Skip to main content

Vaterschaftskonstruktionen im Wohlfahrtsstaat: Schweden und die Bundesrepublik in historischer Perspektive

  • Chapter
Book cover Männlichkeit und soziale Ordnung
  • 628 Accesses

Zusammenfassung

Familienpolitik ist Mütterpolitik. Dieser Eindruck entsteht leicht, wenn man familienpolitische Debatten westlicher Industrienationen im 20. Jahrhundert verfolgt. Dass Familienpolitik immer auch Väterpolitik gewesen ist, wird erst auf den zweiten Blick deutlich, wenn man die Konzeption und Wirkungen familienpolitischer Maßnahmen näher untersucht. Die historische und sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung hat zwar seit rund zwei Jahrzehnten Vaterschaft als Thema entdeckt, doch gibt es hier noch ganz erhebliche Forschungslücken. Das gilt auch für die geschlechterzentrierte Wohlfahrtsstaatsforschung, die sich zwar ausführlich mit dem Thema Wohlfahrtsstaat und Mutterschaft beschäftigt, Vaterschaft dagegen bislang vernachlässigt hat. Zwar werden Männer und Väter als „male breadwinner“ häufig zum Bezugspunkt geschlechterzentrierter Analysen wohlfahrtsstaatlicher Politik (Lewis/Ostner 1994), doch stehen dabei meistens Frauen und Mütter im Vordergrund. Die sozialpolitischen Leistungen an Männer werden dagegen selten zum Gegenstand einer eingehenden geschlechterzentrierten Analyse gemacht; vor allem wird dabei kaum je zwischen (Ehe-)Männern und Vätern differenziert. Im folgenden soll daher der Blick auf das bislang weitgehend unerforschte Phänomen von Vaterschaft im Wohlfahrtsstaat gelenkt werden.

Dieser Beitrag ist eine leicht überarbeitete und erweiterte Fassung eines Artikels, der unter dem Titel “Vernachlässigte Väter? Vaterschaft in der Sozial- und Familienpolitik Schwedens und der Bundesrepublik Deutschland seit der Nachkriegszeit” in den Feministischen Studien 18/2 (2000), 49-63, erschien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andres, Karl (1964): Das Bundeskindergeldgesetz als Abschluss von zehn Jahren Kindergeldgesetzgebung, in: Bundesarbeitsblatt H. 9, 277–281.

    Google Scholar 

  • BErzGG 2000 = Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz) vom 5.12.2000. BGBl. I 2000, 1646.

    Google Scholar 

  • BGB 1900 = Bürgerliches Gesetzbuch i.d.F. von 1900.

    Google Scholar 

  • Biller, Henry B. (1974): Paternal Deprivation. Family, School, Sexuality and Society, Lexington, Mass.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2001): Mehr Spielraum für Väter, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela (1995): Nationalsozialistische Geschlechterpolitik und die Geschichte der Frauen, in: Thébaud, Françoise (Hg.): Geschichte der Frauen, Band 5. Das 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main, 173–204.

    Google Scholar 

  • Bowlby, John (1951): Maternal Care and Mental Health. A Report prepared on behalf of the World Health Organization as a contribution to the United Nations programme for the welfare of homeless children, Genf.

    Google Scholar 

  • BT II/21 = Deutscher Bundestag, 2. WP, 21. Sitzung am 1.4.1954.

    Google Scholar 

  • BT II/44 = Deutscher Bundestag, 2. WP, 44. Sitzung am 23.9.1954.

    Google Scholar 

  • BT II/48 = Deutscher Bundestag, 2. WP, 48. Sitzung am 14.10.1954.

    Google Scholar 

  • BT-AfSoz. II/10 = Bundestagsausschuss für Sozialpolitik, 2. WP, 10. Sitzung am 14.6.1954, Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages, Az. II/67, 1fd. Nr. 9.

    Google Scholar 

  • BT-AfSoz. II/15 = Bundestagsausschuss für Sozialpolitik, 2. WP, 15. Sitzung am 6.7.1954, Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages, Az. II/67, 1fd. Nr. 14.

    Google Scholar 

  • CDU (Hg.) (1986): Leitsätze der CDU für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau. Beschlossen auf dem 33. Bundesparteitag der CDU vom 19.-22. März 1985 in Essen, in: Geissler, Heiner (Hg.): Abschied von der Männergesellschaft. Frankfurt/ Main, 191–214.

    Google Scholar 

  • Dahlström, Edmund (1968): Analys av könsrollsdebatten, in: Kvinnors liv och arbete. Svenska och nordiska studier av ett aktuellt samhällsproblem, Stockholm, 3. Aufl. (1. Aufl. 1962), 25–69. Dt.: Analyse der Geschlechterrollendebatte. In: Informationen für die Frau 14/2, 13-31.

    Google Scholar 

  • Eduards, Maud L. (1991): The Swedish Gender Model: Productivity, Pragmatism and Paternalism, in: West European Politics 14/3, 166–181.

    Article  Google Scholar 

  • Florin, Christina/ Nilsson, Bengt (1999): „Something in the nature of a bloodless revolution …“ How new gender relations became gender equality policy in Sweden in the nineteen-sixties and seventies, in: Torstendahl, Rolf (Hg.): State Policy and Gender System in the Two German States and Sweden 1945-1989, Uppsala, 11–77.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E. (1985): Väter. Bd. 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Bd. 2: Zur Vater-Kind-Beziehung in verschiedenen Familienstrukturen, München.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E./ Merz, Hannelore (1978): Schon das Kleinkind braucht den Vater, in: Bild der Wissenschaft 15/5, 91–99.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1986): Frauen-Geschichte. Zwischen Bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gutschmidt, Gunhild (1997): Die gerechtere Verteilung des „Arbeitsmarktrisikos Kind“. Erziehungsurlaub und-geld drängen Frauen zugunsten von Männern aus dem Berufsleben, in: Frankfurter Rundschau, 4.8.1997,10.

    Google Scholar 

  • Haas, Linda (1992): Equal Parenthood and Social Policy. A Study of Parental Leave in Sweden, New York.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Volker (1983): Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1880–1980, Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Hinze, Edith (1952): Was denken die Frauen über Familienausgleichskassen? In: Bundesarbeitsblatt, 263–265.

    Google Scholar 

  • Hwang, Philip (1985): Varför är pappor så lite engagerade i hem och barn? In: ders. (Hg.): Faderskap, Stockholm, 39–56.

    Google Scholar 

  • Hobson, Barbara (1996): Frauenbewegung für Staatsbürgerrechte — Das Beispiel Schweden, in: Feministische Studien 14/2, 18–34.

    Google Scholar 

  • Idégruppen för mansrollsfrågor (1992): Föräldralediga mäa Stockholm.

    Google Scholar 

  • KGG 1954 = Gesetz über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Kindergeldgesetz) vom 13.11.1954. BGBl. I 1954, 333.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Wiebke (1992): Mödrarna och välfärdsstaten. Svensk och västtysk moderskapspolitik under 1950-talet: en jämförelse, in: Historisk tidskrift 112/4, 502–516.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Wiebke (1997): Turning Mothers into Parents. Welfare State Politics in Sweden and West Germany since the 1960s, in: Gullikstad, Berit/ Heitmann, Kari (Hg.): Kjønn, makt, sammfunn i Norden i et historisk perspektiv. Konferanserapport fra det 5. nordiske kvinnehistorikermøtet, Klækken 08.-11.08.1996, 2 Bde., Trondheim, Bd. 2,61–86.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Wiebke (1999): Gender and Parenthood in West German Family Politics from the 1960s to the 1980s, in: Torstendahl, Rolf (Hg.): State Policy and Gender System in the Two German States and Sweden 1945–1989, Uppsala, 133–167.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Wiebke (2001): Kindeswohl und Müttererwerbstätigkeit: Expertenwissen in der schwedischen und bundesdeutschen Kinderbetreuungspolitik der 1960er und 1970er Jahre, Traverse 8/2, 124–136.

    Google Scholar 

  • Kulawik, Teresa (1992): Gleichstellungspolitik in Schweden — Kritische Betrachtungen eines „Modells“, in: WSI Mitteilungen 45/4, 226–234.

    Google Scholar 

  • Kulawik, Teresa (1999): Wohlfahrtsstaat und Mutterschaft. Schweden und Deutschland 1870–1912, Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Lamb, Michael E. (Hg.) (1976): The Role of the Father in Child Development, Madison, Wisc.

    Google Scholar 

  • Landolf, Peter (1968): Kind ohne Vater. Ein psychologischer Beitrag zur Bestimmung der Vaterrolle, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane/ Ostner, Ilona (1994): Gender and the Evolution of European Social Policies. ZeS-Arbeitspapier Nr. 4/94, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Adolf von (1964): Der Weg zum Bundeskindergeld, in: Deutsche Versicherungszeitschrift 8, 160–163.

    Google Scholar 

  • Malzahn, Marion (1985): Erziehungsgeld — des Ministers Beitrag zur Frauenemanzipation. Was die Bundesregierung unter Gleichberechtigung, Partnerschaft und Wahlfreiheit versteht, in: Kritische Justiz 18/25, 184–192.

    Google Scholar 

  • Macnicol, John (1992): Welfare, Wages and the Family. Child endowment in comparative perspective, 1900–50, in: Cooter, Roger (Hg.): In the Name of the Child. Health and Welfare, 1800–1940, London, New York, 244–275.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle/ Schulze, Eva (1985): Von Wirtschaftswunder keine Spur. Die ökonomische und soziale Situation alleinstehender Frauen, in: Delille, Angela/ Grohn, Andrea (Hg.): Perlonzeit. Wie die Frauen ihr Wirtschaftswunder erlebten, Berlin, 92–98.

    Google Scholar 

  • Moberg, Eva (1961): Kvinnans villkorliga frigivning, in: Hederberg, Hans (Hg.): Unga liberala. Nio inlägg i idédebatten, Stockholm, 68–86.

    Google Scholar 

  • Moberg, Eva (1962): Kvinnor och människor, Stockholm.

    Google Scholar 

  • Moeller, Robert G. (1997): Geschützte Mütter. Frauen und Familien in der westdeutschen Nachkriegspolitik, München.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (1985): Die Bedeutung des Vaters für den Sozialisationsprozeß seiner Kinder. Eine Literaturexpertise, in: Postler, Jürgen (Hg.): Traditionalismus, Verunsicherung, Veränderung. Männerrolle im Wandel? Bielefeld, 45–75.

    Google Scholar 

  • Oberhauser, Alois (1980): Familienlastenausgleich, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 2, Stuttgart, 583–588.

    Google Scholar 

  • Pettersson, Gisela (1998): Ist „mann“ immer unabkömmlich? Motivationen für Schwedens Väter: „Pappa-Monat“ und „Pappa-Paket“, in: Frankfurter Rundschau, 14.3.1998, M 13.

    Google Scholar 

  • Pettersson, Gisela (Hg.) (1990): Zeit-Puzzle. Modell Schweden: Arbeitszeit-und Familienpolitik, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Prop. 1947:220 Kungl. Maj:ts proposition till riksdagen med förslag till lag om allmänna barnbidrag. (Regierungsentwurf für ein Kinderbeihilfengesetz)

    Google Scholar 

  • Prop. 1993/94:147 Jämställdhetspolitiken: Delad makt — delat ansvar. (Gesetzentwurf zu gleichstellungspolitischen Maßnahmen)

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz (1996): Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 22, 165–193.

    Google Scholar 

  • Ruhl, Klaus-Jörg (Hg.) (1988): Frauen in der Nachkriegszeit 1945–1963, München.

    Google Scholar 

  • Sainsbury, Diane (1996): Gender, Equality and Welfare States, Cambridge.

    Google Scholar 

  • SCB (=Statistiska centralbyrån) (Hg.) (1986): Kvinno-och mansvär(l)den. Fakta om jämställdheten i Sverige, Stockholm.

    Google Scholar 

  • Schönesson, Lena Nilsson (1987): Föräldraskap — delad föräldraledighet — jämställdhet. En kunskapsinventering som utgångspunkt för forskningsinsatser. JÄMFO, Delegationen för jämställdhetsforskning, Rapport Nr. 9, Stockholm.

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (1988): Mütterliche Erwerbstätigkeit und wissenschaftliche Forschung, in: dies./Gerhardt, Uta (Hg.): Frauensituation. Veränderungen in den letzten zwanzig Jahren, Frankfurt/Main, 114–138.

    Google Scholar 

  • Schunter-Kleemann, Susanne (1990): Familienpolitik in der Europäischen Gemeinschaft — Welche Variante partiarchalischer Politik setzt sich durch? in: dies. (Hg.): EG-Binnenmarkt — EuroPatriarchat oder Aufbruch der Frauen? Bremen, 122–157.

    Google Scholar 

  • SFS 1920:405 Giftermålsbalk. (Eherecht)

    Google Scholar 

  • SFS 1947:529 Lag om allmänna barnbidrag. (Kinderbeihilfengesetz)

    Google Scholar 

  • Slupik, Vera (1988): „Kinder kosten aber auch Geld“. Die Diskriminierung von Frauen im Kindergeldrecht, in: dies./Gerhard, Ute/ Schwarzer, Alice (Hg.): Auf Kosten der Frauen. Frauenrechte im Sozialstaat, Weinheim, Basel, 193–212.

    Google Scholar 

  • SOU 1946:79 Betänkande med förslag till omläggning av den direkta statsbeskattningen samt angående kvarlåtenskapsskatt m.m. 1945 års statsskatteberedning, Stockholm. (Sachverständigengutachten zur Steuerrefrom)

    Google Scholar 

  • Wingen, Max (1971): Ein Muttergeldkonzept und seine Problematik, in: Zeitschrift für Sozialreform 17, 268–280.

    Google Scholar 

  • Åström, Gertrud (1990): Föräldraförsäkring och vårdnadsbidrag — om förhållandet mellan ideologi och verklighet, in: Kvinnovetenskaplig tidskrift 11/2, 37–48.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Döge Michael Meuser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kolbe, W. (2001). Vaterschaftskonstruktionen im Wohlfahrtsstaat: Schweden und die Bundesrepublik in historischer Perspektive. In: Döge, P., Meuser, M. (eds) Männlichkeit und soziale Ordnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92264-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92264-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3036-8

  • Online ISBN: 978-3-322-92264-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics