Skip to main content

Der geistesgeschichtliche Hintergrund im Wandel des Arbeitsbegriffs

  • Chapter
Book cover „Arbeit macht frei“

Part of the book series: Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt ((OVFVORLESUNG,volume 13))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Zum Begriff und zur Geschichte der Arbeit ist viel Erhellendes geschrieben worden126. Hier nur die wichtigsten Aspekte und deren augenblickliche Forschungsrelevanz sowie der Bezug zu unserer Fragestellung. Weiterfiihrungen bieten die Texte im Anhang:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ebd. als Werbung auf den SchluBseiten in Schwaners „Unterm Hakenkreuz“.

    Google Scholar 

  2. Klemm, 1970, S. 11. - Zu Rosegger mit weiterführender Lit. vgl. Wagner, Karl, in: Killy, Walther (Hg.): Literatur-Lexikon X. Gütersloh 1991, S. 9ff. aufgrund seiner Wiener Habilitationschrift 1989 über: Die literarische Öffentlichkeit der Provinzliteratur. Der Volksschriftsteller Peter Rosegger. - Anderle, Charlotte: Der andere Rosegger. Polemik, Zeitkritik und Vision im Spiegel des „Heimgartens“ 1876-1918. Wien ‘1994 (1. Aufl. Graz 1983 ).

    Google Scholar 

  3. Grundlegend: Grimm DW I, 1854, Sp. 538-545, Komposita ab Sp. 541. - Conze, Werner: Arbeit. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. 1, Stuttgart 1972, S. 154-215 (vornehmlich für die Neuzeit eincthlägig).- TRE III, 1978, S. 631-669 s. v. „Arbeit“ in acht zeitlich geordneten Kapiteln, dazu s. v. „Arbeiter“, S. 669-681 u. „Arbeiterpriester“, S. 681-687. - Staatslexikon. 7. völlig neu bearb. Aufl. I. Freiburg 1985, s.v. „Arbeit“: Sp. 198-122, bis Sp. 330 weitere Komposita.

    Google Scholar 

  4. Bienen, Walter: Die Arbeit nach der Lehre der Bibel. Stuttgart 1954. - Einschlägig für die Weiterentwicklung ist die Geschichte der Mönchsorden, Lit. s. dazu in TRE III, 1978, s. v. „Arbeit“ in Kap. I. bis V., voran Dörries, Hermann: Mönchtum und Arbeit. In: FS J. Fischer. Leipzig 1931, S. 17-39. Ders.: Wort und Stunde. I, Göttingen 1966, S. 276 - 301.

    Google Scholar 

  5. 1n Holzapfel, Helmut: Die sittliche Wertung der körperlichen Arbeit im christlichen Altertum. Theol. Diss. Würzburg 1941; neuere Lit. s. in TRE III, 1978 s. v. „Arbeit“, ab Kap. W von Henneke Gülzow. - Gentry, Francis G.: Arbeit in der mittelalterlichenGesellschaft. Die Entwicklung einer mittelalterlichen Theorie der Arbeit vom 11.-14. Jahrhundert. In: Grimm, Reinhald u. Hermand, Jost (Hgg.): Arbeit als Thema der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Königstein/Ts. 1979, S. 3-28.- Prinz, Friedrich: Askese und Kultur. Vor-und frühbenediktinisches Mönchtum an der Wiege Europas. München 1980, S. 68-74: „Mönchtum und Arbeitsethos“. - Treiber, Hubert u. Steinen, Heinz: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Ober die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster und Fabrik. München 1980. - Rösner, Werner: Spiritualitit und Ökonomie. In: Ctteaux. Commentarii Cistercienses 34 (1983), S. 245-274. - Vor allem in Brocker 1992, S. 405-460: „Materialien zu einer Geschichte der Arbeit“.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bruckner, Wolfgang: Hand und Heil. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1965, S. 60-109, hier S. 86-89, bes. 88.

    Google Scholar 

  7. Z Spamer, Adolf: Der Bilderbogen von der „Geistlichen Hausmagd“, bearbeitet von Mathilde Hain. Göttingen 1970. - Weitere Lit. bei Bruckner, Wolfgang: Geistliche Hausmagd. In: Enzyklopädie des Märchens V, 1987, Sp. 944 - 948.

    Google Scholar 

  8. Brocker, Manfred: Arbeit und Eigentum. Der Paradigmenwechsel in der neuzeitlichen Eigentumstheorie. Darmstadt 1992, S. 417.

    Google Scholar 

  9. Wildhaber, Robert: Der „Feiertagschristus“ als ikonographischer Ausdruck der Sonntagsheiligung. In: Z. f. schweiz. Archäologie u. Kunstgeschichte 16 (1956) H. 1, S. 1-34. - Ders.: Feiertagschristus. In: RDK VII, 1979, Sp. 1002-1010. - Kretzenbacher, Leopold: Sveta Nedelja - Santa Domenica - Die hl. Frau Sonntag. In. Die Welt der Slaven NF 6 (1982,) S. 106-130. -Thumwald, Andrea K.: Kirchgang, KlöBe, Kartenspiel. Traditionelle Sonntagskultur im evangelischen Franken (= Schriften u. Kataloge d. Fränkischen Freilandmuseums 29). Bad Windsheim 1997, S. 30-41: „Sonntagsruhe - Sonntagsarbeit“.

    Google Scholar 

  10. Kunze, Konrad: Himmel in Stein. Das Freiburger Münster. Vom Sinn mittelalterlicher Kirchenbauten. 9. überarb. u. ergänzte Aufl. 1995, Kap. 46 „Arbeit“, S. 111ff.

    Google Scholar 

  11. Wiedemann, Konrad: Arbeit und Bürgertum. Die Entwicklung des Arbeitsbegriffs in der Literatur Deutschlands an der Wende zur Neuzeit (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Serie 3, Bd. 46). Heidelberg 1979. - Vgl. bei Munch 1984, S. 39-156, die Textzeugnisse zwischen 1494 und 1709.

    Google Scholar 

  12. Brocker 1992, S. 1-30, 125 - 290.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. VII u. S. 342-353.

    Google Scholar 

  14. Müller, Severin: Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit. 2 Bde. Freiburg 1992/94; vorausgegangen ist des Autors 1978 abgeschlossene und nicht publizierte Habilitationschrift „Arbeit. Zur philosophischen Erhellung ihrer neuzeitlichen Genesis.

    Google Scholar 

  15. Biemacki 1995 (zunächst eine preisgekrönte Dissertation des Jahres 1989 mit Schwerpunkt in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts).

    Google Scholar 

  16. Fourier, Charles: Théorie des quatre mouvements et des destinées générales. Leipzig 1808, S. 371 u. Ouevres complètes. III, Paris 1841, S. 178f. Nach Buchmann 1972, S. 651, als früheste Formulierung. In einigen Landesverfassungen der Bundesrepublik Deutschland heute so enthalten, wenn auch bislang nur als Programmsatz, nicht als einklagbares Recht; deshalb fmdet sich dafür ein jüngst ausgeweitetes Lemma in Konversationslexika: Brockhaus Enzyklopädie 17. Aufl. 15, 1972, S. 503f. u. 19. Aufl. 18, 1992, S. 144. - Genauer im Staatslexikon I, 1985, Sp. 209-212: „Recht auf Arbeit“. - Asholt/Fähnders 1991, Kap. II „Das wesentlichste Recht, das Recht auf Arbeit" (Fichte, Fourier, Lafargue), S. 79-98; S. 308f. (Lit.).

    Google Scholar 

  17. Brackmann/Birkenhauer 1988, S. 22.

    Google Scholar 

  18. Brocker 1992, S. 438f. - Conze 1972, Kap. 12: „Arbeit als Grundlage einer Gesellschaft der Gleichheit“, S. 196-205. Asholt/Fähnders 1991, Kap. VI: „Marx und die Arbeit“, S. 159178. - Müller I I, 1994.

    Google Scholar 

  19. Zoozmann 1935, S. 47.

    Google Scholar 

  20. Trommler 1979, S. 102.

    Google Scholar 

  21. Flachenecker, Helmut u. Braun, Emanuel: Eichstätt. Geschichte und Kunst. München 1992, S. 14f.

    Google Scholar 

  22. Fischer, Wolfram: Armut in der Geschichte. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der „Sozialen Frage“ in Europa seit dem Mittelalter. Göttingen 1982. - Münch, Paul: Lebensformen in der frühen Neuzeit. Frankfurt/M. 1992, S. 374-380. - Sievers, Kai Detlev u. Zimmermann, Harm-Peer: Das disziplinierte Elend. Zur Geschichte der sozialen Fürsorge in schleswig-holsteinischen Städten 1552-1914. Neumünster 1994, S. 284-327: „Armen-und Arbeitsanstalten“ (mit weiterf. Lit.).

    Google Scholar 

  23. Wiedemann 1979, S. 290f. u. 293.

    Google Scholar 

  24. Münch 1992, S. 355-413 („Arbeit und Fleiß“), S. 536-540 (Anm.), S. 590-594 (Lit.).

    Google Scholar 

  25. so Asholt, Wolfgang u. Fähnders, Walter (Hg.): Arbeit und Müßiggang 1789-1914. Dokumente und Analysen. Frankfurt/M. 1991, Kap. VII: „Müßiggang ist aller Laster Anfang“, S. 179-204, S. 309f. (Lit.).

    Google Scholar 

  26. Segeberg, Harro (Hg.): Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexes Arbeit in der deutschen Literatur (1770-1930). Dokumente einer interdisziplinären Tagung in Hamburg 1988. Tübingen 1991. - Lange vorausgegangen waren acht quasi verstreute Einzelstudien bei Grimm, Reinhold u. Hermand, Jost (Hgg.): Arbeit als Thema in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Königstein/Ts. 1970.

    Google Scholar 

  27. Minch, Paul (Hg.): Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit. Texte und Dokumente zur Entstehung der „birgerlichen Tugenden“. München 1984, S. 157, 163, 167, 177, 179, 190, 201, 310, 311, 312, 332, 333.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Alzheimer-Haller, Heidrun: „Moralische Geschichten“. Tugenderziehung und Geschlechterrollen. In: Universitas 53 (1998) Nr. 620, S. 117-128, Titelreproduktion S. 124, dazu im Text S. 120f.

    Google Scholar 

  29. Bruckner, Wolfgang: Stereotype Anschauungen über Alltag und Volksleben in der Aufklärungsliteratur. Neue Wahrnehmungsparadigmen, ethnozentrische Vorurteile und merkantile Argumentationsmuster. In: Gerndt, Helge (Hg.): Stereotypenvorstellungen im Alltagsleben. FS f. Georg R. Schroubek (= Münchner Beiträge zur Volkskunde 8 ). München 1988, S. 121 - 131.

    Google Scholar 

  30. Seidel, Joachim: Die Gewerbeförderung durch den „Polytechnischen Zentralverein zu Würzburg“. In: Bruckner, Wolfgang (Hg.): Fränkisches Volksleben im 19. Jahrhundert. Wunschbilder und Wirklichkeit 1814-1914. Würzburg 1985, S. 43-50 (Lit.).

    Google Scholar 

  31. In Dresden heute ein baulicher Pflegefall.

    Google Scholar 

  32. Münch 1992, S. 383.

    Google Scholar 

  33. Conze 1972, S. 191.

    Google Scholar 

  34. Conze 1972, S. 195.

    Google Scholar 

  35. Scharfe, Martin: Die Religion des Volkes. Kleine Kultur-und Sozialgeschichte des Pietismus. Gütersloh 1980, S. 88f.

    Google Scholar 

  36. Pestalozzi, L.: Die christliche Lehre in Beispielen zum Gebrauch für Kirche, Schule und Haus. 2. Aufl. Zürich 1885, S. 158-162, zit. S. 159.

    Google Scholar 

  37. Wiebel-Fanderl, Oliva: Religion als Heimat? Zur lebensgeschichtlichen Bedeutung katholischer Glaubenstraditionen (= Kulturstudien 29). Wien 1993, S. 60-63, hier S. 62.

    Google Scholar 

  38. Trommler 1979, S. 125.

    Google Scholar 

  39. Riehl, Wilhelm Heinrich: Religiöse Studien eines Weltkindes. Stuttgart 51900 (1894), S. 180-194, hier S. 183.

    Google Scholar 

  40. Riehl 1861, S. 8, zur Bibel S. 177-200.

    Google Scholar 

  41. Ebd. S. 63.

    Google Scholar 

  42. Conze 1972, S. 197.

    Google Scholar 

  43. Ebd., S. 240-256.

    Google Scholar 

  44. Conze 1972, S. 199.

    Google Scholar 

  45. Smiles, Samuel: Der Charakter. Übersetzung von Heinrich Schmidt-Jena [für diese Kröner-Ausgabe aus den 20er Jahren]. Stuttgart 1948 im 32. Tausend S.68-90, hier S. 8, 9, 90.

    Google Scholar 

  46. Schings, Hans-Jürgen: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977, „Acedia und Unterdrückung“: S. 234-246.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wenzel, Siegfried: The Sin of Sloth. Acedia in Medieval Thought and Literature. Chapel Hill 1967.

    Google Scholar 

  48. Farbabbildung des Gründungsgedenkbildes in: Leben und Arbeiten im Industriezeitalter (Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg). Stuttgart 1985, S. 412, Kat. Nr. 13/23. - Ebenfalls abgebildet in: Acht Stunden sind kein Tag. Geschichte der Gewerkschaften in Bayern. Katalog zur Wanderausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte (= Veröff. z. Bayer. Gesch. u. Kultur 34/97). Augsburg 1997, S. 106. - Unter diesem Motto auch die generelle Beschreibung evangelischer Arbeitervereine in: Im „Anfang war das Wort“. Nürnberg und der Protestantismus. Ausstellung im Fembohaus. Nürnberg 1996, S. 58f.

    Google Scholar 

  49. Zwischen Schule und Fabrik. Textile Frauenarbeit in Baden im 19. und 20. Jahrhundert (= Volkskundliche Veröff. d. Badischen Landesmuseums Karlsruhe 1) Sigmaringen 1993, S. 61, Abb. 22.

    Google Scholar 

  50. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1968, S. 144, Abb. 1.

    Google Scholar 

  51. M Conze 1972, S. 199 nach Thomas Carlyle: Einst und jetzt ( Past and Present), deutsch: Göttingen 1899, S. 240f.

    Google Scholar 

  52. TRE III, 1978, „Arbeit XII, 2: Kriterien evangelischer Arbeitsethik“, S. 660-667. - Staatslexikon, 7. Aufl. I, 1985, „Arbeit II: Theologische und soziale Grundlagen, Sp. 201-204. - Ross, Lothar, u. Then, Werner: Christliches Arbeitsethos und moderne Arbeitskultur (= Dresdener Kathedralvorträge 7). Paderborn 1990. - Katholischer Erwachsenen-Katechismus, Bd. II: Leben aus dem Glauben. Freiburg 1995, „Arbeit als sittlicher Aufgabe“, S. 399-404 (darin: „Der personale Charakter der Arbeit“, S. 401ff.); „Gestaltungsaufgaben in der Arbeit“, S. 405-414.

    Google Scholar 

  53. Lamers, Theo u. Schenke, Günter: Von der Arbeitserziehung zur Arbeitslehre (Ms. Auszug aus der Zulassungsarbeit an der PH Neuss von ca. 1972 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Katholische Universität Eichstätt

About this chapter

Cite this chapter

Brückner, W. (1998). Der geistesgeschichtliche Hintergrund im Wandel des Arbeitsbegriffs. In: „Arbeit macht frei“. Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92320-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92320-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-92321-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92320-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics