Skip to main content

Wider die Erinnerung

Der mediale Diskurs um die Ausstellung „Vernichtungskrieg“

  • Chapter
Der Krieg in der Nachkriegszeit

Zusammenfassung

Die Wehrmachtsausstellung hat in Hinblick auf die Reichweite, die Vehemenz und die Formen der öffentlichen Reaktion einen der wohl heftigsten Konflikte um die NS-Vergangenheit in Deutschland entfesselt. Mit dem Thema der Ausstellung, der aktiven Beteiligung der Wehrmacht an den Verbrechen des NS-Regimes in der Sowjetunion und auf dem Balkan von 1941 bis 1944, haben die Initiatoren den Mythos der „sauberen Wehrmacht“ zerstört. Auf ihren 32 Stationen1, vom März 1995 bis Sommer 1999, hat die Ausstellung nicht nur zu argumentativen Kontroversen, Diskussionen um Wissenschaftlichkeit und Legitimität der Ausstellung und sogar zu Debatten im Bundestag geführt (vgl. Thiele 1997). Sie zog auch eine Welle von persönlichen Angriffen auf die Initiatoren nach sich, Demonstrationen, Boykotte, Anschläge bis hin zum in Saarbrücken verübten Bombenattentat auf die Ausstellung. Der öffentliche Konflikt, den die Ausstellung auslöste, brach als Symptom und Indikator erneut — wie schon frühere Konflikte um die NS-Vergangenheit — die bisherige „verborgene“ kollektive bundesdeutsche Erinnerungskultur auf.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bilanz einer Ausstellung (1998), Dokumentation einer Kontroverse um die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ in München, Galerie im Rathaus, 25.2. bis 6.4.1997, hg. von der Landeshauptstadt München, Kulturreferat, München.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994), Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1992), Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse, in: Journal für Sozialforschung Jg. 2, 307ff.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1997), Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 49, H. 1, 1–34.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/ Neidhardt, Friedhelm (1991), Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze, in: Müller-Doohm, Stefan/ Neumann-Braun, Klaus, Öffentlichkeit — Kultur — Massenkommunikation. Beiträge zur Medienund Kommunikationssoziologie, Oldenburg, 31–89.

    Google Scholar 

  • Hamburger Institut für Sozialforschung (1996), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, Ausstellungskatalog, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Heer, Hannes/ Naumann, Klaus (1995), Einleitung, in: Dies. (Hg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, Hamburg, 25–35.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas/ Schwab-Trapp, Michael (1997), Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter/ Reiter, Christiane (1999), Die Wehrmachtsausstellung im Meinungskampf, in: Wilke, Jürgen (Hg.), Massenmedien und Zeitgeschichte, Konstanz, 234–246.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd (1995), Der entleerte Blick hinter der Kamera, in:Heer, Hannes/ Naumann, Klaus (Hg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, Hamburg, 504–527.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Weißbecker, Helga (1991), Negativität als Nachrichtenideologie, in: Publizistik, Jg. 36, 330–342.

    Google Scholar 

  • Kerbs, Diethart (1984), „Da kommen Menschen zu Tode“. Ein Gespräch mit Gerhard Gronefeld über eine Geißel-Exekution 1941 und seine Tätigkeit als Kriegsberichterstatter, in: Fotogeschichte, Jg. 4, H. 13, 51–64.

    Google Scholar 

  • Klein, Ulrike (1996), Das internationale Medienereignis D-Day. Presse und kollektives Erinnern nach 50 Jahren, Bochum.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996), Die Realität der Massenmedien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hg.) (1994), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1998), Opfer der Geschichte? Das Jahr 1945 im Gedenken und Erinnern der Deutschen, in: Die Zeit, 5. 11.1998, Nr. 46, 13.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (1996), Wenn ein Tabu bricht. Die Wehrmachts-Ausstellung in der Bundesrepublik, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 5, Bd. 1/96, 11–22.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (1998), Der Krieg als Text. Das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der Presse, Hamburg.

    Google Scholar 

  • o.V. (1999): Am Abgrund der Erinnerung. Interview mit Hannes Heer, Walter Manoschek und Jan Philipp Reemtsma, in: Die Zeit v. 27. Mai, 54/55.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1999), Zwischen Politik und publizistischer Professionalität. Zum journalistischen Umgang mit der NS-Vergangenheit seit 1945, in: Wilke, Jürgen (Hg.): Massenmedien und Zeitgeschichte, (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Bd. 26), Konstanz, 648–663.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert (Hg.) (1997), Wehrmachtsverbrechen. Eine deutsche Kontroverse, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reifarth, Dieter/ Schmidt-Linsenhoff, Victoria (1983), Die Kamera der Henker. Fotografische Selbstzeugnisse des Naziterrors in Osteuropa, in: Fotogeschichte, Jg. 3, H. 7, 57–71.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995), Vom Krieg erzählen, von den Verbrechen schweigen, in: Heer, Hannes/ Naumann, Klaus (Hg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, Hamburg, 651–663.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (1994), Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen, in: Merten/ Schmidt (Hg.), 212–236.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1990), Die Konstruktion der Realität in den Massenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung, 2. Aufl., München (1. Aufl. 1976).

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael (1996), Konflikt, Kultur und Interpretation. Eine Diskursanalyse des öffentlichen Umgangs mit dem Nationalsozialismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990), Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Thiele, Hans-Günther (Hg.) (1997), Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse; Dokumentation der Fachtagung in Bremen am 26. Februar 1997 und der Bundestagsdebatten am 13. März und 24. April 1997, Bremen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1988), Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wilking, Thomas (1990), Strukturen lokaler Nachrichten: eine empirische Untersuchung von Text-und Bildberichterstattung, München/New York/London, Paris.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Th. Greven Oliver von Wrochem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Grittmann, E., Pater, M. (2000). Wider die Erinnerung. In: Greven, M.T., von Wrochem, O. (eds) Der Krieg in der Nachkriegszeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92233-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92232-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics