Skip to main content

Datenquellen und Datenmessung

  • Chapter
Book cover Marktforschung

Zusammenfassung

Wie bereits erwähnt, geht es bei der Primärforschung (field research) um die Gewinnung originärer Daten. Die Informationen werden also gleichsam „vor Ort“ erhoben und zwar stehen dafür im Prinzip zwei Möglichkeiten zur Verfügung, nämlich die Befragung und die Beobachtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies gilt allerdings nur dann, wenn N/n ganzzahlig ist.

    Google Scholar 

  2. Näherungsformel, die bei einem Stichprobenumfang von nicht mehr als 5 % der Grundgesamtheit hinreichende Werte erbringt.

    Google Scholar 

  3. Siehe Fußnote 8.

    Google Scholar 

  4. 50•50 ergibt das größtmögliche Produkt.

    Google Scholar 

  5. Vorausgesetzt, die Grundgesamtheit ist nicht zu klein.

    Google Scholar 

  6. In der recht ausführlichen Literatur zum Interviewereinfluß wird häufig analog der Unterscheidung Zufallsfehler/systematische Fehler zwischen interviewer errors und interviewer bias unterschieden. Als interviewer errors gelten dabei entsprechend solche Fehler (Irrtümer, Verwechslungen usw.), von denen man annimmt, daß sie sich bei hinreichend großer Zahl der Fälle gegenseitig ausgleichen. Beide Fehlergruppen zusammen ergeben den interviewer effect.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu S. 71: Solche Verfahren also, bei denen sich die Meßwerte mindestens in eine Rangordnung bringen lassen.

    Google Scholar 

  8. Für die Likert-Skala benötigt man Statements mit monotoner Funktionscharakteristik.

    Google Scholar 

  9. Das Semantische Differential wurde Mitte der fünfziger Jahre von R.R. Hofstätter für Marketingzwecke weiterentwickelt und ist in Deutschland als Polaritätenprofil bekannt. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Instrumenten besteht darin, daß Hofstätter für alle Objekte immer den gleichen Satz von 24 polaren Eigenschaftswörtern benutzt, während Osgood et al. zwar auch nur konnotative Items benutzen, diese jedoch konkret im Hinblick auf das Untersuchungsobjekt auswählen.

    Google Scholar 

  10. Die Gesamtdistanz zwischen zwei Profilen berechnet sich dabei nach der Formel (math) wobei di die Urteilsdifferenz zwischen beiden Objekten auf der i-ten Skala ist.

    Google Scholar 

  11. Vgl. V. Trommsdorff, H. Schuster, Die Einstellungsforschung für die Werbung. In: B. Tietz (Hrsg.), Die Werbung. Bd. 1.

    Google Scholar 

  12. Vgl. V. Trommsdorff, Image als Einstellung zum Angebot. In: C. Graf Hoyos, W. Kroeber-Riel, L.v. Rosenstiel, B. Strümpel (Hrsg.), Grundbegriffe der Wirtschaftspsychologie, München 1980

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (1996). Datenquellen und Datenmessung. In: Marktforschung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92181-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92181-9_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-36988-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92181-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics