Skip to main content

Volksbegehren und Volksentscheide in der Landespolitik

  • Chapter
Demokratie in Schleswig-Holstein

Part of the book series: Altenholzer Schriften ((ALTH,volume 5))

Zusammenfassung

Am 30. November 1997 waren erstmals in der Geschichte des Landes Schleswig-Holstein die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, von der durch die Landesverfassung eingeräumten Möglichkeit Gebrauch zu machen, über einen „bestimmten Gegenstand der politischen Willensbildung“1 abzustimmen. Es sollte der Landtag durch Volksentscheid aufgefordert werden, „das Feiertagsgesetz so zu ändern, daß der Büß- und Bettag wieder gesetzlicher Feiertag wird“. Durch die Auseinandersetzung um dieses Petitum ist ein verfassungsrechtliches Instrument verstärkt in das öffentliche Bewußtsein gerückt worden, das die parlamentarische Regierungsform in Schleswig-Holstein wirksam ergänzen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Artikel 41 Abs. 1 Satz 1 LV.

    Google Scholar 

  2. Seinerzeit Niedersachsen, Hamburg, sowie auf Grund der früher besonderen verfassungsrechtlichen Situation Berlin.

    Google Scholar 

  3. Artikel 2 Abs. 1 und 2 LS.

    Google Scholar 

  4. Einen Volksentscheid sieht das GG in Artikel 29 lediglich für den Fall der Neugliederung des Bundesgebietes vor.

    Google Scholar 

  5. F.D.P.-Antrag Drs. 8/1187 und 8/1188; CDU-Antrag Drs. 8/1254.

    Google Scholar 

  6. Drs. 11/66, S. 283ff.

    Google Scholar 

  7. Drs. 12/14 unter I.

    Google Scholar 

  8. A.a.O. unter HI, 3.

    Google Scholar 

  9. Drs. 12/180, S. 127f.

    Google Scholar 

  10. Drs. 12/180, S. 128ff.

    Google Scholar 

  11. Drs. 12/180, S. 126f.

    Google Scholar 

  12. Sondervotum 1, Drs. 12/180, S. 131.

    Google Scholar 

  13. Sondervotum 2, Drs. 12/180, S. 132f.

    Google Scholar 

  14. Sondervotum 3, Drs. 12/180, S. 133ff.

    Google Scholar 

  15. Sondervotum 4, Drs. 12/180, S. 135ff.

    Google Scholar 

  16. Drs. 12/218.

    Google Scholar 

  17. Artikel 14 und 15, Drs. 12/620 vom 21. Dezember 1989, S. 76ff.

    Google Scholar 

  18. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion vom 21. Dezember 1989, Drs. 12/638.

    Google Scholar 

  19. Drs. 12/637 vom 22. Dezember 1989.

    Google Scholar 

  20. Zweite Lesung des Entwurfs zur Änderung der Landessatzung, 55. Sitzung des Schleswig-Holsteinischen Landtages vom 30. Mai 1990, Plenprot. S. 3284.

    Google Scholar 

  21. Drs. 12/826.

    Google Scholar 

  22. GVOB1. Schl.-Hol., S. 391.

    Google Scholar 

  23. GVOB1. Schl.-Hol., S. 158.

    Google Scholar 

  24. GVOB1. Schl.-Hol., S. 461.

    Google Scholar 

  25. Helmut Klages: Direkte Demokratie in Deutschland: Impulse aus der deutschen Einheit, 1996.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Aus der Sicht des analysierenden Beobachters Uwe Thaysen: Der Runde Tisch. Oder: Wo bleibt das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie, München 1990.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu: Wörterbuch Staat und Politik, hrsg. D. Nohlen, München 1995, S. 80.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu die nach wie vor grundlegende Darstellung von Ernst Fraenkel: Die repräsentative und die plebiszitäre Komponente im demokratischen Verfassungsstaat, in: ders., Deutschland und die westlichen Demokratien, Stuttgart 1964, S. 71.

    Google Scholar 

  29. Siehe hierzu die Begründung des Sonderausschusses Verfassungs-und Parlamentsreform zur Einführung von Volksinitiativen, Drs. 16/620, S. 46; die positiven Effekte unterstreicht in der Auseinandersetzung mit kritischen Stellungnahmen Welzel, Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens. Zum Nutzen direktdemokratischer Beteiligungsformen, in: ZParl 1/95, S. 141.

    Google Scholar 

  30. So der Vorsitzende des Sonderausschusses Verfassungs-und Parlamentsreform MdL Gerd Börnsen in der Zweiten Lesung des Entwurfs zur Änderung der Landessatzung, 55. Sitzung des Schleswig-Holsteinischen Landtages vom 30. Mai 1990, Plenprot. S. 3281.

    Google Scholar 

  31. Meineke, Die Antiplebiszitäre Grundentscheidung des parlamentarischen Rates — eine Fehlverarbeitung der Geschichte?, in: JfP 2/1982, S. 203–230.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu den folgenden Topoi Jung: Direkte Demokratie — Forschungsstand und-aufgaben, in: ZParl 4/1995, S. 658, 673f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. u.a. Schmitt-Glaeser: Die Antwort gibt das Volk. Verfassungspolitische Erwägungen zur aktuellen Plebiszitdiskussion; in: Wege und Erfahrungen des Verfassungslebens. Festschrift für Peter Lerche, 1993, S. 325.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu: Schlußbericht der Enquete-Kommission Verfassungs-und Parlamentsreform, Drs. 12/180, S. 134: Uwe Thaysen: Bürgerbeteiligung/Plebiszite — Thesen zur Verfassungsreform, in: Recht und Politik 1/1993, S. 18 (Thesen 12 und 13).

    Google Scholar 

  35. Artikel 41 Abs. 1 Satz 2 LV.

    Google Scholar 

  36. Artikel 41 Abs. 1 Satz 1 LV.

    Google Scholar 

  37. Artikel 37 Abs. 1 LV.

    Google Scholar 

  38. § 6 Abs. 2 Nr. 1 b VAbStG.

    Google Scholar 

  39. Artikel 41 Abs. 1 Satz 2 LV.

    Google Scholar 

  40. Artikel 37 Abs. 2 LV

    Google Scholar 

  41. Artikel 121 Abs. 4 Bundesverfassung.

    Google Scholar 

  42. Hierzu die vergleichende Darstellung von Röper: Parlamentarische Behandlung von Bürgeraufträgen/Volksinitiativen, in: ZParl 3/1997, S. 461.

    Google Scholar 

  43. So wurde zum Beispiel in der Initiative der Nordeibischen Kirche zur Wiederherstellung des Büß-und Bettages der Landtag aufgefordert, „das Feiertagsgesetz so zu ändern, daß der Büß-und Bettag wieder gesetzlicher Feiertag wird“.

    Google Scholar 

  44. Artikel 41 Abs. 1 Satz 1 LV.

    Google Scholar 

  45. Artikel 41 Abs. 2 LV.

    Google Scholar 

  46. Entscheidung des Staatsgerichtshofs Bremen vom 17. Juni 1997 — St 7/96, S. 29.

    Google Scholar 

  47. Staatsgerichtshof Bremen, a.a.O., S. 32f., vgl. hierzu im gleichen Sinne bereits NRW-VerGH, NVWZ 1982,188f., 189; BayVerfGH, DVB1. 1995,419ff.

    Google Scholar 

  48. BremStGH a.a.O. S. 33

    Google Scholar 

  49. Artikel 10 Abs. 1 Satz 4 LV.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Peter Hübner, in: Albert von Mutius/Horst Wuttke/Peter Hübner, Kommentar zur Landesverfassung Schleswig-Holstein, Artikel 41 Rn. 5, 6.

    Google Scholar 

  51. Artikel 41 LV.

    Google Scholar 

  52. Artikel 42 Abs. 1 LV.

    Google Scholar 

  53. Artikel 42 Abs. 2 LV.

    Google Scholar 

  54. Artikel 41 Abs. 1 Satz 3 LV i.V.m. §6 Abs. 2 Nr. 2 VAbStG.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Drs. 12/620 S. 46.

    Google Scholar 

  56. § 3 LVO zur Durchführung des VAbStG.

    Google Scholar 

  57. § 8 Abs. 2 i.V.m. § 2 VAbStG.

    Google Scholar 

  58. § 6 Abs. 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  59. § 8 Abs. 2 und 3 VAbStG.

    Google Scholar 

  60. § 8 Abs. 3 VAbStG.

    Google Scholar 

  61. Artikel 42 Abs. 1 Satz 1 LV i.V.m. § 10 Abs. 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  62. Artikel 42 Abs. 1 Satz 1 LV, §§ 10 Abs. 3,11 Abs. 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  63. § 10 Abs. 4 VAbStG.

    Google Scholar 

  64. Artikel 41 Abs. 1 Satz 4 LV i.V.m. § 10 Ab s. 2 VAbStG.

    Google Scholar 

  65. Artikel 19 Abs. 1 Satz 1 LV, § 10 Abs. 2 VAbStG, § 9 Abs. 1 Nr. 8 LtGO.

    Google Scholar 

  66. § 17 Abs. 1 LtGO.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Peter Hübner: Landtagsausschuß für Bürgerinitiativen: Parlamentarische Omni-potenz für einen neuen Ausschuß?, in: ZParl 2, 1972, S. 91ff.; zur Abgrenzung zur Sammelpetition vgl. Peter Wuttke, in: von Mutius/Wuttke/Hübner, Kommentar zur Landesverfassung Schleswig-Holstein, Artikel 19, Rn. 7; Röper: Parlamentarische Behandlung von Bürgerinitiativen/Volksinitiativen, in: ZParl. 3/1997, S. 461,462.

    Google Scholar 

  68. BVerfGE 8, 42ff., Leitsatz 1, 45f.

    Google Scholar 

  69. Artikel 42 Abs. 1 LV i.V.m. § 11 Abs. 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hübner, in: von Mutius/Wuttke/Hübner (Fn. 50), Artikel 42 Rn. 2.

    Google Scholar 

  71. § 12 Abs. 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  72. Artikel 42 Abs. 1 Satz 2 LV i.V.m. § 13 Abs. 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  73. § 13 Abs. 2 VAbStG.

    Google Scholar 

  74. Artikel 42 Abs. 1 Satz 3 LV i.V.m. § 12 Ab s. 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  75. § 18 Satz 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  76. Artikel 42 Abs. 3 LV i.V.m. § 11 Abs. 4 VAbStG.

    Google Scholar 

  77. Drs. 12/620, S. 48,.

    Google Scholar 

  78. § 14 Abs. 2 VAbStG.

    Google Scholar 

  79. § 14 Abs. 2 VAbStG.

    Google Scholar 

  80. Artikel 42 Abs. 1 Satz 3 LV.

    Google Scholar 

  81. § 19 Abs. 2 Satz 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  82. § 19 Abs. 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  83. Artikel 42 Abs. 2 Satz 2 LV i.V.m. § 29 Abs. 2 VAbStG.

    Google Scholar 

  84. § 20 Abs. 2 i.V.m. § 13 Abs. 2 VAbStG.

    Google Scholar 

  85. Artikel 42 Abs. 1 Satz 1 LV.

    Google Scholar 

  86. Artikel 42 Abs. 2 Satz 1 LV i.V.m. Artikel 3 Abs. 2, § 21 VAbStG.

    Google Scholar 

  87. Artikel 42 Abs. 2 Satz 4 LV.

    Google Scholar 

  88. Artikel 42 Abs. 2 Satz 4 LV.

    Google Scholar 

  89. Bericht und Beschlußempfehlung des Sonderausschusses Verfassungs-und Parlamentsreform, Drs. 12/620, S. 48. Ein Zustimmungsquorum von 50 v.H. der Stimmberechtigten ist erforderlich in: Baden-Württemberg für Verfassungsänderungen und Landtagsauflösung; Brandenburg für Verfassungsänderungen und Landtagsauflösung; Bremen für Verfassungsänderungen; Hamburg für Verfassungsänderungen; Mecklenburg-Vorpommern für Verfassungsänderungen; Nordrhein-Westfalen für Verfassungsänderungen; Rheinland-Pfalz für Verfassungsänderungen; Saarland für Gesetze und andere Vorlagen; Sachsen für Verfassungsänderungen; Sachsen-Anhalt für Verfassungsänderungen; Schleswig-Holstein für Verfassungsänderungen. Ein Zustimmungsquorum von 33 v.H. der Stimmberechtigten ist erforderlich in: Baden-Württemberg für Gesetze und andere Vorlagen; Mecklenburg-Vorpommern für Gesetze und andere Vorlagen, Thüringen für Gesetze und andere Vorlagen. Ein Zustimmungsquorum von 25 v.H. der Stimmberechtigten ist erforderlich in: Brandenburg für Gesetze und andere Vorlagen; Hamburg für Gesetze; Sachsen-Anhalt für Gesetze und andere Vorlagen; Schleswig-Holstein für Gesetze und andere Vorlagen. Die Berliner Verfassung schreibt ein Beteiligungsquorum von 50 v.H. der Stimmberechtigten für die plebiszitäre Parlamentsauflösung, ein Beteiligungsquorum von 50 v.H. der Stimmberechtigten bei mehrheitlicher Zustimmung zu Gesetzen (alternativ bei geringerer Beteiligung Zustimmung von mindestens einem Drittel der Wahlberechtigten), die Bremer Verfassung ein 50prozentiges Beteiligungsquorum für Volksentscheide über Gesetze und andere Vorlagen vor.

    Google Scholar 

  90. §§ 24 Abs. 2, 26 Abs. 1 VAbStG.

    Google Scholar 

  91. § 25 VAbStG.

    Google Scholar 

  92. § 46 Abs. 1 LWahlG.

    Google Scholar 

  93. Artikel 37 Abs. 2 LV.

    Google Scholar 

  94. Artikeln Abs. 1LV.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu Peter Hübner in: von Mutius/Wuttke/Hübner (Fn. 50), Artikel 42 Rn. 16 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  96. § 12 Abs. 5 VAbStG.

    Google Scholar 

  97. § 8 Ab s. 2 Satz 2 VAbStG.

    Google Scholar 

  98. §§ 18, 27 Abs. 1 VAbStG

    Google Scholar 

  99. Artikel 42 Abs. 3 Satz 2 LV — nachgebildet der staatlichen Parteienfinanzierung — vgl. §§ 18ff. des Parteiengesetzes vom 24. Juli 1967 i.d.F. der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994, BGBI. I, S. 149.

    Google Scholar 

  100. Kapitel 0101, Titel 67101.

    Google Scholar 

  101. Kapitel 0401, Titel 42701 und 54105.

    Google Scholar 

  102. Für eine Initiative zur Änderung des Artikel 8 LV wird derzeit um Unterstützung geworben.

    Google Scholar 

  103. Anträge der F.D.P.-Fraktion, Drs. 13/1477 vom 19. November 1993 und der CDU-Fraktion, Drs. 13/1479 vom 19. November 1993 betr. Direktwahl sowie Antrag der CDU-und der F.D.P.-Fraktion, Dr. 13/2026 vom 16. Juni 1994 betr. Beschränkung der Abgeordnetenzahl.

    Google Scholar 

  104. Die Vorprüfung der Unterschriften durch den Innenminister hatte 24.491 Unterschriften für die Volksinitiative Direktwahl sowie 24.040 für die Volksinitiative Abschaffung der Schankerlaubnis-und Getränkesteuer ergeben.

    Google Scholar 

  105. Drs. 13/2435 vom 10. Januar 1995.

    Google Scholar 

  106. GVOBI. Schl.-Hol. 1996, S. 33.

    Google Scholar 

  107. Änderung des § 3 Abs. 4 KAG, GVOBI. Schl.-Hol. 1996, S. 268.

    Google Scholar 

  108. Landtagsbeschluß vom 16. Mai 1997.

    Google Scholar 

  109. Feststellung durch Landtagsbeschluß vom 27. August 1997.

    Google Scholar 

  110. Bekanntmachung des Landesabstimmungsleiters vom 18. Dezember 1997 — Amtsbl. Schl.-H. 1998, S. 5.

    Google Scholar 

  111. Plenarprotokoll der 55. Sitzung des Schleswig-Holsteinischen Landtages vom 30. Mai 1990, S. 3293.

    Google Scholar 

  112. Das Verfahren kann sich einschließlich der Prüfungsvorgänge innerhalb der Verwaltung auf bis zu 45 Monate ausdehnen.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Anhörung von Prof. Herdegen durch den Sonderausschuß „Verfassungs-und Parlamentsreform“, 29. Sitzung am 3. Mai 1990, S. 22 bis 33.

    Google Scholar 

  114. Begründung des Sonderausschusses „Verfassungs-und Parlamentsreform“, Drs. 12/260, S. 46.

    Google Scholar 

  115. Der Vorsitzende des Sonderausschusses „Verfassungs-und Parlamentsreform“ Gerd Börnsen in der Zweiten Lesung des Entwurfs zur Änderung der Landessatzung vom 30. Mai 1990, Plenprot. 55 Sitzung des Schleswig-Holsteinischen Landtages, S. 3281.

    Google Scholar 

  116. Zum Beispiel durch grundsätzliche Öffentlichkeit der Ausschußsitzungen, Artikel 17 Abs. 3 LV.

    Google Scholar 

  117. Aufhebung des Bannkreisgesetzes durch Gesetz vom 17. September 1990, GVOB. Schl.-Hol. S. 500.

    Google Scholar 

  118. §§ 16f., g. GO, §§ 16 i., f. KrO.

    Google Scholar 

  119. §§ 57,61 GO, § 43 KrO.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Schlieren, Parteiinterne Mitgliederbefragungen; Ausstieg aus der Professionalität? Die Beispiele der SPD auf Bundesebene und in Bremen sowie der Bundes-F.D.P., in: ZParl 2/1996, S. 214; Zeschmann, Mitgliederbefragungen, Mitgliederbegehren und Mitgliederentscheide: Mittel gegen Politiker-und Parteienverdrossenheit? In: ZParl 4/1997, S. 698.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Göttrik Wewer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hübner, P. (1998). Volksbegehren und Volksentscheide in der Landespolitik. In: Wewer, G. (eds) Demokratie in Schleswig-Holstein. Altenholzer Schriften, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92270-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92270-0_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2028-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92270-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics