Skip to main content

Part of the book series: Berliner Schriften zur Internationalen Politik ((BSZIP))

  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Die internationale Bewartung keines amerikanischen Präsidenten hat sich innerhalb weniger Wochen zwei Mal so grundlegend geändert wie die George W. Bushs. In den ersten Wochen nach dem Amtsantritt des Präsidenten im Januar 2001 waren sich die außenpolitischen Kommentatoren deutscher und westeuropäischer, liberaler wie konservativer Zeitungen in ihrer Kritik an der Politik der neuen Administration einig. In der Wochenzeitung Die Zeit verglich Theo Sommer den Präsidenten im Juli 2001 mit dem ehemaligen sowjetischen Außenminister Andrej Gromyko. Wie „Mr. Njet“, der sich einst gegen jegliche Ost-West-Entspannungsbemühungen und gegen die deutsche Wiedervereinigung gestemmt hatte, sage der US-Präsident zu allem nein, was die übrigen Staaten und besonders Amerikas europäische Verbündete für wichtig und wünschenswert erachteten: das Kyoto-Protokoll über die Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen, den ABM-Vertrag aus dem Jahre 1972 über einen Verzicht auf eine strategische Raketenabwehr, den der Präsident zugunsten eines Raketenabwehrsystems zur Verteidigung des US-Territoriums ([national]) missile defense, [N]MD1) aufgeben möchte, Vereinbarungen über die Kontrolle des Kleinwaffenhandels und über das Verbot der Produktion biologischer Waffen, die Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) sowie ein Verbot der Todesstrafe.

[The world] is a dangerous place, in which large numbers of people resent our wealth, power and culture, and vigorously oppose our efforts to persuade or coerce them to accept our values of human rights, democracy, and capitalism. In this world America must learn to distinguish among our true friendes who will be with us and we with them through thick and thin; opportunistic allies with whom we have some but not all interests in common; strategic partner-competitors with whom we have a mixed relationship; antagonists who are rivals but with whom negotiation is possible; and unrelenting enemies who will try to destroy us unless we destroy them first.

Samuel Huntington

George W. Bush made realists happy by assuring them he would protect America’s „national interests,“ while assuring allies that America would stop lecturing and conduct a „more humble foreign policy.“ No one was quite certain what it all meant.

David E. Sanger, New York Times, 18. Februar 2001.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die USA besitzen mit der Patriot-Rakete bereits ein Gefechtsfeldverteidigungssystem (theater missile defense, TMD). Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hat im März 2001 angekündigt, dass die Administration in Zukunft keine Unterscheidung zwischen „national“ und „theater” missile defense mehr vornehmen wird, um dem Eindruck zu entgehen, dass das nationale Verteidigungssystem wichter sei als das Gefechtsfeldsystem zur Verteidigung der Alliierten bzw. der in Übersee stationierten US-Soldaten.

    Google Scholar 

  2. Theo Sommer, Amerikas Mr. No, Die Zeit, 26. Juli 2001, S. 1; Klaus-Dieter Frankenberger, Amerikanische Herausforderungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 1. August 2001, S. 1; Alte, neue Ressentiments, FAZ, 27. August 2001, S. 1; Carlos Widmann, Leichtgewicht, fest im Sattel, Der Spiegel 17, 2001, S. 136–50; Die Liste der Konflikte wird länger, FAZ, 6. August 2001, S. 6; Enttäuscht: Neuer Anti-Amerikanismus und neue Weltordnung, FAZ, 18. August 2001, S. 43; The Accidental President, The Economist, 16. Dezember 2000; Wanted: New Rules of the Road, The Economist, 7. Juni 2001. Eine Gegenposition findet sich bei Jacques Schuster, Die Rückkehr des Antiamerikanismus, Die Welt, 24. April 2001. Zur amerikanischen Rezeption der europäischen Kritik vgl. Roger Cohen, Europe and Bush: Early Storm Clouds to Watch, New York Times, 26. März 2001, S. A3.

    Google Scholar 

  3. The Economist, 22. Dezember 2001, S. 9; David E. S.nger und Patrick Tyler, Wartime Forges a Unified Front for Bush Aides, New York Times, 23. Dezember 2001.

    Google Scholar 

  4. Quentin Peel, Skepsis der Alten Welt, Internationale Politik 57 (2002), 4, S. 11.

    Google Scholar 

  5. Unter der Bedrohung durch Milzbranderreger haben sich auch die Vereinigten Staaten im Herbst 2001 über die Patentrechte pharmazeutischer Unternehmen wie dem deutschen Bayer-Konzern hinweggesetzt und unter Androhung eines Patententzuges finanzielle Konzessionen erreicht. „Eine einzelne Fima sollte nicht in der Lage sein, den medizinischen Bedürfnissen eines Landes im Wege zu stehen,“ so der amerikanische Senator Charles Schumer. Die Staaten der Dritten Welt werden aufmerksam registrieren, ob Schumers Einschätzung auch auf ihre Länder zutrifft. Schumer zit. nach No Profit, No Cure, The New Yorker, 20. Dezember 2001.

    Google Scholar 

  6. Jared Diamond, Why We Must Feed the Hands That Could Bite Us, Washington Post, 13. Januar 2002, S. BO1; Der heranwachsende Krieg, Interviw mit Gunnar Heinsohn, Die Zeit, 11. April 2002, S. 41.

    Google Scholar 

  7. Thomas L. Friedman, The Real War, New York Times, 27. November 2001; Mary H. Cooper, Foreign Aid After Sept. 11, CQ Researcher, 26. April 2002, S. 366; Rede Bushs in Berlin, 23. Mai 2002, White House Press Release.

    Google Scholar 

  8. Paul Pillar, Terrorism and U.S. Foreign Policy, Washington, D.C. 2001, S. 31–2, 60–2; Peter Bergen, Heiliger Krieg Inc: Osama bin Ladens Terrornetz, Berlin 2001, S. 117–19.

    Google Scholar 

  9. William J. Perry, Preparing for the Next Attack, Foreign Affairs 80 (2001), 6, S. 31–45.

    Article  Google Scholar 

  10. Washington Post, 8. Januar 2002, S. A4; In der Nato entsteht ein Ungleichgewicht, Fragen an George Robertson, FAZ, 1. Februar 2002, S. 7.

    Google Scholar 

  11. Ernst-Otto Czempiel, Rückkehr in die Hegemonie: Zur Weltpolitik der USA unter Präsident Clinton, Aus Politik und Zeitgeschichte B43/1996, S. 25.

    Google Scholar 

  12. Werner Weidenfeld, Kühles Kalkül: Die neue Ära der transatlantischen Beziehungen, Internationale Politik, Juni 2001; Rede Bushs in Brüssel, zit. nach Mary Cooper, Transatlantic Tensions, CQ Researcher, 13. Juli 2001; Rede Bushs vor beiden Häusern des Kongresses, 27. Februar 2001; Charles Krauthammer, The Bush Doctrine, Washington Post, 4. Mai 2001, S. A25; Thom Shanker, White House Says the U.S. Is Not a Loner, Just Choosy, New Nork Times, 31. Juli 2001, S. 1.

    Google Scholar 

  13. No Daalder, Are the United States and Europe Heading for Divorce?, International Affairs 77 (2001), 3, S. 558; Martin Walker, Variable Geography: America’s Mental Maps of a Greater Europe, International Affairs 76 (2000), 3, 460–61.

    Google Scholar 

  14. Pillar, Terrorism and U.S. Foreign Policy, S. 157–58, 161; Anthony Lake, Confronting Backlash States, Foreign Affairs 73 (1994), 2, S. 45; Robert S. Litwak, Rogue States and U.S. Foreign Policy: Containment After the Cold War, Washington, D.C. 2000, S. 3–4, 47–56; Wilfried von Bredow, Außerhalb der Ordnung, FAZ, 9. April 2002, S. 8; Michael Klare, Rogue States and Nuclear Outlaws: America’s Search for a New Foreign Policy, New York 1995; Friendly Fire, Economist, 20. April 2002, S. 9.

    Google Scholar 

  15. Jeffrey Gedmin, Amerika führt, Internationale Politik 4/2002, S. 8; Klaus-Dieter Frankenberger, Auf dem Weg zum Duopol?, FAZ, 26. Februar 2002, S. 14; Henry Kissinger, An Alliance That Sees Eye to Eye, Washington Post, 24. Januar

    Google Scholar 

  16. Oliver Tolmein, Amerika gegen Europa, FAZ, 23. April 2002, S. 49; Charles Krauthammer, The Bush Doctrine: ABM, Kyoto, and the New American Unilateralism, The Weekly Standard Magazine, 4. Juni 2001. Den vorläufigen Höhepunkt der Weigerung, sich internationalen Abkommen zu unterwerfen, bildete im Mai 2002 die Rücknahme der amerikanischen Unterschrift unter den Vertrag zur Schaffung des ICC.

    Google Scholar 

  17. Jessica T. Mathews, Estraged Partners, Foreign Policy 127, November, Dezember 2001, S. 51; Roger Cohen, Shifts in Europe Pose Prickly Challenges to U.S., New York Times, 11. Februar 2001, S. 4; Economist, 11. Mai 2002, S. 69–72.

    Google Scholar 

  18. William Schneider, The New Isolationism, in: Robert J. Lieber, Hg., Eagle Adrift: American Foreign Policy At the End of the Century, New York 1997, S. 27.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schild, G. (2002). Einleitung. In: Die bedrohte Supermacht. Berliner Schriften zur Internationalen Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92244-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92244-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3590-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92244-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics