Skip to main content

Die Rezeption der Ausstellung „Vernichtungskrieg“ in Leserbriefen

  • Chapter
Book cover Der Krieg in der Nachkriegszeit

Zusammenfassung

Die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ wurde im März 1995 in Hamburg eröffnet. Ein halbes Jahrhundert nach Kriegsende mußte vergehen, um „eine empfindliche Stelle im Gemüt einiger Deutscher“ (Limbach 1998, 118) zu treffen. Ich möchte in meinem Beitrag nicht untersuchen, wie diese „empfindliche Stelle im Gemüt einiger Deutscher“ beschaffen ist und warum deren Empfindlichkeit auch nach 50 Jahren andauert (Heer 1997, 65). Das Hamburger Institut für Sozialforschung hat dies in verschiedenen Publikationen schon versucht und damit die wichtige Frage des gegenwärtigen historischen Traditionsbewußtseins der Deutschen aufgeworfen. Ich lege also keine weitere, alle Perspektiven umfassende Untersuchung über die Reaktionen der Öffentlichkeit auf die „Wehrmachtsausstellung“ oder die durch sie ausgelösten politisch-ideologischen Debatten vor, sondern gehe von den Ergebnissen bestehender Analysen aus und erweitere die Fragestellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benz, Wolfgang (1998), Reaktionen auf den Holocaust, Antisemitismus, Antizionismus und Philosemitismus, in: Tribüne, Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 37. Jg., Heft 148, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1999), Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages, München.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert (1996), Vergangenheitspolitik, Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München.

    Google Scholar 

  • Heer, Hannes (1997), Von der Schwierigkeit, einen Krieg zu beenden, in: Mittelweg 36, 6. Jg., Heft 6/97, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Karl-Ernst (1980), „Geschichtsbewußtsein“, Überlegungen zur zentralen Kategorie eines neuen Ansatzes der Geschichtsdidaktik, in: Hans Süssmuth (Hg.), Geschichtsdidaktische Positionen: Bestandsaufnahme und Neuorientierung, Paderborn, München, Wien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Klotz, Johannes (1997), „Anständige Leute“. Zur Auseinandersetzung um die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944“, in: Klotz, Johannes/ Schneider, Ulrich (Hg.), Die selbstbewußte Nation und ihr Geschichtsbild. Geschichtslegenden der Neuen Rechten, S. 174–204, Köln.

    Google Scholar 

  • Klotz, Johannes (2000), Vergangenheitspolitik in der Berliner Republik. Deutsche Geschichtsdebatten zwischen Schlußstrich und Normalisierung, in: Tribüne, Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 39. Jg., Heft 154, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta (1998), in: Krieg ist ein Gesellschaftszustand. Reden zur Eröffnung der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (1997), Was bleibt von der Wehrgemeinschaft? Ein doppelter Blick auf die „Wehrmacht-Ausstellung“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 12, Köln.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert (1994), Deutschland leicht entflammbar, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert (1998), Sind wir noch zu retten? Anstiftung zum Widerstand gegen eine gefährliche Politik, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alfons (1998), Was bedeutet ‚Auschwitz ‘heute? Eine soziologische Studie zum Wissensstand über NS-Verbrechen, in: Tribüne, Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 37. Jg. Heft 148, Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Th. Greven Oliver von Wrochem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klotz, J. (2000). Die Rezeption der Ausstellung „Vernichtungskrieg“ in Leserbriefen. In: Greven, M.T., von Wrochem, O. (eds) Der Krieg in der Nachkriegszeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92233-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92232-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics