Skip to main content

Part of the book series: Forschung ((FO ERZWISS,volume 116))

  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Das Informationszeitalter löst zunehmend die Wertschöpfungsbegriffe der Industriegesellschaft auf. Große Gewinne werden weniger mit konkreten Produkten als vielmehr mit Information und Wissen der Art gemacht, die Bill Gates’ Microsoft auf dem Markt anbietet. Walter Krog, Leiter „Innovation und Technologie-Transfer“ der Daimler Benz AG, weist in einem Aufsatz in der Süddeutschen Zeitung4 darauf hin, dass zunehmendes Vertrauen der internationalen Finanzkreise in eine Ware feststellbar ist, die man weder wiegen noch messen kann. Er zieht daraus den Schluss, dass in 25 Jahren die mit dem Wertschöpfungsfaktor Information verbundenen Märkte dominieren werden.

„Der Mensch ist, was er als Mensch sein soll, erst durch Bildung. “

(Friedrich Hegel)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Süddeutsche Zeitung Nr. 22, 27./28.01.96, S. VI/15

    Google Scholar 

  2. Rodotà, Stefano: Datenschutz — Menschenrechte — Demokratie. In: Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft, hrsg.v.d. Akademie Europa der CESI. Brüssel 1995: 71–79.

    Google Scholar 

  3. Bericht der Bundesregierung: Info 2000 — Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Drucksache 13/4000 v. 07.03.96, Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  4. ebenda, S. 39.

    Google Scholar 

  5. ebenda, S. 89.

    Google Scholar 

  6. Ratke, Wolfgang: Allunterweisung/Schriften zur Bildungs-, Wissenschafts- und Gesellschaftsreform, Teil 2, hrsg. v. Gerd Hohendorf und Franz Hofmann. Berlin, 1971: S. 324.

    Google Scholar 

  7. Wagenschein, Martin: Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. Stuttgart, 1965: S. 316.

    Google Scholar 

  8. Müller, Hanspeter: Lasst uns einen neuen Anfang setzen. Eine Abrechnung mit der Bildungstradition des Abendlandes und ein zukunftsweisender Entwurf. Zürich 1993: S. 39.

    Google Scholar 

  9. Klafki, Wolfgang: Eine neue Allgemeinbildung für alle — Die Zukunft der Bildungsidee. Thesen zum Vortrag zum Auftakt der Fachtagung „Die Zukunft der Bildung“, veranstaltet von der Kommission für Bildung und Wissenschaft der SPD und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn, 10./11.09.1993: S. 3 f.

    Google Scholar 

  10. Terhart, Ewald (Hrsg.): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland; Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim, 2000: S. 47.

    Google Scholar 

  11. Haefner, Klaus: Die neue Bildungskrise: Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung. Basel, Boston, Stuttgart, 1982: S. 243.

    Google Scholar 

  12. ebenda, S. 243.

    Google Scholar 

  13. Haefner, Klaus: Status und Zukunft eines kommerziellen Bildungsmarktes unter Nutzung der elektronischen Medien — Ende des Monopols der Wissensvermittlung durch das Bildungswesen. Referat anlässlich der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung e.V.: Lernen in einer offenen Gesellschaft vom 15. bis 17. September 1994 in Bayreuth.

    Google Scholar 

  14. ebenda, S. 205.

    Google Scholar 

  15. Anm.: Haefner bezeichnet so jene Arbeiter, deren Tätigkeit entweder stark an menschlicher Kommunikation orientiert ist oder wegen der Komplexität oder mangelnder Fixierung bisher nicht auf technische Systeme übertragen werden kann, z.B. Unternehmer, Ingenieure sowie Lehrer, die aber „die in informationstechnischen Systemen verfügbare Information und technische Informationsverarbeitungsleistung intensiv nutzen“ (S. 172).

    Google Scholar 

  16. ebenda, S. 226.

    Google Scholar 

  17. ebenda, S. 274.

    Google Scholar 

  18. ebenda, S. 275.

    Google Scholar 

  19. ebenda, S. 276.

    Google Scholar 

  20. ebenda, S. 276 f.

    Google Scholar 

  21. Prognos/Infratest Burke Sozialforschung: Delphi-Befragung 1996/1998 „Potentiale und Dimensionen der Wissensgesellschaft — Auswirkungen auf Bildungsprozesse und Bildungsstrukturen“, Endbericht Basel 1998.

    Google Scholar 

  22. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie: Multimedia: Chance und Herausforderung — Dokumentation. Bonn, März 1995: S. 3.

    Google Scholar 

  23. Henz, Hubert: Bildungstheorie. Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris, 1991 : S. 147.

    Google Scholar 

  24. Huber, Ludwig: Curricula im Dialog statt Festlegung auf ein „Kern-Curriculum“? In: zweiwochendienst Nr. 10–11/1994 – 9. Jahrgang, 29. Juni 1994: IX-XI: S. XI.

    Google Scholar 

  25. ebenda, S. X.

    Google Scholar 

  26. ebenda, S. XIII.

    Google Scholar 

  27. ebenda, S. XIII.

    Google Scholar 

  28. ebenda, S. XIV.

    Google Scholar 

  29. Böttcher, Wolfgang und Hirsch, Eric Donald: Des Wissens Kern — Ein Plädoyer für die Notwendigkeit eines verbindlichen Kerncurriculums. In: Forum E, 10. Juni 1999, S. 7–11.

    Google Scholar 

  30. Vergl. hierzu auch Bronder, Dietmar J. u.a. (Hrsg.): Handbuch Hauptschulbildungsgang Band II: Praxisberichte. Bad Heilbrunn 1999.

    Google Scholar 

  31. Böttcher, a.a.O.: S. 10.

    Google Scholar 

  32. Hartkemeyer, Johannes F.: Die Suche nach zeitgemäßen „Lernräumen“ In: Süddeutsche Zeitung Nr. 244 v. 22723. Oktober 1994: S. V 1/1.

    Google Scholar 

  33. Europäische Union der Unabhängigen Gewerkschaften CESI (Hrsg.): Kompetenz für Europa. Brüssel, 1994: S. 15.

    Google Scholar 

  34. ebenda, S. 133.

    Google Scholar 

  35. Tenorth, Heinz-Elmar: „Alle alles zu lehren“: Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt, 1994: S. 167.

    Google Scholar 

  36. Tenorth, a.a.O., S. 182 f.

    Google Scholar 

  37. Geißler, Erich E.: Allgemeinbildung in der modernen Gesellschaft. Hrsg. v. Arbeitgeberverb, d. Metallindustrie. Köln 1989: S. 31.

    Google Scholar 

  38. ebenda, S. 31.

    Google Scholar 

  39. ebenda, S. 39.

    Google Scholar 

  40. ebenda, S. 41.

    Google Scholar 

  41. Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000, Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen 2001: S. 401.

    Google Scholar 

  42. Vergl. hierzu Bronder, Dietmar J., Ipfling, Heinz Jürgen und Zenke, Karl G. (Hrsg.): Handbuch Hauptschulbildungsgang, Bd. I; Bad Heilbrunn, 1998: Kapitel 2, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  43. Bildungskommission NRW: Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission „Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. — Neuwied; Kriftel; Berlin, 1995: S. 30 ff.

    Google Scholar 

  44. ebenda, S. 31.

    Google Scholar 

  45. Klafki, Wolfgang: Eine neue Allgemeinbildung für alle — Die Zukunft der Bildungsidee. Thesen zum Vortrag zum Auftakt der Fachtagung “Die Zukunft der Bildung“, veranstaltet von der Kommission für Bildung und Wissenschaft der SPD und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn, 10./11.09.1993: S. 3 f.

    Google Scholar 

  46. Klafki, Wolfgang: Eine neue Allgemeinbildung für alle — Die Zukunft der Bildungsidee. (2. Teil) In: der berufliche Bildungsweg, 4/94: S. 13–16.

    Google Scholar 

  47. Klafki, Wolfgang: Eine neue Allgemeinbildung für alle — Die Zukunft der Bildungsidee. Thesen zum Vortrag zum Auftakt der Fachtagung „Die Zukunft der Bildung“, veranstaltet von der Kommission für Bildung und Wissenschaft der SPD und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn, 10./11.09.1993. Vgl. a. zweiwochendienst für Bildung, Wissenschaft, Kultuspolitik. Nr. 17/1993, 8. Jahrgang: 7–8: S. 7 f.

    Google Scholar 

  48. Klafki, Wolfgang: Eine neue Allgemeinbildung für alle — Die Zukunft der Bildungsidee. In: der berufliche bildungsweg, 3/94, Düsseldorf, 15. März 1994: S. 6–11: S. 7.

    Google Scholar 

  49. Robinsohn, Saul B.: Bildungsreform als Revision des Curriculums. Neuwied, 1967.

    Google Scholar 

  50. Kaiser, Franz-Josef: Überlegungen zum Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung im berufsbildenden Schulwesen. In: Franke, Uwe/Regenbrecht, Aloysius/Kittler, Udo (Hrsg.): Sekundarschule und berufliche Bildung — Lösungswege aus der Strukturkrise -. Hamm, 1992: 75–96: S. 85.

    Google Scholar 

  51. Wollersheim, Heinz-Werner: Kompetenzerziehung: Befähigung zur Bewältigung. Frankfurt a. Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien, 1993: S. 251..

    Google Scholar 

  52. ebenda, S. 152.

    Google Scholar 

  53. ebenda, S. 121.

    Google Scholar 

  54. ebenda, S. 152 f.

    Google Scholar 

  55. ebenda, S. 251.

    Google Scholar 

  56. ebenda, S. 260.

    Google Scholar 

  57. ebenda, S. 120.

    Google Scholar 

  58. ebenda, S. 171.

    Google Scholar 

  59. Vergl. Deutscher Bildungsrat: Empfehlungen der Bildungskommission, Strukturplan für das Bildungswesen. Bonn, 1973: S. 54 ff.

    Google Scholar 

  60. Friebel, Harry: Lebenslanges Lernen? In: Müller-Rolli, Sebastian (Hrsg.): Das Bildungswesen der Zukunft. Stuttgart, 1987: 165–183: S. 165.

    Google Scholar 

  61. ebenda, S. 166.

    Google Scholar 

  62. Evaluation der Weiterbildung — Gutachten, hrsg.v. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW, Soest 1997, S. 189 ff.

    Google Scholar 

  63. Schmid, Pia: Das Allgemeine, die Bildung und das Weib/Zur verborgenen Konzipierung von Allgemeinbildung als allgemeiner Bildung für Männer. In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Allgemeine Bildung: Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft. Weinheim; München, 1986: 202–214: S. 202.

    Google Scholar 

  64. Jouhy, Ernest: Vielfalt der Kulturen — Einheit der Bildung. Ein Beispiel: Judentum. In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Allgemeine Bildung: Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft. Weinheim; München, 1986: 267–287: S. 268 f.

    Google Scholar 

  65. ebenda, S. 269.

    Google Scholar 

  66. ebenda, S. 271.

    Google Scholar 

  67. ebenda, S. 276.

    Google Scholar 

  68. Dietrich, Theo: Zeit und Grundfragen der Pädagogik. Bad Heilbrunn, 1990: S. 58 ff.

    Google Scholar 

  69. ebenda, S. 59

    Google Scholar 

  70. Grisebach, Eberhard: „Die Grenzen des Erziehers und seine Verantwortung“, Darmstadt 1966, Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Ausgabe, Halle an der Saale 1924, S. 133

    Google Scholar 

  71. Vennebusch-Beaugrand, Theresia: Die Sammlung — Zeitschrift für Kultur und Erziehung: ein Beitrag zur deutschen Nachkriegspädagogik. Köln; Weimar; Wien, 1993: S. 47.

    Google Scholar 

  72. Arnold, Wilhelm: Kritische Bemerkungen zum Strukturplan für das Bildungswesen. Akademie für Politik und Zeitgeschehen (Hrsg.): Heft 7, 3. erweiterte Auflage. München-Wien, 1974: S. 14.

    Google Scholar 

  73. Tenorth (1986), a.a.O.: S. 21 f.

    Google Scholar 

  74. Art. 28 (1) GG: „Die verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern muss den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Sinne dieses Grundgesetzes entsprechen. ...“

    Google Scholar 

  75. Löwisch, Dieter-Jürgen: Einführung in die pädagogische Ethik: eine handlungsorientierte Anleitung für die Durchführung von Verantwortungsdiskursen. Darmstadt 1995: S. 84.

    Google Scholar 

  76. Hentig, Hartmut von: Bildung. Ein Essay. München; Wien, 1996: S. 75

    Google Scholar 

  77. Wollersheim, Heinz-Werner: Kompetenzerziehung: Befähigung zur Bewältigung. Frankfurt a. Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien, 1993: S. 259.

    Google Scholar 

  78. ebenda, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  79. Fink, Eugen: Zur Krisenlage des modernen Menschen: erziehungswissenschaftliche Vorträge. Hrsg. v. Franz A. Schwarz. Würzburg: 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bronder, D.J. (2003). Das Bildungsparadigma bestimmt die Zukunft. In: Der freiberufliche Lehrer in der Informationsgesellschaft. Forschung Erziehungswissenschaft , vol 116. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92214-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92214-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92215-1

  • Online ISBN: 978-3-322-92214-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics