Skip to main content

Jean-Jacques Rousseau: Eine Retrospektive auf das Projekt der Aufklärung

  • Chapter
  • 171 Accesses

Part of the book series: Forschung ((FO ERZWISS,volume 46))

Zusammenfassung

In der Auseinandersetzung mit der Moderne-Postmoderne Debatte wurde deutlich, daß die Fundierungen der aufklärerischen erziehungs- und bildungstheoretischen Programme aus heutiger Sicht problematisch geworden sind (vgl. 1.2.1). Wie problematisch diese Konzepte für die faktische Gegenwart von Kindheit sind, soll im weiteren Verlauf der Arbeit geprüft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Wolfgang Lidie: Das multiple Subjekt, der historische Wandel von Identität und psychosozialer Ausgrenzung, in: autobiographischen Schriften von Jean-Jacques Rousseau, Gustave Flaubert und Michel Leiris Bd. 8. Freiburg 1982, S. 83–85.

    Google Scholar 

  2. Trotzdem führte die aufklärerische Thematisierung der Individualität nicht dazu, daß sie sich als ein spezifisch zeitloses Wesensmerkmal des Menschen etablieren konnte. Vielmehr unterliegt Individualität nach der interessanten begriffsgeschichtlichen Analyse von Meyer-Drawe bis heute umfassenden Wandlungen. So bezog sich Individualität bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein weniger auf ein Selbstverständnis des Menschen, als eher auf Naturgegebenheiten. Vgl. Käthe Meyer-Drawe: Individuum, in: Christoph Wulf (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historischer Anthropologie. Weinheim und Basel 1997, S. 698–708.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wolfgang Röd (Hrsg.): Geschichte der Philosophie. Bd. VIII. München 1984, S. 381.

    Google Scholar 

  4. Ernst Cassirer: Das Problem Jean-Jacques Rousseau, in: Ernst Cassirer u.a.: Drei Vorschläge, Rousseau zu lesen. Frankfurt am Main 1989, S. 10. Diese Vernunftkonzeption zeigt deutlich den noch bestehende Zusammenhang zwischen der Religion und den Überlegungen von Rousseau.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Brigitte Nübel: Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800 Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz. Tübingen 1994, S. 82.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rainer Bolle: Jean-Jacques Rousseau: das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität. Waxmann 1995, S. 108.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Das Problem Jean-Jacques Rousseau, a.a.O., S. 11, 75.

    Google Scholar 

  8. Die Abhandlungen des 1. Discours und 2. Discours sowie die Nouvelle Héloïse, auf die ich mich beziehe, wurden von Otto Hansmann, der auch eine einheitliche Lesart des Gesamtwerkes favorisiert, teilweise durch Vergleich unterschiedlich akzentuierter Übersetzungen mit dem französischen Orginaltext neu übersetzt und finden sich, in: Otto Hansmann (Hrsg.): Seminar: Der pädagogische Rousseau Bd. I. Materialien. Weinheim 1993, wie folgt: 1. Discours S. 19–44, 2. Discours S. 45–129, Julie oder Die neue Héloïse, Teil V, dritter Brief, S. 165–189. Bei Emile oder die Erziehung beziehe ich mich auf Martin Rang (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung. Stuttgart 1963 (Reclam).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ernst Cassirer: Das Problem Jean-Jacques Rousseau., a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rainer Bolle: Jean-Jacques Rousseau: das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität. Waxmann 1995, S. 244.

    Google Scholar 

  11. Jean-Jacques Rousseau: 1. Discours 1750, in: Otto Hansmann (Hrsg.): Seminar: Der pädagogische Rousseau Bd. I. Materialien. Weinheim 1993, S. 26.

    Google Scholar 

  12. Jean-Jacques Rousseau: 1. Discours 1750, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours 1755, in: Otto Hansmann (Hrsg.): Seminar: Der pädagogische Rousseau Bd. I. Materialien. Weinheim 1993, S. 113.

    Google Scholar 

  14. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours 1755, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, in: Martin Rang (Hrsg.): Emile oder über die Erziehung, Stuttgart 1963, S. 112.

    Google Scholar 

  16. Obwohl im Zitat von „des Menschen“gesprochen wird, müßte es „der Menschen“lauten, da für Rousseau der Einzelne gut ist, die Menschen als Gesellschaftsmitglieder hingegen schlecht sind.

    Google Scholar 

  17. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 107.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: Brief an Christophe de Beaumont/Lettre à Christophe de Beaumont (1763), in: Henning Ritter: Jean-Jacques Rousseau Schriften Bd. 1. München. Wien 1978, S. 510.

    Google Scholar 

  19. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 102.

    Google Scholar 

  20. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 127.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 84.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rainer Bolle: Jean-Jacques Rousseau, a.a.O., S. 75.

    Google Scholar 

  23. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  24. Mit der Einführung des Begriffes der „perfectibilité“vollzieht Rousseau eine radikale Wende zum Subjekt und eröffnet zugleich den Horizont, in dem pädagogisches Denken in der Moderne überhaupt erst möglich wird. In diesem Sinne begreift Rousseau die Vergesellschaftung des Menschen als offenen Lernprozeß eines freien Subjekts, eben als Bildungsprozeß. Dieser kann nur im Rahmen einer möglichen Vervollkommung im Subjekt selbst vollzogen werden, indem die Subjekte die äußeren Einwirkungen aufnehmen und verarbeiten, in: vgl. Rainer Bolle: Jean-Jacques Rousseau, a.a.O., S. 108.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rainer Bolle: Jean-Jacques Rousseau, a.a.O., S. 107.

    Google Scholar 

  26. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 211.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 221.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 445–446.

    Google Scholar 

  29. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 80.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Jörg, Ruhloff: Vom Gottesknecht zum Selbstliebhaber. Ausblicke auf Individualität, Subjektivität, Autonomie in Interpretationen des Menschen zwischen Renaissance und Aufklärung, in: Bildung und Erziehung 46 (1993), S. 178.

    Google Scholar 

  31. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 80.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 104.

    Google Scholar 

  33. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 63–64.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Alfred Schäfer: Rousseau, Pädagogik und Kritik. Schriften zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie Bd. 3. Weinheim 1992, S. 39–40.

    Google Scholar 

  35. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 525.

    Google Scholar 

  36. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 888ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ernst Cassirer: Das Problem Jean-Jacques Rousseau, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ernst Cassirer: Das Problem Jean-Jacques Rousseau, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  39. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 90.

    Google Scholar 

  40. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 86, sowie ders.: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 154.

    Google Scholar 

  41. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 443.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 90–91.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 108.

    Google Scholar 

  45. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 108.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 110–112.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: 2. Discours, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  48. Rainer Bolle: Jean-Jacques Rousseau, a.a.O., S. 360.

    Google Scholar 

  49. die Wortwahl eines Gedankenexperimentes unterstreicht die Tatsache, daß »Émile« nicht die fiktive Vorwegnahme einer künftigen Erziehungswirklichkeit, also „Utopie“ist, sondern ein theoretisches Experiment, bei dem die theoretische Prüfung einer Hypothese vollzogen wird. Vgl. Jörg Ruhloff: Jean-Jacques Rousseau, in: Wolfgang Fischer und Dieter-Jürgen Löwisch: Pädagogisches Denken von den Anfangen bis zur Gegenwart. Darmstadt 1989, S. 104.

    Google Scholar 

  50. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 116.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Ernst Cassirer: Das Problem Jean-Jacques Rousseau, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Jörg Ruhloff: Jean-Jacques Rousseau, in: Wolfgang Fischer/Dieter-Jürgen Löwisch: Pädagogisches Denken von den Anfangen bis zur Gegenwart. Darmstadt 1989, S. 101.

    Google Scholar 

  53. Da Rousseau in seiner Terminologie Erziehung und Bildung nicht eindeutig trennt, beziehe ich mich auf Rang, der von Erziehung als Pädagogik in der Kindheit und von Bildung als Pädagogik in der Jugend spricht. Der Grund für diese Nichteindeutigkeit in der Terminologie von Rousseau liegt darin, daß das Wort “Bildung“in der französischen Sprache fehlt. Vgl. Martin Rang: Rousseaus Lehre vom Menschen. Göttingen 21965, S. 192–200, 291 ff.

    Google Scholar 

  54. Die prägnanteste Definition von negativer und positiver Erziehung gibt Rousseau in seinem Brief an Christophe de Beaumont.

    Google Scholar 

  55. Jean-Jacques Rousseau: Nouvelle Héloïse, a.a.O., S. 169.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ders.: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 446.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Martin Rang: Rousseaus Lehre und Bild vom Menschen. Göttingen 21965, S. 291.

    Google Scholar 

  58. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 525.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Jörg Bockow: Erziehung zur Freiheit-Erziehung zum Glück. Jean-Jacques Rousseaus Bezugnahme auf die Natur des Menschen. Vortrag am 12.01.1987 an der Universität Wuppertal, S. 9. Zudem Jörg Bockow: Erziehung zur Sittlichkeit. Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Pädagogik bei Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant. Frankfurt am Main 1984.

    Google Scholar 

  60. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 166.

    Google Scholar 

  61. Ders.: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 188.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Ders.: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 213.

    Google Scholar 

  63. Ders.: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 214.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 221.

    Google Scholar 

  65. Ders.: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 212.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ders.: Novelle Héloïse, a.a.O., S. 169.

    Google Scholar 

  67. Der Weg aufklärerischer Menschenbildung setzt bei Rousseau an der Einstellung des Neuanfangs der Menschheitsgeschichte durch die Kindheit an. Vgl. Martin Rangs Einleitung zu J.J. Rousseau: Émile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  68. Jean-Jacques Rousseau: Novelle Héloïse, a.a.O., S. 169.

    Google Scholar 

  69. Ders.: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 265.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 264.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 440–441.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 446.

    Google Scholar 

  73. Jean-Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung, a.a.O., S. 427.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jostock, S. (1999). Jean-Jacques Rousseau: Eine Retrospektive auf das Projekt der Aufklärung. In: Kindheit in der Moderne und Postmoderne. Forschung Erziehungswissenschaft , vol 46. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92301-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92301-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2544-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92301-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics