Skip to main content

Angst als politische Kategorie

Überlegungen zum Verhältnis von Demokratie und Gentechnik

  • Chapter
Demokratie und Technik — (k)eine Wahlverwandtschaft?

Zusammenfassung

„Angst ist ein zentrales Problem der Wissenschaft“ formulierte Franz Neumann in einem Vortrag im Jahre 1954; um sogleich hinzuzufügen: „oder sollte es wenigstens sein“ (1954: 7). Der bekannte Rechts- und Politikgelehrte wollte mit der Verfolgung dieser Forschungsausrichtung „einen Beitrag zum Aufbau der politischen Wissenschaft“ (ebd.) leisten.

Eine erste Auseinandersetzung der Autorin mit dieser Thematik findet sich in der Zeitschrift „Vorgänge“, Heft 4,1997.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bechmann, Gotthard, 1994: Risiko und gesellschaftlicher Umgang mit Unsicherheit, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 19, H. 4, 8–33.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth, 1996: Die soziale Konstruktion des Risikos -das Beispiel Pränataldiagnostik, in: Soziale Welt, Jg. 47, H. 3, 284–296.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, 1994: Der externalisierte Mensch. Zur Funktion des “Menschen” für die Gesellschaft, in: Peter Fuchs / Andreas Göbel (Hg.), Der Mensch -das Medium der Gesellschaft?, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 92–109.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1999: Zur Funktion normativer Theorie in der politikwissenschaftlichen Forschung, in: Greven/Schmalz-Bruns, 81–99.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas, 1990: Zur Aktualität des Risikobegriffs. Über die Konstruktion der Welt und die Wissenschaft von ihr, in: Leviathan, Jg. 18, H. 1,134–143.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus, 1996: Demokratietheorie -Sammelbesprechung, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 37, H. 3,129–148.

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den, 1993: Hintergründe der Wahrnehmung von Risiken der Gentechnik: Naturkonzepte und Risikosemantik, in: Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung, hg. v. der Bayrischen Rück, München: Knesebeck, 169–189.

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den/ Neidhardt, Friedhelm, 1996: “Regierung durch Diskussion” -Über Versuche, mit Argumenten Politik zu machen, in: dies. (Hg.), Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren (WZB-Jahrbuch 1996), Berlin: sigma, 9–50.

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den, 1997: Risikodiskussionen am “Runden Tisch”. Partizipative Technikfolgenabschätzung zu gentechnisch erzeugten herbizidresistenten Pflanzen, in: Martinsen, 281–301.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 1997a: Artikel “Die Macht der Gefühle”, Nr. 39, 244–265.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 1997b: Artikel “Jetzt wird aller machbar”, Nr. 10, 216–225.

    Google Scholar 

  • Der Standard v. 01.10.1997: Artikel “Volksbegehren soll Standort nicht gefährden”, 6.

    Google Scholar 

  • Die Zeit v. 15.08.1997, Artikel “Die Deutschen haben nicht genug Angst. Ein ZEIT Gespräch mit Intel-Chef Andrew Grove über die Dominanz des Chipproduzenten und die Technophobie in der Bundesrepublik” (Ludwig Siegele und Christian Tenbrock), Nr. 34, 17.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1981/2, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (2 Bände), 8. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang, 1994: Die Zeit des Risikos und das Risiko der Zeit, in: Ulrich Hilpert (Hg.), Zwischen Scylla und Charybdis? Zum Problem staatlicher Politik und nicht-intendierter Konsequenzen, Opladen: Westdeutscher, 49–66.

    Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang, 1995: Verkehrte Welt -Risiko und Kultur in der Gentechnik, in: Renate Martinsen / Georg Simonis (Hg.), Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik?, Opladen: Leske + Budrich, 325–340.

    Google Scholar 

  • Geo 1996: Artikel “Ökochonder: Krank durch Gift oder krank durch Angst?” (Monika Offenberger), Nr. 4, 92.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 1988: Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, 1999: Rationalität und Symbolizität der Politik, in: Greven/SchmalzBruns, 255–272.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., 1998, Einführungsvortrag: Demokratie -Eine Kultur des Westens?, in: ders. (Hg.): Demokratie -Eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Opladen: Leske und Budrich, 19–35.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. / Schmalz-Bruns, Rainer (Hg.), 1999: Politische Theorie -heute. Ansätze und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd, 1991: Artikel “Demokratie/Demokratietheorie”, in: Dieter Nohlen (Hg.), Wörterbuch Staat und Politik, München/Zürich: Piper, 80–90.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O., 1980, Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W., 1984: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, 11. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph, 1997: Das Verantwortungssubjekt für gentechnische Interventionen: Zum Spannungsverhältnis von institutioneller und individueller Verantwortungswahrnehmung, in: Marcus Elstner (Hg.), Gentechnik, Ethik und Gesellschaft, Berlin u. a.: Springer, 221–241.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenk, Kurt, 1993: Probleme der Demokratie, in: Hans-Joachim Lieber (Hg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, München: Olzog, 933–989.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt, 1997: Angst und Politik, in: Max Kerner (Hg.), Technik und Angst. Zur Zukunft der industriellen Zivilisation, 2. Aufl., Aachen: Augustinus, 89–95.

    Google Scholar 

  • Luczak, Hania, 1996: Artikel,Angst, in: Geo, Nr.4, 84–102.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò, 1990 [1513]: Der Fürst. Mit einem Nachwort von Horst Günther, Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Markl, Hubert, 1996: Pflicht zur Widernatürlichkeit, in: Leviathan, Jg. 24, H.3, 306–309.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate, 1994, Moderne Modernisierung. Zur Integration des Sozialfaktors in technologiepolitische Konzepte, in: Journal für Sozialforschung, Jg. 34, H. 1, 3–19.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate (Hg.), 1997: Politik und Biotechnologie. Die Zumutung der Zukunft, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L., 1954, Angst und Politik, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Profil 1997a: Artikel “Das Gespenst vom grünen GAU” -Gen-Serie Teil III (Roman Scheiber / Oliver Tanzer), Nr. 15, 138–144.

    Google Scholar 

  • Profil 1997b: Artikel “GENerierte Angst” -Gen-Serie Teil I (Roman Scheiber / Oliver Tanzer), Nr. 13, 80–85.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim, 1988: Hiroshima und Asilomar. Die Inszenierung des Diskurses über die Gentechnik vor dem Hintergrund der Kernenergie-Kontroverse, in: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 14, H. 3, 329–363.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, 1995: “Wir kümmern uns um mehr als Autos”. Werbung als moralische Unternehmung, in: Soziale Welt, Jg. 46, H. 4, 469–490.

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin, 1996: Artikel “Riskante Risikopolitik”, in: Die Zeit v. 27.09.1996, Nr. 39, 18.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas, 1996a: Technologiefolgenabschätzung -ein neues Verfahren der demokratischen Konfliktregelung?, in: Peter Henning Feindt / Wolfgang Gessenharter / Markus Birzer / Helmut Fröchling (Hg.), Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft, Dettelbach: Röll, 192–213.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas, 1996b: Verhandelte Diskurse? Probleme der Vermittlung von Argumentation und Partizipation am Beispiel des TA-Verfahrens zum “Anbau von Kulturpflanzen gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz” am Wissenschaftszentrum Berlin, in: Volker von Prittwitz (Hg.), Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen: Leske+Budrich, 135–167.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit, 1997: Geschlecht, Emotion und Politik, Reihe Politikwissenschaft, Nr. 46, hg. v. Institut für Höhere Studien, Wien.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1993: Versuche über Demokratie im verhandelnden Staat, in: Roland Czada / Manfred G. Schmidt (Hg.): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruch, Opladen: Westdeutscher Verlag, 25–50.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz, 1970: Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer, 1995: Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sousa, Ronald de, 1997: Die Rationalität des Gefühls, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter, 1991: Emotion, Gesellschaft und Kultur. Grundzüge einer soziologischen Theorie der Emotionen, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Renate Martinsen Georg Simonis

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Martinsen, R. (2000). Angst als politische Kategorie. In: Martinsen, R., Simonis, G. (eds) Demokratie und Technik — (k)eine Wahlverwandtschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92304-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92304-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2473-2

  • Online ISBN: 978-3-322-92304-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics