Skip to main content

Gruppenentscheidungen

  • Chapter

Zusammenfassung

Auch in diesem Kapitel geht es darum, daß und wie Entscheidungen gefällt werden, allerdings nicht mehr (nur) durch einen individuellen Entscheidungsträger allein, sondern durch eine Gruppe von Menschen, ein Entscheidungsgremium. Auf den ersten Blick ändert sich dadurch nicht viel. Am Anfang stehen Alternativensuche sowie Bestimmung der Umweltsituationen und die Festlegung eines Entscheidungskriteriums. Bislang betrachteten wir den individuellen Entscheidungsträger, der rational entscheidet in dem Sinne, daß die Anwendung des Bernoulli-Prinzips für ihn zu einem vernünftigen Ergebnis fuhrt. Aufgrund dieser Annahme ist der Entscheider auch in der Lage — jetzt zum Teil rückschließend auf die Axiome -, sich eine individuelle transitive Präferenzordnung über die zur Verfügung stehenden, d. h. die für relevant erachteten Alternativen zu bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ergänzende und vertiefende Literatur

  1. Einen Überblick über Abstimmungsregeln geben Black (1971), Schauenberg (1992a), Schauenberg (1992b).

    Google Scholar 

  2. Zur Frage der „gerechten“Aggregation unterschiedlicher Präferenzordnungen von Individuen siehe vor allem Arrow (1951) sowie Olson (1968) und Schauenberg (1978).

    Google Scholar 

  3. Einzelne Abstimmungsregeln werden in folgenden „klassischen“Quellen behandelt: Black (1948b), Condorcet (o. J.), Dodgson (1873), de Grazia (1953), Nanson(1883).

    Google Scholar 

  4. Mit einem aktuellen Abstimmungsverfahren, der Hare-Regel, bezogen auf ein spannendes empirisches Anwendungsbeispiel (die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 1996), beschäftigen sich Eichner/ Pfingsten/ Wagener (1996), Schauenberg (1992a).

    Google Scholar 

  5. Zum individuellen Verhalten in Gruppen (risky shift, soziale Interaktion, Macht u.a.m.) siehe Cartwright (1971), Collins/ Raven (1969), Crott/ Szilvas/ Zuber (1991), Crott/ Zuber/ Schermer (1986), Davis, J. H. (1973), Stoner (1968).

    Google Scholar 

  6. Mit „Bedingungen“für rationale Gruppenpräferenzordnungen beschäftigen sich Black (1948a), Inada (1964), Sen (1966);

    Google Scholar 

  7. mit der Rationalität des Wählens setzen sich u. a. Barzel/ Silberberg (1973) auseinander.

    Google Scholar 

  8. Zum Einsatz von Entscheidungsgremien siehe Laux (1979b), Meyer (1983).

    Google Scholar 

  9. Das Abilene-Paradoxon sowie dessen Umfeld werden behandelt in Harvey (1974), Janis (1972).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, R. (1999). Gruppenentscheidungen. In: Entscheidungstheorie. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92089-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92089-8_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12249-8

  • Online ISBN: 978-3-322-92089-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics