Skip to main content

Kommunale Selbstverwaltung — die örtliche Demokratie und ihre Verwaltung

  • Chapter
  • 144 Accesses

Part of the book series: Altenholzer Schriften ((ALTH,volume 5))

Zusammenfassung

Die kommunale Selbstverwaltung hat heute nach wie vor in der politischen Diskussion einen hohen Stellenwert. Dies gilt nicht nur bei Fragen der Landespolitik sowie bei bundespolitischen Auseinandersetzungen, sondern zunehmend auch auf der europäischen Ebene. Deutlich wird die Anerkennung ferner in den uneingeschränkten Bekenntnissen aller Landesregierungen, der Bundesregierung, der Parlamente sowie durch die Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung1. Diese in der Theorie breit vorhandene Akzeptanz der kommunalen Selbstverwaltung hat in Deutschland besondere historische Ursachen2, die heute noch durchaus erkennbar sind. Wenn das Land Schleswig-Holstein jährlich an seine verdienten Kommunalpolitiker eine „Freiherr-vom-Stein-Medaillle“ verleiht, dann wird bei der Nennung dieses Namens die historische Dimension der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland erkennbar. Gerade wenn man sich heute mit der Frage der Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung beschäftigt, muß man sich des historischen Hintergrundes zu Beginn des 19. Jahrhunderts bewußt sein, vor dem die kommunale Selbstverwaltung in Deutschland entstand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beschlossen am 27.6.1985 durch den Ministerrat des Europarates; abgedruckt als Anhang 1 bei Vogelsang/Lübking/Jahn, Kommunale Selbstverwaltung, Berlin, 1991, S. 217ff. Zur rechtlichen Bedeutung dieser Charta: F.L. Knemeyer, Die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung, (Kommunalrecht-Kommunalverwaltung Bd. 1), Baden-Baden, 1989, S. 59f.

    Google Scholar 

  2. Dazu Heinrich Heffter, Die deutsche Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert — Geschichte der Ideen und Institutionen, 2. Aufl., Stuttgart 1969, S. 84f.

    Google Scholar 

  3. Der Begriff „Selbstverwaltung“ ist dem Reichsfreiherrn von Stein noch nicht bekannt gewesen. Er sprach u.a. von „Teilnahme der Nation an Gesetzgebung und Verwaltung“, vgl. Heffter (Fn. 2), S. 91. Dem widerspricht nicht der Umstand, daß zahlreiche noch ständisch beeinflußte Ideen hinter den Vorstellungen standen, vgl. Gerhard Ritter, Stein — eine politische Biographie, 4. Aufl., Stuttgart 1981, S. 255ff.; S. 266 spricht Ritter von „weitgehender Demokratisierung der Stadtverwaltung“.

    Google Scholar 

  4. Reinhart Kosellek, Preußen zwischen Reform und Revolution, Stuttgart 1967, S. 163ff. weist auf den Zusammenhang der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen mit den Stein-Hardenbergschen Reformen hin.

    Google Scholar 

  5. Heffter (Fn. 2), S. 291f.

    Google Scholar 

  6. Otto Gönnenwein, Gemeinderecht, Tübingen 1963, S. 25.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gönnenwein (Fn. 6), S. 249ff.

    Google Scholar 

  8. Dazu Hans Peter Bull, Unsere Politik für lebendige Gemeinden, in: Die Gemeinde 1990, S. 5ff.

    Google Scholar 

  9. Z.B. Entwurf einer Verordnung über die Landschaftsplanung. Mehr als fünf Jahre lang wurde ohne Verordnung von zwei Dritteln der Kommunen die Landschaftsplanung betrieben, und es ging nicht schlecht.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu die Art. 104 u. 106 GG und das Finanzausgleichsgesetz des Landes Schleswig-Holstein vom 1. März 1991 (GVOB1. S.191).

    Google Scholar 

  11. Der Anteil der eigentlichen Selbstverwaltungsaufgaben sinkt ständig. Vgl. Friedrich Schoch/Joachim Wieland, Finanzierungsverantwortung für gesetzgeberisch veranlaß-te kommunale Aufgaben (Kommunalrecht-Kommunalverwaltung, Bd. 16), Baden-Baden 1995, S. 43f., 48.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu den jährlichen Bericht über die Gemeindefinanzen.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Erich Becker in: Hans Peters, Handbuch der Kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, Stuttgart 1956, S. 165f.

    Google Scholar 

  14. Diese werden von den Kommunen vielfach in den sogenannten Fachaufsichtsbehörden wie z.B. den Unteren Naturschutzbehörden der Kreise gesehen, da sie in der Praxis weniger als Kommunalbehörden, sondern wie „Untere Landesbehörden“ auftreten.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Landtagsdrucksache 14/363 vom 15. November 1996 zur Planungsdichte.

    Google Scholar 

  16. Kommunale Selbstverwaltung in Europa, dazu: Klaus Stern, Europäische Union und kommunale Selbstverwaltung, (Schriftenreihe des Kommunalwissenschaftlichen Instituts Potsdam, Bd. 1) Berlin 1996, S. 21ff.

    Google Scholar 

  17. Zum Begriff „Örtliche Angelegenheiten“ z.B. „Rastede-Entscheidung“ des BVerfG, in: BVerfGE 79, S. 127; Wächter, Kommunalrecht, 2. Aufl., 1995, S. 38f.

    Google Scholar 

  18. Vgl BVerwG-Urteil vom 14. Dezember 1990, in: Die Gemeinde 1991, S. 113

    Google Scholar 

  19. Statistisches Landesamt, Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 22. März 1998 — Ergebnisse vorangegangener Wahlen (vom 30. Oktober 1997).

    Google Scholar 

  20. Vgl. § 9 Gemeinde-und Kreiswahlgesetz (GKWG).

    Google Scholar 

  21. Vgl. § 20 Abs. 3 GKWG.

    Google Scholar 

  22. Vgl. aber Hartmut Borchert in: Kommunalwahlrecht in Schleswig-Holstein (Arbeitspapiere Nr. 33 [1992] des Lorenz-von-Stein-Instituts, Kiel, S. 72.

    Google Scholar 

  23. VerfGH Berlin Urteil vom 17.3.1997 — VerfGH 90/95-, in: DVB1. 1997 S. 787.

    Google Scholar 

  24. Dazu Klaus Ritgen, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid dargestellt am Beispiel des § 26 GO NRW (Kommunalrecht-Kommunalverwaltung, Bd. 22), Baden-Baden 1997; O.W.Gabriel/F-L.Knemeyer/K.P.Strohmeier, Neue Formen politischer Partizipation — Bürgerbegehren und Bürgerentscheid (Konrad Adenauer Stiftung, Interne Studien Nr.137/1997), St. Augustin.

    Google Scholar 

  25. In der Gemeinde Hetlingen trat der Ortsverein der SPD nicht zur Kommunalwahl 1998 an, weil ein Bürgerentscheid zu einem Schulneubau eine von ihrer Fraktion in der Gemeindevertretung getroffene Entscheidung aufhob; Pinneberger Tageblatt vom 5. Februar 1998.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu Bordiert (Fn. 22), S. 57.

    Google Scholar 

  27. Hermann Hill, Die Rolle des Bürgers in der Gemeindeverfassung unter Einfluß der Territorialreform, Jur.Diss., Mainz 1979, S. 59f; Dieter Jauch, Die Auswirkungen der Verwaltungsreform in ländlichen Gemeinden, Stuttgart 1975; S. 158, H.U. Derlien/ D.v. Queis, Kommunalpolitik im geplanten Wandel — Auswirkungen der Gebietsreform auf das kommunale Entscheidungssystem, in: Die Kommunale Gebietsreform II 3, Baden-Baden 1986, S. 147ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Landesregierung Schleswig-Holstein, „Wie Gemeinden zusammenarbeiten können: Flächenentwicklung ohne Grenzen“, Kiel 1995, S. 7ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Göttrik Wewer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Borchert, H. (1998). Kommunale Selbstverwaltung — die örtliche Demokratie und ihre Verwaltung. In: Wewer, G. (eds) Demokratie in Schleswig-Holstein. Altenholzer Schriften, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92270-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92270-0_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2028-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92270-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics