Skip to main content

Helden und Opfer

Zwischen Pietät und Politik: Die Toten der Kriege und der Gewaltherrschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert

  • Chapter
  • 447 Accesses

Zusammenfassung

Lange bevor der Zweite Weltkrieg zu Ende ging wurde seine Geschichte in Erzählungen und Erinnerungen auf- und umgeschrieben, wurde vom soldatischen Töten und Sterben ein geschöntes und verklärtes Bild entworfen und popularisiert.1 So entstand schon in der Frühzeit der Bundesrepublik der Mythos einer zwar geschlagenen, in ihrer Leidensfähigkeit und Pflichterfüllung allerdings vorbildlichen, von einer kriminellen Staatsführung politisch-ideologisch mißbrauchten und dabei doch „sauber“ gebliebenen Armee. Das ist nicht nur militärhistorisch, sondern eben auch gesellschaftsgeschichtlich von Belang.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bald, Detlef (1983), Von der Wehrmacht zur Bundeswehr. Kontinuität und Neubeginn, in: Werner Conze/ M.Rainer Lepsius (Hg.), Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart, 387–409.

    Google Scholar 

  • Behrenbeck, Sabine (1992), Heldenkult oder Friedensmahnung? Kriegerdenkmale nach beiden Weltkriegen, in: Gottfried Niedhart/ Dieter Riesenberger (Hg.), Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten, München, 344–364.

    Google Scholar 

  • Behrenbeck, Sabine (1996), Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole, Vierow bei Greifswald.

    Google Scholar 

  • Hütt, Michael et al. (Hg.) (1990), Unglücklich das Land, das Helden nötig hat. Leiden und Sterben in den Kriegsdenkmälern des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Marburg.

    Google Scholar 

  • Hütte, Werner (1967), Die Geschichte des Eisernen Kreuzes und seine Bedeutung für das preußische und deutsche Auszeichnungswesen von 1813 bis zur Gegenwart, Diss. phil. Bonn 1967.

    Google Scholar 

  • Karow, Yvonne (1997), Deutsches Opfer. Kultische Selbstauslöschung auf den Reichsparteitagen der NSDAP, Berlin.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1979), Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Lebenden, in: Odo Marquard/ Karlheinz Stierle (Hg.), Identität, München, 255–76.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1992), Der Einfluß der beiden Weltkriege auf das soziale Bewußtsein, in: Wolfram Wette (Hg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München, 324–43.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1998), Zur politischen Ikonologie des gewaltsamen Todes. Ein deutsch-französischer Vergleich, Basel.

    Google Scholar 

  • Lurz, Meinhold (1987), Kriegerdenkmäler in Deutschland, Bd. 6: Bundesrepublik, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Meyer, Georg (1988), Soldaten ohne Armee. Berufssoldaten im Kampf um Standesehre und Versorgung, in: Martin Broszat et al. (Hg.), Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, München, 683–750.

    Google Scholar 

  • Mittig, Hans-Ernst (1979), Ergänzende Bemerkungen, in: Akademie der Künste (Hg.), Streit um die Neue Wache. Zur Gestaltung einer zentralen Gedenkstätte, Berlin 1993, 79–81.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter (1999), Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, Frankfurt am Main (Neuausgabe).

    Google Scholar 

  • Schellack, Fritz (1990), Nationalfeiertage in Deutschland 1871 bis 1945, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schilling, René (1999), Die „Helden der Wehrmacht“ — Konstruktion und Rezeption, in: Rolf-Dieter Müller/ Hans Erich Volkmann (Hg.), Die Wehrmacht. Mythos und Realiät, München, 550–572.

    Google Scholar 

  • Schuster, Peter (1988), Die Nation und ihre Toten. Denkmale des 20.Jahrhunderts, in: Sekretariat für Kulturelle Zusammenarbeit Nichttheatertragender Städte und Gemeinden in NRW (Hg.), Deutsche Nationaldenkmale 1790–1990, Gütersloh, 115–128.

    Google Scholar 

  • Waiden, Hans (1997), Das Schweigen der Denkmäler. Wie sich Hamburg des Kriegs entsinnt, in: Peter Reichel (Hg.), Das Gedächtnis der Stadt. Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit, Hamburg, 29–46.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang (1987), Die Geschichte des ‚Reichsehrenmals Tannenberg‘. Ein historisches Lehrstück, in: Niemandsland 2/1987, 58–69.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Th. Greven Oliver von Wrochem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reichel, P. (2000). Helden und Opfer. In: Greven, M.T., von Wrochem, O. (eds) Der Krieg in der Nachkriegszeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92232-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92233-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92232-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics