Skip to main content

Skandale als Kristallisationspunkte politischen Streits

  • Chapter
Demokratische Streitkultur

Zusammenfassung

Sind Konflikte heute zu einem allgemein akzeptierten, ja geschätzten Bestandteil des politischen Lebens auch in Deutschland geworden, so läßt sich das gleiche nicht von der besonderen Form des Konflikts behaupten, die als Skandal bezeichnet wird. Skandale werden nach wie vor abgelehnt. Unser Verhältnis zu ihnen ist bestenfalls ein zwiespältiges: Einerseits wird die Aufwallung der Gefühle, die sie in das öffentliche Leben bringen, durchaus als genußvoll empfunden; andererseits werden gerade die Emotionalisierung der Politik und die aufgedeckten Mißstände, die dazu geführt haben, mit Erschrecken registriert. Was im Skandal erlebt wird, widerspricht dem Idealbild von Politik als einer rationalen Veranstaltung zur Formulierung und Durchsetzung von allgemeinverbindlichen Zielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. generell dazu Rolf Ebbinghausen/Sighard Neckel (Hrsg.), Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt 1989

    Google Scholar 

  2. Christian Schütze, Skandal. Eine Psychologie des Unerhörten, Bern-München 1985.

    Google Scholar 

  3. Duden, Bd. 7: Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, Mannheim 1963.

    Google Scholar 

  4. Der Gedanke der »Charaktergerichtsbarkeit« ist bei Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt 1986, S. 252–325, näher ausgeführt.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Angela Joost/Jürgen Beule, Analyse der Hormonkälber-Skandale in der Bundesrepublik Deutschland aus soziologischer Sicht, Diplomarbeit, Frankfurt 1989.

    Google Scholar 

  6. Frankfurter Rundschau vom 4. November 1980.

    Google Scholar 

  7. Die Welt vom 18. Oktober 1980.

    Google Scholar 

  8. Weiterreichende Ausführungen zum Skandal als Karrierevehikel finden sich bei Roland Hitzler, Skandal. Karrierebremse oder Karrierevehikel? Inszenierungsprobleme Bonner Parlamentarier, in: Sozialwissenschaftliche Informationen, (1987) 1, S. 22–27.

    Google Scholar 

  9. Frankfurter Rundschau vom 7. September 1988.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 12. August 1988.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (Hrsg.), Anabolika in der Tiermast, Bonn 1988, S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Beule, J., Hondrich, K.O. (1990). Skandale als Kristallisationspunkte politischen Streits. In: Sarcinelli, U. (eds) Demokratische Streitkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92130-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92130-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12240-3

  • Online ISBN: 978-3-322-92130-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics