Skip to main content

Erinnerung und Abwehr

Widersprüchliche Befunde zur Rezeption der Ausstellung „Vernichtungskrieg“

  • Chapter
Der Krieg in der Nachkriegszeit

Zusammenfassung

Die Erinnerung an den Nationalsozialismus erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland immer wieder in Form heftiger öffentlicher Kontroversen, die nicht auf den Bereich der Geschichtswissenschaft beschränkt bleiben, sondern die Öffentlichkeit polarisieren. Die fortdauernde Polarisierung des Diskurses über den Nationalsozialismus verdeckt die zugrundeliegende Frage, welche gesellschaftliche Bedeutung diesem Diskurs zukommt und was dies für die einzelnen Beteiligten im Hinblick auf ihre politische und personale Identität bedeutet. Habermas beschreibt diese Auseinandersetzung als einen Prozeß ethisch-politischer Selbstverständigung: „In Diskursen der Selbstverständigung, die durch Filme, Fernsehserien und Ausstellungen ebenso wie durch historische Darstellungen oder ‚Affairen‘ angeregt werden, streiten wir uns nicht über kurzfristige Ziele und Politiken, sondern über Formen erwünschten Zusammenlebens, auch über die Werte, die im politischen Gemeinwesen Vorrang haben sollen. Gleichzeitig geht es darum, in welchen Hinsichten wir uns als Bürger dieser Republik gegenseitig achten können — und als wer wir von anderen anerkannt werden möchten.“ (Habermas 1997, 18). Der Umgang mit dem Nationalsozialismus kann damit verstanden werden als ein Spiegel der demokratischen, politischen Kultur in der bundesrepublikanischen Gesellschaft, ihm kommt eine wichtige, das Gemeinwesen stabilisierende Funktion zu, die den hohen Stellenwert und die große Aufmerksamkeit, die ihr zuteil wird, begründet.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Diner, Dan (1988), Aporie der Vernunft, in: Ders. (Hg.), Zivilisationsbruch: Denken nach Auschwitz, Frankfurt/Main, 30–53.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1999), Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages, München.

    Google Scholar 

  • Gravenhorst, Lerke (1997), Moral und Geschlecht. Die Aneignung der NS-Erbschaft, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Gravenhorst, Lerke & Tatschmurat, Carmen (Hg.) (1990), TöchterFragen. NS-FrauenGeschichte, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1997), Über den öffentlichen Gebrauch der Historie. Warum ein Demokratiepreis für Daniel Goldhagen, in: Karl D. Bredthauer und Arthur Heinrich (Hg.), Aus der Geschichte lernen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Hamburger Institut für Sozialforschung (1996), Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, Ausstellungskatalog, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Quindeau, Ilka (1998a), „Modell Deutschland?“ — Zur politischen Psychoanalyse der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Politische Psychologie 6, 409–428.

    Google Scholar 

  • Quindeau, Ilka (1998b), Die Einschätzung des Nationalsozialismus im Spiegel der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“, Fritz Bauer Institut, Frankfurt, Dossier Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (1995), Eröffnungsrede, in: Profil, 23.10.1995, S. 109.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (Hg.) (1997), Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern, Gießen.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Noerr, Gunzelin (1988), Von unschuldigen Deutschen und ihren Opfern. Über die Wirkungsformen einer „großen Rede“: Richard von Weizsäcker und der 8. Mai 1945, in: Dies. (Hg.), Metamorphosen der Aufklärung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Thalmann, Rita (1984), Frausein im Dritten Reich, München.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus (1978), Männerphantasien, Bd 2, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/ Montau, Robert/ Plaß, Christine (1997), „Was wir für böse Menschen sind“. Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa (Hg.) (1992), Nach Osten. Verdeckte Spuren nationalsozialistischer Verbrechen, Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Th. Greven Oliver von Wrochem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Quindeau, I. (2000). Erinnerung und Abwehr. In: Greven, M.T., von Wrochem, O. (eds) Der Krieg in der Nachkriegszeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92233-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92232-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics