Skip to main content

Soll Man um Worte Streiten?

Historische und systematische Anmerkungen zur politischen Sprache

  • Chapter

Zusammenfassung

“Wer in unserer Zeit statt Volk Bevölkerung und statt Boden Landbesitz sagt, unterstützt schon viele Lügen nicht. Er nimmt den Wörtern ihre faule Mystik.” Das schrieb B. Brecht 1934 in der anti-faschistischen Zeitschrift UNSERE ZEIT unter dem Titel “Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit” (1956:94). Es gibt mithin — so die implizite Unterstellung dieser Empfehlung — nicht nur ein Lügen, das mit Wörtern geschieht, sondern auch ein Lügen, das bereits in den Wörtern steckt und das den zum Mitlügen nötigt, der sich ihrer bedient. “Es besteht kein Zweifel, daß Wörter, mit denen viel gelogen worden ist, selber verlogen werden” (Weinrich 1966:35).

“Kampf um terminologische Prämien ist nicht nur Streit um Worte, denn Worte sind Handlungsmandate” (Strauss 1968:25).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. 1972. Wahrheit und Lüge in der Politik. München.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1986. Risikogesellschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1988. Gegengifte. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Behrens, M./Dieckmann, W./Kehl, E. 1982. Politik als Sprachkampf. In: Heringer (Hg.), 216 ff.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, W. 1978. Politik und Sprache. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, W. 1983. Herrschaft und Sprache. Pfullingen

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K.H. 1973. Mitgestaltung-Mitverantwortung. In: Union in Deutschland 45, 9 ff.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K.H. 1975. Die Politik der Union. In: Union in Deutschland 26/27, 57 ff.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K.H. 1982. Politik und Sprache. In: Heringer (Hg.), 189 ff.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. 1956. Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit. In: Versuche 20/21. Berlin.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, A./Hebel, F./Hoberg, R. 1989 (Hg.). Sprache zwischen Militär und Frieden: Aufrüstung der Begriffe? Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, W. 1984. Information oder Überredung? Marburg.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, W. 1969. Sprache in der Politik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, W. 1981. Politische Sprache. Politische Kommunikation. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dietz, H. 1975. Rote Semantik. In: Kaltenbrunner (Hg.), 20 ff.

    Google Scholar 

  • Edelman, M. 1976. Politik als Ritual. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Erckenbrecht, U. 1975. Politische Sprache. Gießen.

    Google Scholar 

  • Fetscher, I./Richter, H.-E. 1976 (Hg.). Worte machen keine Politik. Reinbek

    Google Scholar 

  • Glucksmann, A. 1989. Die “Macht der Ohnmacht”. Laudatio auf V. Havel. In: Börsenblatt des Deutschen Buchhandels 83, 3217 ff.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. 1980 ( Hg. ). Kampf um Wörter? München/Wien.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1969. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1979. Einleitung zu: Ders. (Hg.). Stichworte zur “Geistigen Situation der Zeit”. Bd.1. Frankfurt, 7 ff.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Havel, V. 1989. Versuch, in der Wahrheit zu leben. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Heringer, H.J. 1982 (Hg.). Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heringer, H.J. 1982. Sprachkritik - die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In: Ders. (Hg.), 3 ff.

    Google Scholar 

  • Hermanns, F. 1989. Deontische Tautologien. In: Klein (Hg.), 69 ff.

    Google Scholar 

  • Hofmann, G. 1986. Die Worte und die Dinge. In: Kursbuch 84, 126 ff.

    Google Scholar 

  • Ivo, H. 1976. Der verweigerte Dialog. In: Fetscher u.a. (Hg.), 20 ff.

    Google Scholar 

  • Januschek, F. 1986. Arbeit an der Sprache. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jochmann, D.G. 1837. Reliquien. Aus seinen nachgelassenen Papieren. Gesammelt von H.Zschokke. 2 Bde. Hechingen.

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, G.-K. 1975 (Hg.). Sprache und Herrschaft. München.

    Google Scholar 

  • Klein, J. 1989 ( Hg.). Politische Semantik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Klein, J. 1989. Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In: Ders. (Hg.), 3 ff.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J. 1988. Politische Rede unter Bedingungen erschöpfter Konsensressourcen. In: Politische Vierteljahrsschnft 29, 252 ff.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J. 1989. Öffentliche Rede in Deutschland. In: Muttersprache 99, 213 ff.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J. 1990. Rhetorik - gestern und heute. In: Jahrbuch des Instituts,für Deutsche Sprache 1989. Berlin, 255 ff.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J 1990. Gibt es Kriterien politischer Rede? (erscheint in: Diskussion Deutsch).

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. 1989. Vergangene Zukunft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Küster, R. 1989. Mythische Aspekte paramilitärischer Metaphorik. In: Burkhardt u.a. (Hg.), 81 ff.

    Google Scholar 

  • Leuenberger, T. 1975. Geschichte als Sprachkampf. In: Kaltenbrunner (Hg.), 44 ff.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. 1975. Streit um Worte. In: Kaltenbrunner (Hg.), 87 ff.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1986. Ökologische Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Maas, U. 1989. Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Maier, H. 1975. Können Begriffe die Gesellschaft verändern? In: Kaltenbrunner (Hg.), 55 ff.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. 1980. Die Schweigespirale. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Paierbsky, F. 1983. Krieg und Frieden in der Sprache. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-E. 1989. Die hohe Kunst der Korruption. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rohrmoser, G. 1974. Revolution - unser Schicksal? Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. 1987. Symbolische Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. 1975. Die Arbeit zu die anderen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. 1975/1. Macht durch Sprache. In: Kaltenbrunner (Hg.), 176 ff.

    Google Scholar 

  • Straßner, E. 1987. Ideologie-Sprache-Politik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. 1968. Spiegel und Masken. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H. 1966. Linguistik der Lüge. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. 1971. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Liedtke Martin Wengeler Karin Böke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kopperschmidt, J. (1991). Soll Man um Worte Streiten?. In: Liedtke, F., Wengeler, M., Böke, K. (eds) Begriffe besetzen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12221-2

  • Online ISBN: 978-3-322-92242-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics