Skip to main content

Angleichungs- und Differenzierungsprozesse in der europäischen Integration

  • Chapter
Europäische Regionalpolitik und ihre nationale Implementation

Part of the book series: Forschung ((FPOLIT,volume 139))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Unterschiede in der Implementation nationaler oder europäischer Regionalpolitik, die im fünften Kapitel auf die übergeordneten Unterschiede im politischen System der beiden Länder zurückgeführt wurden, insofern wieder zur Disposition gestellt, als sich solche Unterschiede im Zuge des europäischen Integrationsprozesses mit der Zeit verändern können. Im Vordergrund dieses Kapitels steht die Frage, wie sich der Einfluß der Europäischen Union auf die nationalspezifischen Unterschiede in der Implementation nationaler und europäischer Regionalpolitik auswirkt, wobei vor allem interessiert, ob es zu einer Angleichung oder zu einer weiteren Differenzierung der nationalen Pfade kommt. In einer eher dynamischen Perspektive wird deshalb untersucht, welche Veränderungen durch die europäische Ebene im Zeitablauf in den Mitgliedstaaten ausgelöst worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Diskussion über die Entwicklung der europäischen Integration vgl. exemplarisch den Überblick in Schumann (1996) und Eichener (2000).

    Google Scholar 

  2. Zum Funktionalismus bzw. Neofunktionalismus vgl. Haas (1958, 1964), Deutsch et al. (1968), Lindberg/ Scheingold (1970), Burley/ Mattli (1993).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Scharpf (1985).

    Google Scholar 

  4. Zur intergouvernementalistischen Position vgl. Keohane/ Nye (1974), Puchala (1972), Ke-ohane/ Hoffmann (1990), Moravcsik (1991,1993), Milward (1992).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schneider/ Werle (1989).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schumann (1996) sowie zu den Funktionen und Aufgaben einzelner europäischer Organe vgl. die Beiträge in Wallace/ Wallace (2000).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schumann (1994), Mayntz (1993, 1996: 151ff.), Mazey/ Richardson (1996), Kohler-Koch (1996). Aus der neoinstitutionalistischen Perspektive vgl. Bulmer (1994a, 1994b).

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Keating (1997, 1998b), Junne (1996).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Scharpf (1970, 1999), Sartori (1992), Benz (1998b). An dieser Stelle sei angemerkt, daß — auch in Konsistenz zu Argumentationen vorangegangener Kapitel — die Frage nach der demokratischen Legitimierung der EU bzw. den durch die europäischen Ebene ausgelösten Veränderungen in den demokratischen Mitgliedstaaten hier nicht weiter nachgege-gangen wird. Vgl. dazu z.B. Schmidt (1999) sowie die dort angegebene Literatur. Auch in diesem Kapitel steht die Frage nach der Umsetzung von Politik im Vordergrund. Dabei sei darauf hingewiesen, daß die Implementation von europäischer Politik in den Mitgliedstaaten durchaus von der offiziell zugestandenen wie subjektiv empfundenen Legitimation der EU abhängt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jachtenfuchs/ Kohler-Koch (1996).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Marks (1993), Hooghe (1995), Marks et al. (1996), Benz (1998a).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ansell/ Parsons/ Darden (1997: 355f).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ansell/ Parsons/ Darden (1997: 358f.).

    Google Scholar 

  14. Vgl. John (1997).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Engel (1993).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Fuhrmann-Mittlmeier (1991), Ensser (1992), Zumschlinge (1999: 54ff.). Ein zusammenfassender Überblick findet sich bei Laufer/ Münch (1998: 287ff.).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Engel (1994) sowie exemplarisch Borchmann (1994), Staeck (1996b).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Geiger (1995: 13ff.), Zeh (1999).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Spehl (1983: 26), Anderson (1992: 144ff.), Nägele (1996: 46ff., 139ff.).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Conzelmann (1995: 146ff.).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gräber/ Spehl (1992), Weise (1993: 474), Ridinger (1992a: 26f.).

    Google Scholar 

  22. Zu den Veränderungen vgl. Deutscher Bundestag (1995: 12–14) sowie Tetsch/ Benter-bursch/ Letixerant (1995: 54ff.).

    Google Scholar 

  23. Vgl. hier exemplarisch Rat der EG (EFRE-Verordnung 1993, ABI. Nr. L 193/35), (ESF-Verordnung 1993, ABI. Nr. L 193/40).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Voelzkow/Hoppe (1996).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Anderson (1996: 189), Nägele (1996: 296).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bachtier (1990, 1997: 84f.), Stober (1994), Streinz (1994).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Conzelmann (1998).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bachtier (1997: 83), Conzelmann (1998).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Benz (1998a: 575).

    Google Scholar 

  30. Zur Strukturpolitik einzelner Bundesländer vgl. die Beiträge in Jürgens/ Krumbein (1991).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Sitte/Ziegler (1994).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Voelzkow (1999).

    Google Scholar 

  33. Interview 11.

    Google Scholar 

  34. Vgl. MWMEV (2000).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Tömmel (1994: 271).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Elcock (1997: 424).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Conzelmann (1995: 160).

    Google Scholar 

  38. Interview 22.

    Google Scholar 

  39. Vgl. McAleavey (1994, 1995), Keating/Jones (1995: 108f.). Die Probleme in der Einlösung der Additionalität sind durchaus auch ein innenpolitisch wahrgenommenes, öffentliches Thema. Vgl. The Guardian (21.02.96).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Lloyd et. al. (1995).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Anderson (1990).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Tickeil/ Peck/ Dicken (1995, insb. 255ff.).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Burch/ Holliday (1993: 35f.).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Burch/ Holliday (1993: 36).

    Google Scholar 

  45. Zur Studie vgl. NWRA/ NWBLT (1993). Kritisch zu den Inhalten vgl. Tickeil/ Peck (1995: 259AF.).

    Google Scholar 

  46. Das Beispiel der Region North West ist kein Einzelfall. Konflikte zwischen der nationalen Ebene und der Europäischen Kommission wurden auch für andere Förderregionen ausgetragen, wobei die Europäische Kommission ebenfalls die local authorities stärkte, zum Beispiel in den West Midlands vgl. Burton/ Smith (1996).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Conzelmann (1995: 163).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kap. 3.3.1.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lloyd/ Meegan (1996), Elcock (1997: 428f).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Elcock (1998: 189f).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bache/ George/ Rhodes (1996a: 61), (1996b).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Coulson (1996: 328), Anderson (1992: 101ff.), Bache/ George/ Rhodes (1996a: 60f.).

    Google Scholar 

  53. Diese Regional Planning Conferences haben insofern ein Tradition, als schon 1964 sog. Regional Economic Planning Councils errichtet worden waren. Erst unter den Konservativen wurden sie mit Ausnahme des Councils für Schottland abgeschafft. Vgl. Stoker/ Hoogwood/ Bullmann (1996: 6f., 26ff). Zu den unterschiedlichen Formen der regionalen Organe oder Strukturen in den einzelnen Standardregions vgl. House of Commons Library (Hrsg.) (1998b).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bruce (1993: 333), Martin/ Pearce (1993: 681), John (1997), Martin (1997), Elcock (1997), Leicester (1998).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gowland/Turner (2000: 209ff.).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Mawson (1998), der unter anderem einen Überblick über die Einstellung von Labour zur Regionalisierung und Dezentralisierung seit 1945 gibt.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Labour Manifesto vom 04.07..96, auszugsweise abgedruckt in The Guardian (05.07.1996).

    Google Scholar 

  58. Zu den Kompetenzen der jeweiligen regionalen Organen in Schottland und Wales vgl. Mitchell (1998), Bradbury (1998), Jeffery (1999) sowie ausführlich Bogdanor (1999: 201ff.).

    Google Scholar 

  59. Hier wurde, anders als es zunächst bei den Standardregions und den GORs war, Merseyside direkt der Region North West zugerechnet. Vgl. dazu DETR (1997c: 12). Generell zu den RDAs vgl. (DETR 1997c), House of Commons Library (1998a, 1998b).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Foley (1998).

    Google Scholar 

  61. Vgl. DETR (1997c: 28).

    Google Scholar 

  62. Vgl. DETR (1997: 50).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Thomas/ Kimberley (1995).

    Google Scholar 

  64. Vgl. DETR (1997c: 52).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Lynch (1999: 75), Coulson (1999: 272).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Regional Policy Commission (1996: 33ff.).

    Google Scholar 

  67. Vgl. The Guardian (19.03.96, 07.06.96, 12.06.96, 05.07.96).

    Google Scholar 

  68. John Prescott ist einer der vehementesten Befürworter von regionalen Strukturen in Großbritannien. Schon 1982 wurde unter seiner Leitung ein Konzept zur Etablierung eigenständiger regionaler Gremien entwickelt. Vgl. Labour Party (1982) sowie Mawson (1998).

    Google Scholar 

  69. Vgl. The Guardian (03.05.97, 06.05.1997, 11.05.1997).

    Google Scholar 

  70. Von insgesamt 659 Mitgliedern des britischen Parlamentes kommen 80% (529) aus England. Zudem stellt die englische Bevölkerung 85% der Gesamtbevölkerung von UK dar. Vgl. Bogdanor (1999: 264).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Keating/ Jones (1995), Keating (1998a), Lynch (1999).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bogdanor (1999), George/ Bache/ Rhodes (1996), Elcock (1997: 429 ff.).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Lynch (1999: 77).

    Google Scholar 

  74. Vgl. MORI (1999).

    Google Scholar 

  75. Vgl. Mawson (1998: 168f.).

    Google Scholar 

  76. Vgl. DETR (1997c: 43).

    Google Scholar 

  77. Vgl. Peck/ Tickell (1995: 73ff.), Tickeil/ Peck/ Dicken (1995).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Lynch (1999: 75).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Peck/ Tickell (1995).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Wade (1990), Peck (1995: 36).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Offe (1990), Stewart/ Walsh (1992), Rhodes (1991).

    Google Scholar 

  82. Die hier auf der Grundlage einer zeitlich eher kurzfristigen Perspektive entwickelte These der “institutionellen Verkürzung”, die die Implementation von staatlicher Politik erschwert und zur “Suche nach Entlastung” führt, ist unter Erweiterung der zeitlichen Dimension anschlußfähig an regulationstheoretische Überlegungen. Zur Regulationstheorie vgl. Jessop (1992, 1994). Für das hier betrachtete Politikfeld vgl. z.B. Cochrane (1992), Peck/ Tickell (1995b), Peck (1998). In Großbritannien nimmt die regulationstheoretische Interpretation der Veränderungen in diesem Politikfeld breiten wissenschaftlichen Raum ein. Die bei diesen Autoren im Vordergrund stehende Erklärung, daß die Anpassung der institutionellen Strukturen ausschließlich auf neoliberale Zwänge zurückzuführen ist, erscheint als zu einseitig und wird daher hier nicht geteilt.

    Google Scholar 

  83. Vgl. The Guardian (05.07.1996) sowie Holliday (1993: 314).

    Google Scholar 

  84. Vgl. DTI (1996b), Berry (1997), Boléat (1997).

    Google Scholar 

  85. Vgl. George/ Bache/ Rhodes (1996).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Wessels (1999).

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu die Beiträge in Eichener/ Voelzkow (1994).

    Google Scholar 

  88. Vgl. Lane (1997), Scharpf (1985: 348). Für Scharpf war allerdings gerade dieser Aspekt -wenn auch bezogen auf die europäische Agrarpolitik — ein Grund für die These, daß eine “effektive Europäisierung europäischer Entscheidungen” nicht möglich sei (ebd.).

    Google Scholar 

  89. Vgl. Kohler-Koch (1996).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Heinelt (1996), Balme (1997), Bachtier (1997).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Bulmer/ Paterson (1996).

    Google Scholar 

  92. Vgl. die Beiträge in Hesse (1996a, 1996b).

    Google Scholar 

  93. Vgl. George/ Bache/ Rhodes (1996: 65f).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bulmer/ Paterson (1996), Bulmer/ Jeffery/ Paterson (1998).

    Google Scholar 

  95. Vgl. Bennett (1997b: 18).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Streeck/ Schmitter (1991).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hoppe, A. (2001). Angleichungs- und Differenzierungsprozesse in der europäischen Integration. In: Europäische Regionalpolitik und ihre nationale Implementation. Forschung Politikwissenschaft, vol 139. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92241-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92241-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3238-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92241-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics