Skip to main content

Vergeschlechtlichung und Ethnisierung im Kontext der Familie. Gesellschaftspolitische Dimensionen des Alltäglichen

  • Chapter
Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 2))

Zusammenfassung

Dass die Institution Familie ein soziales Phänomen ist und gesellschaftlichem Wandel unterliegt, ist eine Erkenntnis, die mittlerweile zu den Einsichten gehört, über die in der Soziologie weitgehend Einvernehmen besteht. Zwischen der Auffassung von Familie als sozial konstituierter Form des Zusammenlebens von Personen einerseits und der Betrachtung von Veränderungen von familialen Formen im Zuge gesellschaftlicher Wandlungsprozesse andererseits besteht ein schlüssiger — gleichwohl loser — Zusammenhang: Was nicht als “sozial” begriffen bzw. dafür als ein naturgegebenes, außergesellschaftliches oder statisches Faktum gehalten wird, kann auch nicht als veränderlich im Bezugsrahmen gesellschaftlicher Entwicklungen gelten. Insbesondere hat die sozialwissenschaftliche Frauenforschung zur Erkenntnis des “Sozialen” der Familie seit über zwei Jahrzehnten auf entscheidende Weise beigetragen. Bei allen Divergenzen liegt die besondere Stärke der feministischen Ansätze gerade in der Betonung der gesellschaftspolitischen Dimensionen von Familie und damit in der Entmystifikation der bürgerlichen (Kern-) Familie als eine funktionale, in vorgegebenen “Geschlechtsrollen” erstarrte, (macht-)neutrale Größe im staats- und arbeitsfreien Privatraum. Als Ergebnis der Kritik von Frauenforschung gewinnt das Relationale und Prozesshafte der Familie auch in der “neuen” Ungleichheitssoziologie allmählich an Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aulenbacher, B. (1994): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand von Ungleichheitsforschung. In: Ch. Görg (Hg.): Gesellschaft im Übergang: Perspektiven kritischer Soziologie. Darmstadt, S. 141–156.

    Google Scholar 

  • Baca Zinn, M. (1990): Family, Feminism, and Race in America. In: Gender & Society, Vol.4, No.1 (March), S. 68–72.

    Article  Google Scholar 

  • Baca Zinn, M. (1994): Feminist Rethinking from Racial-Ethnic Families. In: M. Baca Zinn/B. T. Dill (Hg.): Women of Color in U.S. Society. Philadelphia, S. 303–314.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1993): Das individualistische Mißverständnis in der Individualisierungsdebatte. In: H. Meulemann/A. Elting-Campus (Hg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. 26. Deutscher Soziologentag 1993. Opladen, S. 107–109.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1991): Individuum, Klasse und Geschlecht aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In: W. Zapf (Hg): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Bd. 1. Frankfurt/M., S. 383–394.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1994): Diskontinuität und Nachträglichkeit. Theoretische und methodische Überlegungen zur Erforschung weiblicher Lebensläufe. In: A. Dietzinger u.a. (Hg.): Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Freiburg i. Br., S. 183–199.

    Google Scholar 

  • Beer; U. (1992): Das Geschlechterverhältnis in der “Risikogesellschaft”. Überlegungen zu den Thesen von Ulrich Beck. In: Feministische Studien 1, S. 99–105.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A. (1995): Mobilität, Verlaufsvielfalt und Individualisierung. In: P. A. Berger/P. Sopp (Hg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen, S. 65–83.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A./Hradil, S. (1990): Die Modernisierung sozialer Ungleichheit — und die neuen Konturen ihrer Erforschung. In: P. A. Berger/S. Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen, S. 3–24.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A./Sopp, P. (1995): Dynamische Sozialstrukturanalyse und Strukturerfahrungen. In: P. A. Berger/S. Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, U. (1991): Das Konzept des Fremden und die Wirklichkeit des Imaginären. In: U. Bielefeld (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? 2. Aufl., Hamburg, S. 97–128.

    Google Scholar 

  • Bös, M. (1997): Migration als Problem offener Gesellschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (1992): Individualisierung von Jugend — ausgenommen Migrantenjugendliche? In: Migration, Heft 14, S. 61–90.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (1990): Soziogenese ethnischer Minoritäten. In: Das Argument, 32 Jg., Heft 3, S. 423–426.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D./Llaryora, R. (1988): Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dittrich, E. J./Radtke, F.-O. (1990): Einleitung: Der Beitrag der Wissenschaften zur Konstruktion ethnischer Minderheiten. In: E. J. Dittrich/ F.-O. Radtke (Hg.): Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten. Opladen, S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Engler, S. (1995): Soziale Ungleichheit und Gesellschaftsanalyse am Beispiel von Beck und Bourdieu. In: G. Kneer/K. Kraemer/A. Nassehi (Hg.): Spezielle Soziologien. Münster; Hamburg, S. 261–279.

    Google Scholar 

  • Ferree, M. M./Hess, B. B. (1987): Introduction. In: B. B. Hess/M. M. Ferree (Hg.): Analyzing Gender. A Handbook of Social Science Research. Newbury Park u.a., S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (1995): Geschlechterverhältnis und Arbeitssegregation. In: R. Becker-Schmidt/G.-A. Knapp (Hg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozial Wissenschaften. Frankfurt/M., S. 125–162.

    Google Scholar 

  • Gümen, S. (1998): Das Soziale des Geschlechts. Frauenforschung und die Kategorie “Ethnizität”. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Heft 224, S. 187–202.

    Google Scholar 

  • Gümen, S. (1999): Das Zeiterleben im Alltag. In: L. Herwartz-Emden (Hg.): Einwandererfamilien. Geschlechterverhältnisse und Akkulturation. (IMIS-Schriften). Osnabrück (i.E.).

    Google Scholar 

  • Gutiérrez R., Encarnación (1998): Jongleurinnen und Seiltänzerinnen — Eine dekonstruktive Analyse von Biografien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Dissertation, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C./Hantsche, B./Krüger, D. (1995): Mobilität, Migration und Familie. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Frauenforschung, 13 Jg, Heft 3, S.5–12.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1992): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (1997): Erziehung und Sozialisation in Aussiedlerfamilien. Einwanderungskontext, familiäre Situation und elterliche Orientierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B7–8 (7. Februar), S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./Rerrich, M. S. (1993a): Einführung: Alltägliche Lebensführung: der Ort, wo “alles zusammenkommt”. In: K. Jurczyk/M. S. Rerrich (Hg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung, Freiburg i.B., S.11–45.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./Rerrich., M. S. (1993b): Lebensführung weiblich — Lebensführung männlich. Macht diese Unterscheidung heute noch Sinn? In: K. Jurczyk/M. S. Rerrich (Hg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg i.B., S. 262–278.

    Google Scholar 

  • Koderisch, A. (1995): Abwarten reicht nicht — Plädoyer für eine bewußte interkulturelle Öffnung der Familienarbeit. In: EAF (Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen), 34 Jg., Bonn, S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1991): Geschlechtssensibilisierte Soziologie. Können askriptive Merkmale eine vernünftige Gesellschaftstheorie begründen? In: Wolfgang Zapf (Hg): Die Moderniserung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt/M, S. 370–382.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1983): Theorien sozialer Ungleichheit im Übergang. In: R. Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt. Göttingen, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1995a): Dominanzen im Geschlechterverhältnis: Zur Institutionalisierung von Lebensläufen. In: R. Becker-Schmidt/G.-A. Knapp (Hg.): Das Geschlechter-Verhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt am M./New York, S. 195–219.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1995b): Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionsverknüpfun- gen im Lebenslauf. In: P. A. Berger/S. Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen, S. 133–153.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1997): Gendersensible Chancenforschung. In: WSI Mitteilungen 4, S.1–10.

    Google Scholar 

  • Kürsat-Ahlers, E. H. (1992): Das Stigma des Einwanderers. Über die Macht, Kultur und Abwehr in Einwanderungsprozessen. In: E. H. Kürsat-Ahlers (Hg.): Die multikulturelle Gesellschaft: Der Weg aus der Gleichstellung? Bielefeld, S. 41–93.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (1995): Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit. In: Regina Becker-Schmidt/G.-A. Knapp (Hg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozial wissenschaften. Frankfurt/M., S. 19–46.

    Google Scholar 

  • Lentz, A. (1995): Ethnizität und Macht. Ethnische Differenzierung als Struktur und Prozess sozialer Schließung im Kapitalismus. Köln.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U./Blossfeld, H. P. (1990): Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebenslauf. In: P. A. Berger/S. Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1994): Die Lebenssituation Anderer Deutscher. Eine Annäherung in dreizehn thematischen Schritten. In: P. Mecheril/Th. Teo (Hg.): Andere Deutsche. Zur Lebenssituation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft. Berlin, S. 57–93.

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1996): Individualisierung und Lebensstilbildungen. In: O. G. Schwenk (Hg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen, S. 71–99.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1993): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1994): Die (Reproduktions-)Arbeit tun die anderen. Oder: Welchen Beitrag leisten Gruppen traditioneller Lebensführung für die Entstehung moderner Lebensstile? In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 2, S. 203–216.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1988): Zehn Thesen über die Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Erziehung. In: K. Beck (Hg.), Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe (Zeitschrift für Pädagogik, 23. Beiheft), S. 50–56.

    Google Scholar 

  • Sauer, B. (1997): Krise des Wohlfahrtsstaats. Eine Männerinstitution unter Globalisierungsdruck? In: H. Braun/D. Jung (Hg.): Globale Gerechtigkeit? Feministische Debatte zur Krise des Sozialstaats. Hamburg, S. 113–147.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (1990): Migration in der modernen Gesellschaft. Soziale Folgen von Einwanderung und Gastarbeit. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Westphal, M. (1999): Familiäre und berufliche Integration von Aussiedlerinnen. In: K. J. Bade/J. Oltmar (Hg): Ausssiedler: Deutsche Einwanderer aus Osteuropa (IMIS- Schriften). Osnabrück (i.E.).

    Google Scholar 

  • Westphal, M. (1997): Aussiedierinnen. Geschlecht, Beruf und Bildung unter Einwanderungsbedingungen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wilpert, C. (1993): Berufskarrieren und Zugehörigkeiten: “Die Töchter der Gastarbeiter” — Europa in Deutschland. In: B. Schäfers (Hg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt/M. 1993, S. 103–113.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hansjosef Buchkremer Wolf-Dietrich Bukow Michaela Emmerich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gümen, S. (2000). Vergeschlechtlichung und Ethnisierung im Kontext der Familie. Gesellschaftspolitische Dimensionen des Alltäglichen. In: Buchkremer, H., Bukow, WD., Emmerich, M. (eds) Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität. Interkulturelle Studien, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92326-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92326-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2347-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92326-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics