Skip to main content

„Begriffe Bsetzen“

Anmerkungen zu einer Metapher aus der Welt der Machbarkeit

  • Chapter
Begriffe besetzen

Zusammenfassung

Metaphern können Sachverhalte und Zusammenhänge erhellen. Mit ihnen schaffen wir uns meist bildhafte Übertragungen, die einprägsam sind und die uns helfen können, klarer, pointierter und anschaulicher zu reden. Besonders innovative und gelungene Metaphern ermöglichen es uns, durch die Hervorhebung eines bestimmten Aspektes, durch die Überbetonung einer Nuance, die zu metaphorischem Vergleich herangezogen wird, den Bereich des Sagbaren zu erweitern. Metaphern sind oftmals Visualisierungen in der Sprache, und gerade in Bereichen, wie in der Wissenschaft oder in Teilen der Politik, in denen eher abstrakte, trockene und analytische Sprechweisen dominieren, sind solche Visualisierungen durch den Kontrast, den sie hervorrufen, von besonderer Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrens, M./Dieckmann, W./ Kehl, E. 1982. Politik als Sprachkampf. In: H.J. Heringer (Hg.), 216–265.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K.H. 1982. Politik und Sprache. In: H.J. Heringer (Hg.), 189–197.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1989. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin. Foucault, M. 1977. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Franck, G. 1989. Die neue Währung: Aufmerksamkeit. Zum Einfluß der Hochtechnik auf Zeit und Geld. In: Merkur 8, 688–701.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. 1980 (Hg.). Kampf um Wörter. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. 1988. Kann der Körper ehrlich sein? In: H.U. Gumbrecht/K.L. Pfeiffer (Hg.). Materialität der Kommunikation. Frankfurt a.M., 666–679.

    Google Scholar 

  • Heringer, H.J. 1982 (Hg.). Holzfeuer im hölzernen Ofen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hermanns, F. 1989. Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. In: J. Klein (Hg.), 69–149.

    Google Scholar 

  • Holly, W./Kühn, P./Püschel, U. 1986. Politische Femsehdiskussionen. Zur me-dienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen. Holly, W. 1989. Medien und politische Sprachkultur. In: Sprachreport 1, 9–13. Kaltenbrunner, G.-K. 1975 (Hg.). Sprache und Herrschaft. München.

    Google Scholar 

  • Keller, R. 1985. Was die Wanzen tötet, tötet auch den Popen. Ein Beitrag zur politischen Sprachkritik. In: G. Stötzel (Hg.). Germanistik, Forschungsstand und Perspektiven 1. Teil. Vorträge des deutschen Germanistentages 1984, 264–277.

    Google Scholar 

  • Klein, J. 1989. Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In: ders. (Hg). Politische Semantik, 3–50.

    Google Scholar 

  • Kluge, A. 1985. Die Macht der Bewußtseinsindustrie und das Schicksal unserer Öffentlichkeit. Zum Unterschied von machbar und gewalttätig. In: K.v. Bismarck/G. Gaus/A. Kluge/F. Sieger (Hg.). Industrialisierung des Bewußtseins. München.

    Google Scholar 

  • Kuhn, F. 1987. Tabus. In: Sprache und Literatur 60, 17–35.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. 1975. Despotie der Wörter. In: G.-K. Kaltenbrunner (Hg.), 11–19. Mauthner, F. 1982. Beiträge zu einer Kritik der Sprache. 3 Bde. Frankfurt a.M./Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. 1987. Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Muckenhaupt, M. 1985. Text und Bild. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Postman, N. 1985. Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stötzel, G. 1978. Heinrich Bölls sprachreflexive Diktion. In: LuD 33, 54–74.

    Google Scholar 

  • Wassermann, R. 1986. Die Zuschauerdemokratie. Düsseldorf/Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Liedtke Martin Wengeler Karin Böke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kuhn, F. (1991). „Begriffe Bsetzen“. In: Liedtke, F., Wengeler, M., Böke, K. (eds) Begriffe besetzen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12221-2

  • Online ISBN: 978-3-322-92242-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics