Skip to main content

Part of the book series: Buchreihe der LBS-Initiative Junge Familie ((LBSIJF))

Zusammenfassung

In keinem Bereich ihres Lebens fühlen sich die befragten neun- bis vierzehnjährigen Kinder und Jugendlichen wohler als im Kreis ihrer Freundinnen und Freunde. Die positive Einschätzung dieses Lebensbereichs übertrifft mit dem Wert von 6,4 („gut“ bis „sehr gut“) auf der Sieben-Punkte-Skala des Wohlbefindens deutlich die Einschätzungen der anderen Lebensbereiche, zu denen diese Kinder und Jugendlichen sich in den Datenerhebungen des LBS-Kinderbarometers äußern sollten: An zweiter Stelle steht bei der Frage nach dem Wohlbefinden das Wohnumfeld mit einem Wert von 6,0, an dritter die Familie mit einem Wert von 5,8 und an letzter Stelle die Schule mit einem Wert von immerhin auch 5,1 („eher gut“).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1991). Die Nikomachische Ethik. Ort: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv Bd. 30126).

    Google Scholar 

  • Asher, S. R., Parkhurst, J. T., Hymel, S., & Williams, G. A. (1990). Peer rejection and loneliness in childhood. In S. R. Asher & J. D. Coie (Eds.), Peer rejection in childhood (pp. 253–273). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bagwell, C. L., Schmidt, M. E., Newcomb, A. F., & Bukowski, W. M. (2001). Friendship and peer rejection as predictors of adult adjustment. New Directions for Child and Adolescent Development (no. 91 (spring 2001), 25–49.

    Google Scholar 

  • Bukowski, W. M., Nappi, B. J., & Hoza, B. (1987). A test of Aristotle’s model of friendship for young adults’ same-sex and opposite-sex relationships. Journal of Sozial Psychology, 127, 595–603.

    Google Scholar 

  • Gödde, M., Walper, S., & Engfer, A. (1996). Die Peernetzwerke neunjähriger Kinder: Zum Verhältnis von Netzwerkressourcen, kindlicher Kompetenz und mütterlichen Strategien der Kontaktsteuerung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43, 100–113.

    Google Scholar 

  • Hartup, W. W. (1996). Cooperation, close relationships, and cognitive development. In W. M. Bukowski, A. F. Newcomb, & W. W. Hartup (Eds.), The company they keep: Friendship in childhood and adolescence (pp. 213–237). New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Herzberg, I. (1992). Kinderfreundschaften und Spielkontakte. Kinder brauchen Kinder. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Was tun Kinder am Nachmittag? (S. 75–126). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Hoppe-Graff, S., & Keller, M. (1988). Einheitlichkeit und Vielfalt in der Entwicklung des Freundschaftskonzeptes. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 20, 195–213.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1993). Die Entwicklung vielfältiger sozialer Beziehungen unter Kindern. In A. E. Auhagen & M. von Salisch (Hrsg.), Zwischenmenschliche Beziehungen (S. 37–58). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (1986). Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (1992). Beziehungen zu Gleichaltrigen. In Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.), Jugend’ 92: Im Spiegel der Wissenschaft (Bd. 2, S. 319–332). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oswald, H., Krappmann, L., Chowdhuri, I., & Salisch, M., von (1986). Grenzen und Brücken — Interaktionen zwischen Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38(3), 560–580.

    Google Scholar 

  • Oswald, H., & Süss, K.-U. (1994). The influence of parents and peers on misconduct at school: Simultaneous and synergistic effects. In R. K. Silbereisen & E. Todt (Eds.), Adolescence in context — The interplay of family, school, peers, and work in adjustment (pp. 347–365). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Parke, R. D., & Ladd, G. W. (Eds.). (1992). Family-peer relationships. Modes of linkage. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (in Druck). Soziale Beziehungen zwischen Grundschulkindern. In K. Sprek-kelsen, A. Hartinger und K. Möller (Hrsg.), Ansätze und Methoden empirischer Forschung im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1973, zuerst 1932). Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt a.M.: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission für den Zehnten Kinder-und Jugendbericht (1998). Zehnter Kinder-und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland, hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn. Bundestags-Drucksache 13/11368.

    Google Scholar 

  • Salisch, M., von (2000). Zum Einfluß von Gleichaltrigen (Peers) und Freunden auf die Persönlichkeitsentwicklung. In M. Amelang (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Determinanten individueller Unterschiede (Bd. 4, Serie VIII, S. 345–405). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuster, B. (1997). Außenseiter in der Schule: Prävalenz von Viktimisierung und Zusammenhang mit sozialem Status. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 28, 251–264.

    Google Scholar 

  • Schwarz, B., & Silbereisen, R. K. (1996). Anteil und Bedeutung autoritativer Erziehung in verschiedenen Lebenslagen. In J. Zinnecker & R. K. Silbereisen: Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern (S. 229–242). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Selman, R. L. (1984). Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Frankfurt a.M.: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R. K., & Schwarz, B. (1996). Erziehungsstil der Eltern und Freundschaftsbeziehungen: Wie spielen sie bei deviantem Verhalten zusammen. In J. Zinnecker & R. K. Silbereisen: Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern (S. 243–251). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Datenreport 1999. Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 365.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. S. (1983, zuerst 1953). Die interpersonale Theorie der Psychiatrie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, H. (2001). Erziehung im sozialen Umfeld. Eine empirische Untersuchung über elterliche Erzehungshaltungen in Ost-und Westdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Youniss, J. (1994). Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung (hrsg. von L. Krappmann & H. Oswald). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. & Strzoda, C. (1996). Freundschaften und Cliquen. Das informelle Netzwerk der Gleichaltrigen. In J. Zinnecker & R. K. Silbereisen: Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern (S. 81–97). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Krappmann, L. (2002). Kinder und ihre Freunde. In: Kindheit 2001 Das LBS-Kinderbarometer . Buchreihe der LBS-Initiative Junge Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92258-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92258-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92259-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92258-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics