenarbeit. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92344-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92344-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6694-8

  • Online ISBN: 978-3-322-92344-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics