Skip to main content

Die Implementation von Informations- und Beratungsleistungen in England (North West)

  • Chapter
  • 35 Accesses

Part of the book series: Forschung ((FPOLIT,volume 139))

Zusammenfassung

Im Unterschied zu Deutschland, in dem die Kompetenz zur Umsetzung der europäischen Strukturpolitik und damit auch der Ziel 2-Förderung aufgrund innerstaatlicher Besonderheiten von den Bundesländern wahrgenommen wird, verbleibt diese Kompetenz in Großbritannien bei der nationalen Regierung. Gegenüber der Europäischen Kommission ist das Department of Trade and Industry (DTI) verantwortlich, das die Verhandlungen über die Strukturfonds wahrnimmt. Für die Umsetzung der Förderung in den englischen Regionen trägt das Department of Environment, Transport and the Regions (DETR) die Verantwortung.201 Auch für die Darstellung der Umsetzung der Ziel 2-Förderung in England ist es notwendig, zunächst die nationale Ausgangslage zu beschreiben. Deshalb wird auch hier — analog zu der deutschen Länderstudie — zu Beginn ein Überblick über die Entwicklung der relevanten Politikfelder gegeben, deren Ausgestaltung in Großbritannien in der Verantwortung der nationalen Regierung liegt (3.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bachtler/Taylor (1999: 58f.) sowie DTI (2000a).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Anderson (1990).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Taylor/ Wren (1997: 838).

    Google Scholar 

  4. Zur Entwicklung und Veränderung der Regionalpolitik nach 1979 vgl. exemplarisch Wood (1997), Sturm (1997: 74ff.), Birk et al. (1992: 12ff.) sowie ausführlich Kietzander (1995). Eine zeitlich weiter zurückreichende Übersicht findet sich bei Pickvance (1992) und Anderson (1992).

    Google Scholar 

  5. Zu den Enterprise Zones vgl. DTI (1990).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Heineberg (1997: 158ff.).

    Google Scholar 

  7. Der englische Begriff “local authorities” findet in der deutschen Sprache am ehesten seine Entsprechung im Begriff “Kommunen”. Da die local authorities jedoch nicht jenen Status im staatlichen Aufbau haben wie die deutschen Kommunen, wird hier von einer Übersetzung abgesehen. Vgl. dazu auch Kap. 5.1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Lawless (1988), Lauder/ Leaman (1994: 269f.).

    Google Scholar 

  9. Weitere konkrete Beispiele für das Engagement der Privatwirtschaft (seien es einzelne private Unternehmen oder freiwillige Zusammenschlüsse derselben) finden sich bei Bennett/ Krebs (1990) sowie in den Fallstudien von Christie/ Carley/ Fogarty (1991).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wade (1990), Lawless (1993: 208f). Siehe zu BIC auch Kap. 3.2.3.

    Google Scholar 

  11. Für den ländlichen Raum gab es mit den Rural Development Commissions (RDCs) ein Pendant zu den UDCs. Zum Konzept und der Entwicklung der UDCs vgl. Kietzander (1995: 223ff.).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Eser (1996a: 184f.), Heineberg (1997: 319).

    Google Scholar 

  13. Zu den UDCs vgl. DoE (1994, 1995).

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Batley (1989). Einige wenige local authorities sahen in der Etablierung der UDCs und ihrer kommerziellen Ausrichtung auch eine Chance für den Standort. In solchen Fällen war die Bereitschaft zur Zusammenarbeit auf beiden Seiten größer als üblich. Vgl. dazu Cochrane (1989).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bennett/ Krebs (1990).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wood (1997: 16).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Eser(1996a: 191).

    Google Scholar 

  18. Zu den Entwicklungen der diversen Ansätze zur Etablierung einer staatlichen Qualifizierungspolitik vgl. exemplarisch Coulson (1999: 269ff.), Tuckman (1996), Sturm (1997: 184ff.), Crouch (1995b: 298ff.).

    Google Scholar 

  19. Vgl. DEE (1996: 54). Im Jahr 1997 wurde der National Council for Vocational Qualifications (NCVQ) mit dem School Examinations and Assessment Council (SEAC) unter dem neuen Namen Qualifications and Curriculum Authorites (QCA) zusammengelegt. Vgl. Whitty(1999: 195).

    Google Scholar 

  20. Vgl. The Guardian (06.11.90), Bennett/ Wicks/ McCoshan (1994: 161ff.), Huggins (1997: 279).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bennett/Wicks/McCoshan (1994: 10ff.). Ein Vergleich der Entwicklung des britischen Qualifikationsniveaus der Beschäftigten mit jenem anderer Länder ist für die 80er Jahre allein deshalb nicht möglich, da — wie schon erwähnt — erst 1986 überhaupt damit begonnen wurde, national vergleichbare Qualifikationsstandards einzuführen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rose/Page (1990).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bolton (1971) sowie Stanworth/Gray (Hrsg.) (1991), die 20 Jahre später eine erneute Untersuchung über den kleinbetrieblichen Sektor auf der Grundlage des alten Bolton-Berichtes vornahmen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Daly/ McCann (1992).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Gibb/ Scott (1986), Gibb (1993), Marshall et al. (1993), Bennett (1997a: 16ff.).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Storey (1994: 293f.), Hassink (1992: 129). Die jährlich bereitgestellten Mittel für die Consultancy Initiative lagen in den Jahren 1988 bis 1993 zwischen 51 und 61 Mio. britische Pfund. Vgl. Eser (1996a: 180).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Curran/ Blackburn (1994: 11).

    Google Scholar 

  28. Das Department of Employment (DE) und das Department for Education (DfE) wurden 1995 zum Department for Education and Employment (DEE) zusammengelegt.

    Google Scholar 

  29. Vgl. May/ McHugh (1991).

    Google Scholar 

  30. Eine Übersicht findet sich bei Bennett/ Krebs (1990: 4f).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Robson et al. (1994).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bache/ George/ Rhodes (1996a: 63f.).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bruce (1993), Bachtier (1997: 87).

    Google Scholar 

  34. Vgl. DoE (1993a).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hogwood/ Keating (1982), The Guardian (05.11.1993), FT (05.11.93). Eine Übersicht über die in das SRB integrierten Förderprogramme sowie ihrer vorherigen finanziellen Ausstattung findet sich bei Ward (1997: 78), Hall/ Nevin (1999).

    Google Scholar 

  36. Am 16. Juni 1997 wurden das Department of the Environment (DoE) und das Department of Transport (DoT) zum Department of Environment, Transport and Regions (DETR) zusammengelegt.

    Google Scholar 

  37. Bekannt wurden die GORs als Integrated Offices for the Regions (IOR). Erst später setzte sich die Bezeichnung Government Offices for the Regions durch. Vgl. Stoker/ Hogwood/ Bullmann (1996: 14ff.) sowie zu den GORs auch Mawson/Spencer (1997).

    Google Scholar 

  38. Die Abgrenzung der Standardregions existiert in England schon seit 1965 (in 1974 gab es einige kleine räumliche Änderungen), sie dienten aber lediglich statistischen Zwecken. Zu den acht Standardregions in England gehören East Anglia, East Midlands, North, North West, South East, South West, West Midlands und Yorkshire. Für diese Standardregions ist mit Ausnahme der Region North West und South East jeweils ein GOR zuständig. In der Region North West wurde zunächst ein zweites GOR für Merseyside errichtet, in der Region South East wurde für Greater London ein eigenes GOR etabliert. Darüber hinaus werden Schottland, Wales und Nordirland als jeweils eigenständige Standardregions betrachtet. Vgl. hierzu sowie zur genauen Grenzziehung der Standardregions Bache/ George/ Rhodes (1996a: 58ff.) Das GOR für Merseyside wurde in 1998 wieder aufgelöst, so daß für die Region North West ebenfalls nur noch ein GOR zuständig ist.

    Google Scholar 

  39. Vgl. DoE (1995).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Fordham/Hutchinson/ Foley (1999), Ward (1997) sowie DETR (1998, 1999).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bennett/ Krebs (1990: 17).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Evans (1993: 350).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bartlett (1990: 79).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Evans (1993: 349). Die Grenzen der Travel-to-Work Areas wurden ursprünglich auf der Grundlage eines Pendlerverflechtungsmodells gebildet. In diesen Abgrenzung wurden durch das Department of Employment die lokalen Arbeitslosenquoten berechnet. Gemessen an den Erwerbstätigen, die ein TEC abdeckt, variieren ihre Größen erheblich. Während das Kent TEC den County Kent mit 530.000 Erwerbstätigen abdeckt, werden durch das Rochdale TEC nur 63.000 Erwerbstätige erfaßt. Vgl. Parker/ Vickerstaff (1996: 252). Zum Zeitpunkt der Gründung der TECs waren die Travel-to-Work Areas die einzige überhaupt local und flächendeckend verfügbare Abgrenzung. Auch die Chambers of Commerce hatten weder festgelegte räumliche Grenzen noch waren sie flächendeckend vertreten. Vgl. Bennett/ McCoshan/ Seligren (1990: 67).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bennett (1997a: 23f.).

    Google Scholar 

  46. Die britische Regierung zog zur Einführung der TECs amerikanische Berater hinzu, die helfen sollten, das Konzept und die Struktur der amerikanischen PICs für die britischen Verhältnisse nutzbar zu machen. Vgl. The Guardian (17.01.90a). Zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den TECs und den PICs vgl. Stratton (1990), die zu dieser Gruppe an Beratern gehörte.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hart/ Haughton/ Peck (1996).

    Google Scholar 

  48. In England und Wales wurden ursprünglich 82 TECs errichtet. Im Dezember 1994 ging das South Thames TEC in Konkurs (vgl. The Guardian 22.12.94), so daß nur noch 81 TECs e-xistieren. In Schottland wurden 22 sog. LECs eingerichtet. Die LECs sind nicht direkt mit den TECs vergleichbar, vgl. dazu Bennett (1997a: 24).

    Google Scholar 

  49. Der Bestand an Unternehmen wird auf der Grundlage der Mehrwertsteuer (Value Added Tax (VAT)) ermittelt. Mehrwertsteuerpflichtig waren 1997 Unternehmen, deren Umsatz im Jahr über 48.000 Pfund liegt. Vgl. DTI (1999: 20).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bennett/ Wicks/ Mc Coshan (1994: 119f.).

    Google Scholar 

  51. Vgl. DEE (1996: 55ff.).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Tuckmann (1996: 153), The Guardian (19.11.1993).

    Google Scholar 

  53. Vgl. exemplarisch DEE (1997, 1998).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bennett/ Wicks/ McCoshan (1994: 39).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Main (1990: 70).

    Google Scholar 

  56. Vgl. The Guardian (17.10.90).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Bennett/ Wicks/ McCoshan (1994: 202ff.).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Employment Committee (1996).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Evans (1993: 355).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Cochrane (1992), Thomas (1996). Eine Untersuchung über die Zusammensetzung aller Boards der TECs zeigte, daß von den 1.140 Boardmitgliedern im Jahr 1992 entsprechend der zentralstaatlichen Vorgabe über 70% aus privaten Unternehmen stammten. Weitere 9% der Mitglieder waren Repräsentanten der local authorities, 7% des Education Sectors, 5% der Gewerkschaften, 4% des Gemeinnützigen Sektors und 5% aus anderen Bereichen. Vgl. Haughton et al. (1995b: 9). Zur konkreten Beteiligung der Trade Union und des Voluntary Sectors an der Gestaltung der TECs vergleiche die Untersuchung Haughton et al. (1995a).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Peck (1993, 1994), Shaw/ Robinson/ Curran (1996), Hart/ Haughton/ Peck (1996).

    Google Scholar 

  62. Zur Diskussion und der Empörung, die die offizielle Ankündigung der Reduktion des staatlichen Budgets kurz vor der Eröffnung der ersten zehn TECs im April 1990 auslöste vgl. The Guardian (19.03.90, 21.03.90, 22.03.90 sowie 23.03.90).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Evans (1993: 355).

    Google Scholar 

  64. Vgl. The Guardian (24.01.92).

    Google Scholar 

  65. Vgl. The Guardian (10.07.92).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Smallbone/ North/ Leigh (1993: 292) sowie Evans (1993: 356).

    Google Scholar 

  67. Vgl. z.B. Bennett/ McCoshan/ Seligren (1990: 65) sowie The Guardian (17.01.90).

    Google Scholar 

  68. Eine Untersuchung über die Betriebsgrößenzugehörigkeit der Mitglieder aus dem Unternehmenssektor zeigte, daß 49% aus Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern stammten, 32% aus Unternehmen zwischen 25 und 199 Mitarbeitern und nur 19% aus noch kleineren Unternehmen. Vgl. Vaughan (1993).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Curran (1993).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Evans (1993), Haughton (1993), Bennett (1997a), Huggins (1997).

    Google Scholar 

  71. Vgl. DTI (1992, 1994: 7f.). Die Ausführungen zu den Business Links beziehen sich ausschließlich auf England. In Schottland gibt es mit den Business Shops und in Wales mit den Business Connect ähnliche Einrichtungen. Zu Unterschieden vgl. Bennett/ Robson (1999).

    Google Scholar 

  72. Vgl. The Guardian (11.04.92).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bennett/ Wicks/ McCoshan (1994: 37), Jones (1996a: 72).

    Google Scholar 

  74. Die zusätzliche Beschränkung der Zielgruppe der Business Links auf Unternehmen, die eine besondere Wachtumsfähigkeit aufweisen, ist nicht mehr als eine schöne Formulierung. Weder gibt es nähere Zuordnungen, welche Unternehmen dazu gehören noch spielt dieses (ohnehin theoretische) Anliegen in der Praxis eine Rolle. Zwar sind nach den Vorstellungen des DTI die Personal Business Advisers (siehe im folgenden) für die Auswahl zuständig. In einer Untersuchung gaben die Business Links als Kriterien für ihre Zielgruppen lediglich den Indikator “Anzahl der Beschäftigten” und vereinzelt “Höhe des Umsatzes” an. Vgl. Priest (1999: 183ff).

    Google Scholar 

  75. Vgl. DTI(1994).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hutchinson/ Foley/ Öztel (1996: 516f.).

    Google Scholar 

  77. Vgl. die Übersicht in Jones (1996a: 74f.).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Huggins (1997: 282).

    Google Scholar 

  79. Vgl. DTI (1994:7).

    Google Scholar 

  80. Der Service Guide, auf den sich die nachfolgenden Beschreibungen stützen, ist im Dezember 1997 veröffentlicht worden (vgl. DTI 1997a). Soweit keine anderslautenden Angaben gemacht werden, ist dieses Dokument Grundlage für die Beschreibung der Aufgaben der Business Links. Wie von der Labour Partei mehrfach vor der Wahl im Mai 1997 angekündigt (vgl. Labour Party 1996, Beckett, DTI Schattenministerin, in FT vom 06.02.97 sowie Roche, Labour-Sprecherin für KMU, in FT vom 08.04.97), blieben die Aufgaben der Business Links vom Regierungswechsel weitgehend unberührt. Ohnehin beansprucht die La-bour-Partei die Idee des One-Stop-Shops für sich, vgl. Regional Policy Commission (1996).

    Google Scholar 

  81. Vgl. DTI (1997a).

    Google Scholar 

  82. Vgl. DTI (1997a: 29ff.) sowie Bryson (1997), Bryson/ Churchward/ Daniels (1997).

    Google Scholar 

  83. Vgl. DTI (1997a: 102).

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hutchinson/ Foley/ Öztel (1996: 518).

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bryson/ Daniels (1998: 266).

    Google Scholar 

  86. Vgl. DTI (1996c).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Bennett (1997a: 46).

    Google Scholar 

  88. Vgl. Hutchinson/ Foley/ Öztel (1996: 519).

    Google Scholar 

  89. Vgl. DTI (1997b).

    Google Scholar 

  90. Vgl. die Untersuchung von Priest (1999: 189).

    Google Scholar 

  91. Vgl. DTI (1997a: 21, 23, 103, 104).

    Google Scholar 

  92. Vgl. DTI (1998a).

    Google Scholar 

  93. Vgl. Hutchinson/ Foley/ Öztel (1996: 519) sowie exemplarisch Manchester TEC (1998a).

    Google Scholar 

  94. Zu den Zulassungskriterien und Akkreditierungsvorschriften vgl. DTI (1998a).

    Google Scholar 

  95. Vgl. DTI (1994). Zu diesem Zeitpunkt hat das DTI lediglich 1/4 der Kosten der Business Links getragen. Vgl. Oatley (1996). In der Phase von 1994 bis 1996 wurden die Business Links in den Gebieten, die im Rahmen der europäischen Strukturfonds förderberechtigt waren, auf der nationalen Ebene mit europäischen Mitteln kofinanziert. Vgl. Regional Policy Commission (1996: 145).

    Google Scholar 

  96. Vgl. FT (12.05.95), Jones (1996a).

    Google Scholar 

  97. Das DTI hat verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, die die Umsetzung der Business Links begleiten sollen. Eine davon, die Financial Subgroup (FSG) beschäftigt sich ausschließlich mit der Finanzierung jener Business Links, die aus der dreijährigen Aufbaufinanzierung (“pump-priming phase”) gefallen sind. Im Vordergrund steht nach wie vor das Ziel der Selbstfinanzierung. Die Aufgabe der FSG ist es, diesen Business Links zu zeigen, wie sie ihre Finanzkalkulation verbessern können. Vgl. Priest (1999: 182).

    Google Scholar 

  98. Neben den Enterprise Agencies und den Chambers of Commerce gibt es eine ganze Reihe von sektoral oder regional ausgerichteten Unternehmensverbänden, die ebenfalls mehr oder weniger intensiv und systematisch Serviceleistungen für Unternehmen anbieten. Vgl. dazu Bennett (1998b: 249ff.).

    Google Scholar 

  99. Vgl. Lawless (1993: 217).

    Google Scholar 

  100. Vgl. Bennett/ McCoshan (1993: 114ff.).

    Google Scholar 

  101. Vgl. Pickvance (1992: 67), Bennett (1997a: 22).

    Google Scholar 

  102. Vgl. Bennett/ Krebs (1990: 25).

    Google Scholar 

  103. Vgl. Christie/ Carley/ Fogarty (1991: 30).

    Google Scholar 

  104. Vgl. Enterprise Dynamics (1987). Kritisch dazu Smallbone/ North/ Leigh (1993: 288f.).

    Google Scholar 

  105. Vgl. FT (07.09.93).

    Google Scholar 

  106. Vgl. Storey (1994: 318).

    Google Scholar 

  107. Interview 29.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Bennett/ Krebs (1990: 25).

    Google Scholar 

  109. Vgl. Christie/ Carley/ Fogarty (1991: 165).

    Google Scholar 

  110. Vgl. FT (07.09.93).

    Google Scholar 

  111. Vgl. Wade (1990: 92), führendes Mitglied des BIC.

    Google Scholar 

  112. Vgl. The Guardian (10.08.92).

    Google Scholar 

  113. Vgl. Bennett (1995b, 1997a: 22), The Guardian (10.08.92).

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bennett (1995a: 258).

    Google Scholar 

  115. So gibt es Chambers of Commerce, Chambers of Commerce and Industry oder als Chambers of Trade, deren jeweilige Namensgebung keinerlei Besonderheiten ausdrückt. Vgl. Bennett (1995a: 265).

    Google Scholar 

  116. Vgl. FT (20.02.97a).

    Google Scholar 

  117. Zu den Mitgliedern der Association of British Chambers of Commerce gehören nicht nur verschiedene Chambers of Commerce und Chambers of Trade, sondern auch 26 Trade Associations. Vgl. BCC (1994).

    Google Scholar 

  118. Hierzu sowie zu der Größenverteilung der Chambers vgl. Bennett (1995a).

    Google Scholar 

  119. Vgl. Olson (1968).

    Google Scholar 

  120. Vgl. Bennett (1996: 672).

    Google Scholar 

  121. Vgl. Emmerich/ Peck (1992a).

    Google Scholar 

  122. Interview 18.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Bennett (1995a: 266).

    Google Scholar 

  124. Vgl. BCC (1996).

    Google Scholar 

  125. Vgl. BCC (1997).

    Google Scholar 

  126. Vgl. BCC (1998a).

    Google Scholar 

  127. Vgl. Bennett/ McCoshan/ Sellgren (1990: 67ff.).

    Google Scholar 

  128. Vgl. FT (20.02.97a, 20.02.97b).

    Google Scholar 

  129. Vgl. Manchester Chamber of Commerce (1998).

    Google Scholar 

  130. Vgl. Christie/ Carley/ Fogarty (1991).

    Google Scholar 

  131. Vgl. The Guardian (13.01.92).

    Google Scholar 

  132. Vgl. FT (16.11.94).

    Google Scholar 

  133. Interview 19.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Manchester TEC (1995, 1999).

    Google Scholar 

  135. Vgl. Bennett/ Wicks/ McCoshan (1994: 34).

    Google Scholar 

  136. Vgl. Jones (1996a).

    Google Scholar 

  137. Vgl. Manchester TEC/ Business Link/ Chamber of Commerce (1998: 22).

    Google Scholar 

  138. Interview 16.

    Google Scholar 

  139. Interview 20.

    Google Scholar 

  140. Interview 18.

    Google Scholar 

  141. Vgl. FT (12.05.95), Jones (1996a: 77).

    Google Scholar 

  142. Nicht nur in Manchester gibt es solche Mitgliedschaften. In einer Untersuchung gaben von 50 befragten TECs 26% an, Mitgliedschaften eingeführt zu haben. Allerdings variieren diese im Hinblick auf die Anzahl der Mitglieder und der Beiträge, vgl. Plummer (1994).

    Google Scholar 

  143. Interviews 18, 19, 20 sowie FT (29.05.95).

    Google Scholar 

  144. Am 17.05.95 widersprachen hochrangige Vertreter der drei Einrichtungen in einem offenen Brief an die Financial Times, daß die räumliche Zusammenlegung und die Einrichtung der “Business Support Membership Scheme” Folge einer finanziellen Krise war. Sie begründeten diesen Schritt mit der Verbesserung der Koordination zwischen den drei Einrichtungen. Vgl. FT (17.05.95). In diesem Dementi wurde allerdings nicht auf die offiziell bekannte, hohe Verschuldung des Business Links eingegangen oder ihr gar widersprochen.

    Google Scholar 

  145. Interview 29.

    Google Scholar 

  146. Eine Ausnahme hierzu bildet zum Beispiel das Business Link Birmingham, das im Auftrag der Birmingham Economic Development Partnership arbeitet, die ihrerseits eine Initiative von allen lokalen Akteuren ist. Hier ist das TEC nicht federführend, sondern ein gleichberechtigter Partner neben dem Birmingham City Council und der Birmingham Chamber of Commerce. Hierzu sowie zu den unterschiedlichen Formen des Verhältnisses von TEC und Business Links in der Praxis vgl. Hutchinson/ Foley/ Öztel (1996).

    Google Scholar 

  147. Interview 19.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Manchester TEC/ Business Link/ Chamber of Commerce (1997).

    Google Scholar 

  149. Interview 16.

    Google Scholar 

  150. Interviews 18, 19, 20.

    Google Scholar 

  151. Interviews 16, 19.

    Google Scholar 

  152. Interviews 22, 23.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Hutchinson/ Foley/ Öztel (1996: 518).

    Google Scholar 

  154. Vgl. Hale (1990), Smallbone/ North/ Leigh (1993: 289).

    Google Scholar 

  155. Interviews 28, 29.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Bennett/ Wicks/ Mc Coshan (1994: 69f.), Bennett (1995b), Mawson (1996: 316).

    Google Scholar 

  157. Vgl. Peck (1995: 33).

    Google Scholar 

  158. Vgl. Jones (1996b), FT (08.04.97)

    Google Scholar 

  159. Das Single Programming Document ist das Ziel 2-Förderprogramm für die Region North West.

    Google Scholar 

  160. Interviews 27, 30, 31.

    Google Scholar 

  161. Vgl. North West Partnership (1996). Die North West Partnership ist eine Organisation, die von der North West Regional Association (Zusammenschluß der local authorities) und des North West Business Leadership Team (Zusammenschluß privater Großkonzerne) getragen wird. Vgl. dazu ausführlich Kapitel 6.3.

    Google Scholar 

  162. Pieda ist eine private Unternehmensberatung, die auch die erste von der NWRA in Auftrag gegebene Studie zur regionalökonomischen Situation in der Region North West erstellt hat. Vgl. Burch/ Holiday (1993: 38).

    Google Scholar 

  163. Ein County umschließt in aller Regel mehrere Districts. Counties und Districts unterscheiden sich nach ihren Aufgabenbereichen. Während die Counties für großräumige Aufgaben wir z.B. das Schulwesen, die Raumordnungspolitik oder das Verkehrswesen zuständig sind, nehmen die Districts eher kleinräumig Aufgaben wahr, wie zum Beispiel den sozialen Wohnungsbau, die Erstellung von lokalen Entwicklungs- und Bebauungsplänen, etc. Vgl Bryne (1990), Sturm (1997: 278ff).

    Google Scholar 

  164. Vgl. Europäische Kommission (1994: 172f), Bache/ George/ Rhodes (1996a: 57ff).

    Google Scholar 

  165. Vgl. GONW (1996:3).

    Google Scholar 

  166. Vgl. DTI (1999).

    Google Scholar 

  167. Vgl. DTI (1999: 2).

    Google Scholar 

  168. Vgl. hierzu sowie zu folgenden Ausführungen GONW (1996: 96ff.).

    Google Scholar 

  169. Vgl. DETR (2000), Lang/ Reissert/ Naschold (1998: 50).

    Google Scholar 

  170. Vgl. Bachtier/ Taylor (1999: 59).

    Google Scholar 

  171. Diese neuen Implementationsvorgaben gelten ausschließlich für die Umsetzung der europäischen Strukturfondsförderung in England. Die nachfolgende ausführliche Darstellung stützt sich auf die offiziellen Dokumente. Vgl. DETR (1997a, 1997b).

    Google Scholar 

  172. Vgl. DETR (1997b: 4, 23f.).

    Google Scholar 

  173. Vgl. DETR (1997b: 61).

    Google Scholar 

  174. Allerdings gibt es verschiedene Regionen, z.B. die Region North East, die das Instrument des Action Plans für einzelne Maßnahmen oder Prioritäten des Single Programming Documents einsetzen. Vgl. Taylor/ Downes (1998: 26f.).

    Google Scholar 

  175. Interview 31.

    Google Scholar 

  176. Interview 24.

    Google Scholar 

  177. Zu den folgenden Ausführungen über den Action Plan vgl. Manchester TEC (1997a).

    Google Scholar 

  178. Vgl. Manchester TEC (1998b).

    Google Scholar 

  179. Vgl. GOM/GONW(1996).

    Google Scholar 

  180. Vgl. Manchester TEC (1997b).

    Google Scholar 

  181. Interviews 24, 27.

    Google Scholar 

  182. Interviews 24, 19.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Manchester City Pride Partners (1998).

    Google Scholar 

  184. Vgl. Manchester City Pride Partners (1998: 29). MIDAS wurde 1997 gegründet und wird vom Manchester TEC und den vier local authorities getragen. Die Hauptaufgabe von MIDAS besteht in der überregionalen und internationalen Vermarktung von Flächen der Manchester TEC Area. Im Gebiet der Manchester TEC Area bestand bis Ende 1997 eine Urban Development Corporation mit Namen “Trafford Park”. Obwohl Vertreter von MIDAS darauf verwiesen, daß MIDAS keine Nachfolgeorganisation von dieser UDC ist, hat MIDAS sowohl das Personal als auch die Räumlichkeiten der UDC übernommen. Neben der Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Fläche bietet MIDAS Investoren ein umfassendes Dienstleistungspaket an, zu dem die Bereitstellung von verschiedenen Beratungsleistungen, Qualifizierungsmaßnahmen und technologischem Know-how gehört. Diese Dienstleistungen kauft MIDAS beim Manchester TEC ein. Vgl. MIDAS (1997, 2000) sowie Interview 21.

    Google Scholar 

  185. Interviews 19, 22, 23, 24.

    Google Scholar 

  186. Interview 18, 22, 23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hoppe, A. (2001). Die Implementation von Informations- und Beratungsleistungen in England (North West). In: Europäische Regionalpolitik und ihre nationale Implementation. Forschung Politikwissenschaft, vol 139. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92241-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92241-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3238-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92241-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics