Skip to main content
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Wer eine Weltreise unternimmt, braucht ein gutes Zuhause. Die Offenheit für das Neue, das Verstehen des anderen, das Leben im Unvertrauten setzen einen verläßlichen Standpunkt voraus, der als Ausgangspunkt eigenem Handeln den Maßstab gibt, als Zielpunkt Rückkehr und Zuflucht erlaubt. Weltläufigkeit baut auf die Sicherheit, in dieser Welt eine geistige, kulturelle, familiäre und politische Heimat zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Theodor Heuss, Abschiedsansprache am 12.9.1959, abgedruckt in: Bulletin des Presseund Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 169, vom 15.9.1959, S. 693 (694).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Helmut Quaritsch, Wiedervereinigung in Selbstbestimmung - Recht, Realität, Legitimation, in: HStR VIII, 1995, § 193; Peter Lerche, der Beitritt der DDR - Voraussetzungen, Realisierung, Wirkungen, daselbst, § 194; Martin Heckel, Die Legitimation des Grundgesetzes durch das deutsche Volk, daselbst, § 197; Josef Isensee, Rechtsstaat - Vorgaben und Aufgabe der Einigung Deutschlands, in: HStR IX, 1997, § 202.

    Google Scholar 

  3. BVerfGE 89, 155ff.; dazu Thomas Oppermann, Der europäische Traum zur Jahrhundertwende, in: JZ 1999, S. 317 (318f.).

    Google Scholar 

  4. Karl Marx/Friedrich Engels, Manifest der kommunistischen Partei, II 10, in: Marx/Engels, Werke, Bd. 4, 1972, S. 482.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Nietzsche, Menschliches, allzu Menschliches; Aphor.472 (1878), in: ders., Werke (hrsg. von Karl Schlechta), Bd. 1, 1954, S. 163, S. 683, dazu J. Isensee, Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates, in: JZ 1999.

    Google Scholar 

  6. Paul Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Der demokratische Rechtsstaat - die Staatsform der Zugehörigen, HStR IX, 1997, § 221 Rn. 137f.

    Google Scholar 

  7. Zum Akt der Verfassungsweitergebung statt einer Verfassunggebung vgl. Thomas Hobbes, Leviathan, 1651, chap. 26.

    Google Scholar 

  8. Zum vermeintlichen „Geburtsfehler“ des niemals durch förmliche Abstimmung bestätigten Grundgesetzes Hans-Peter Schneider, in: HStR VII, 1992, § 158 Rn. 37; Ulrich Storost, Das Ende der Übergangszeit, Erinnerung an die verfassunggebende Gewalt, in: Der Staat 29 (1990), S. 321 (331); vgl. dazu Reinhard MuBgnug, in: HStR I, 1987, § 6 Rn. 96f., 100f.; Wolfgang Knies, Verfassunggebung oder Verfassungsänderung?, in: Eckart Klein (Hrsg.), Verfassungsentwicklung in Deutschland nach der Wiedervereinigung, 1994, S.7 (19ff.).

    Google Scholar 

  9. Ulrich R. Haltern, Europäischer Kulturkampf, in: Der Staat 37 (1998), S. 591 (593ff.).

    Google Scholar 

  10. Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd.2, 1997, S.1055.

    Google Scholar 

  11. Zur Gefahrenlage vgl. Jürgen Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, 1973, Kap.2.6 („Legitimationskrise“); Hermann Lübbe, Philosophie nach der Aufklärung - Von der Notwendigkeit pragmatischer Vernunft, 1980, S. 36 („Orientierungskrise”); Otfried Höffe, Ein transzendentaler Tausch: Zur Anthropologie der Menschenrechte, in: Philosophisches Jahrbuch 99 (1992), S. 71 („Aufgabe der Urteilskraft“).

    Google Scholar 

  12. Ernst Fraenkel, Strukturanalyse der modernen Demokratie (1970), in: Falk Esche/ Frank Grube (Hrsg.), Reformismus und Pluralismus, 1973, S.404 (429).

    Google Scholar 

  13. Vgl. schon Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen, 7. Aufl., 1996, S. 371 (Der einzelne Mensche werde „von einer unsichtbaren Hand geleitet, um einen Zweck zu fördern, den zu erfüllen er in keiner Weise beabsicht hat“).

    Google Scholar 

  14. Vgl. M. Heckel, Die Krise der Religionsverfassung des Reiches und die Anfänge des 30jährigen Krieges, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. II, S. 970 (986f.).

    Google Scholar 

  15. Hierzu Lorenz von Stein, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage (Ausg. Salomon), Bd. 1, 1921, Neudruck 1959, S. 131ff.; ebenda, Bd. 3, S. 104; Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die politische Funktion wirtschaftlich sozialer Verbände und Interessenträger in der sozialstaatlichen Demokratie, in: ders. (Hrsg.), Staat, Verfassung, Demokratie, 2. Aufl., 1992, S. 406 (408ff.).

    Google Scholar 

  16. Carl Schmitt, Verfassungslehre, 4. Aufl., 1965, S. 289.

    Google Scholar 

  17. Immanuel Kant, Reflexion zur Metaphysik 5398, Akad. Ausg. Bd. 18, 1967; Reflexion zur Anthropologie 903, Akad. Ausg. Bd. 15, 1969; Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, § 2, Akad. Ausg. Bd. 7, 1973.

    Google Scholar 

  18. Von Rotteck/Welcker (Hrsg.), Das Staatslexikon. Encyklopädie der sämtlichen Staatswissenschaften für alle Stände, Bd. 9, 3. Aufl., 1864, Art. „Menschenrechte!“, S. 766 (768).

    Google Scholar 

  19. Max Weber, Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften (1917), in: ders. (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 1951, S. 475 (486, 491, 494ff.); zum Problem der Wertabstinenz der Wissenschaft vgl. auch Hans Joas, Die Entstehung der Werte, 1997, S. 14.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Fritz Rittner, Drei Grundfragen des Wettbewerbs, in: Festschrift für Alfons Kraft, 1998, S. 519 (530ff.); Uwe Diederichsen, Das Rangverhältnis zwischen den Grundrechten und dem Privatrecht, in: Christian Starck (Hrsg.), Rangordnung der Gesetze, 1995, S. 39ff.

    Google Scholar 

  21. Henry Miller, Wendekreis des Krebses (1934), 1998, S. 201 (202, 204).

    Google Scholar 

  22. Zur Ablösung der in der „Natur“ angelegten Rechtsordnung durch die in der Quelle der Natur vorgegebene Ordnung vgl. Rüdiger Bubner, Welche Rationalität bekommt der Gesellschaft?, 1996, S. 168ff.; Herbert Schambeck, Der Begriff der „Natur der Sache”, 1964, S. 22ff.

    Google Scholar 

  23. Robert Alexy, Theorie der juristischen Argumentation, 1978; J. Habermas, Faktizität und Geltung, 1992.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu diesem Begriff Paul Michael Lützeler, Europäische Identität heute: Vom Ethnozentrismus zur Multikultur, in: ders., Europäische Identität und Multikultur, 1997, S. 11ff.

    Google Scholar 

  25. U. Diederichsen, in: Christian Starck (Hrsg.), a.a.O., S. 39ff.

    Google Scholar 

  26. Zu den praktischen Folgen vgl. BVerfGE 87, 1 (38f.) — „Trümmerfrauen“; 88, 203, 260f. — Schwangerschaftsabbruch, bestätigt und verdeutlicht nunmehr in BVerfG EuGRZ 1999, 73 (78) — Kinderbetreuungskosten; EuGRZ 1999, 88 (Existenzminimum für zwei Kinder 1987, 1988) und 90 (Existenzminimum für ein Kind 1985).

    Google Scholar 

  27. Vgl. § 10b Abs. 1 Satz 1 EstG i.V.m. Anlage 7 zu R 111 EstR, dazu P. Kirchhof, in: Kirchhof/Söhn (Hrsg.), Einkommensteuergesetz, Kommentar, § 10b (1998), Rn. A 278ff., B200ff.

    Google Scholar 

  28. Zu weiteren steuerrechtlichen und sonstigen Entlastungstatbeständen vgl. die Übersicht bei P. Kirchhof, a.a.O., Rn.A 115ff.

    Google Scholar 

  29. Zu dieser Funktion der Eigentümerfreiheit vgl. Oswald von Nell-Breuning, Gerechtigkeit und Freiheit, Geschichte und Staat, Bd. 2, 1973, 2. Aufl., 1985, S. 223f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Roman Seer, Verständigungen in Steuerverfahren, 1996.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gerd Morgenthaler, Freiheit durch Gesetz, Der parlamentarische Gesetzgeber als Erstadressat der Freiheitsgrundrechte, Heidelberger Habilitationsschrift, 1998.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BVerfGE 33, 303 — Hochschulurteil; 12, 205; 57, 295; 83, 238; 90, 60 — Rundfunkurteile; Josef Isensee, Das Grundrecht als Abwehrrecht und als staatliche Schutzpflicht, in: HStR Bd. V, 1992, § 111 S. 143 (145ff.).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Paul Kirchhof, Verwalten durch mittelbares Einwirken, 1975.

    Google Scholar 

  34. Cousidérations sur les causes de la grandeur des Romaens et de leur décadence, in: ders.: Gesammelte Werke, 1964, S. 435ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. BVerfGE 97, 350 (371), in Anlehnung an Dostojewski, Aufzeichnungen aus einem Totenhaus, Teil I, 1921, S. 32.

    Google Scholar 

  36. H. Schulze, Staat und Nation in der europäischen Geschichte, 1994, S. 28, 66ff.

    Google Scholar 

  37. M. Heckel, Die Krise der Religionsverfassung des Reiches und die Anfange des 30jährigen Krieges, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. II, 1989, S. 970 (986f.).

    Google Scholar 

  38. St. Hobe, Der offene Verfassungsstaat zwischen Souveränität und Interdependenz, 1998, S. 46.

    Google Scholar 

  39. Udo Di Fabio, Das Recht der offenen Staaten, 1998, S. 18f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Volkmar Götz, Innere Sicherheit, in: HStR Bd. V, 1992, Rn. 32ff.

    Google Scholar 

  41. H. Schulze, a.a.O., S. 83ff.; K. Ipsen, Völkerrecht, 3. Aufl., 1990, Rn. 21ff., 39ff.; K. Doehring, Völkerrecht, 1999, Rn. 566ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. J. Bodin, Les six livres de la Republique, 1583, Nachdruck hrsg. von MayerTasch, 1981, Buch 1, Kap. 8, S. 205.

    Google Scholar 

  43. P. Kirchhof, Verfassungsrechtlicher Schutz und internationaler Schutz der Menschenrechte: Konkurrenz oder Ergänzung?, in: Europäische Grundrechte Zeitschrift EuGRZ, 1994, S. 16–44.

    Google Scholar 

  44. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro — Dokumente — Agenda 21, UN-Doc. A/CONF 151/26, Bd. I-III.

    Google Scholar 

  45. Volker Turk, Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR), 1992.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Th. Oppermann, Die Europäische Gemeinschaft und Union in der Welthandelsorganisation, in: RIW 1995, S. 919.

    Google Scholar 

  47. Vgl. James A. Baker, Die USA und die Ordnung der Welt, in: Alfred-HerrhausenGesellschaft (Hrsg.), Pax Amerikana, 1998, S. 17 (23).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Helmut Schmidt, Zeit von den Pflichten zu sprechen!, in: „Die Zeit“ vom 3. Oktober 1997, S. 18f.

    Google Scholar 

  49. Jacques Santer, Europa auf der Suche nach seiner Seele, in: Konrad Raiser u.a., Herausforderung für Europa, Versöhnung und Sinn, 1997, S. 27; Jérome Wignon, Europa eine Seele geben, daselbst, S. 43.

    Google Scholar 

  50. Zur Funktion des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften als gesetzlicher Richter im Sinn des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG; vgl. BVerfGE 73, 339 (366ff.); 75, 223 (233f.).

    Google Scholar 

  51. Vgl. auch Art. F Abs. 1 EUV, Art. 6 Abs. 3 EUV Amsterdam.

    Google Scholar 

  52. Vgl. P. Kirchhof, a.a.O. in: HStR IX, 1997, § 221 Rn. 34ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. P. Kirchhof, Die Gewaltenbalance zwischen staatlichen und europäischen Organen, in: JZ 1998, S. 965–974.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Rudolf Morsey, Der Weg zur Bundesrepublik Deutschland, DVerwGesch V, 1987, S. 87ff.; R. Mußgnug, Zustandekommen des Grundgesetzes und Entstehen der Bundesrepublik Deutschland, in: HStR I, 1987, § 6 Rn. 33ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kirchhof, P. (1999). Staat und Verfassung vor der Zukunft. In: Bewährung und Herausforderung Die Verfassung vor der Zukunft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92236-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92236-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92237-3

  • Online ISBN: 978-3-322-92236-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics