Skip to main content
  • 122 Accesses

Zusammenfassung

In der modernen Wissensgesellschaft ist das Wissen nicht mehr an die Person gebunden, es ist säkularisiert und es hat die Funktion, Basis für die Veränderung der Welt und damit auch der Unternehmen zu sein. Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Wissen für den Unternehmenserfolg und der damit verbundenen Probleme entsteht eine neue Beratungsform: das Wissensconsulting, dessen Aufgabe es ist, Unternehmen in der Akquisition, der Hervorbringung, der Verknüpfung und der Prüfung von Wissen zu unterstützen. Es werden fünf Wissensformen, die die Basis des Wissensconsultings bilden, im Beratungskontext im einzelnen vorgestellt das Beurteilungswissen, das Gestaltungswissen, das Prozesswissen, das Beobachtungswissen und das Nicht-Wissen.

Dieser Beitrag ist Univ.-Prof. Dr. Reinhard Rock gewidmet, der mit den hier angesprochenen Wissensformen vertraut ist und dem ich herzlich dafür danke, dass er mir auf seine unvergleichliche Weise Einblick in den praktischen Umgang mit ihnen gewährt und meine eigene Bewegung darin immer wieder unterstützend begleitet hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Drucker, P., 1992 The New Society of Organizations. In: Harvard Business Review, 70. Jg., Hf. 5, S. 95–104. Vgl. auch Lyotard, J.-F., 1986: Das postmoderne Wissen. Graz, Wien.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Stehr, N., 1994: Arbeit, Eigentum und Wissen Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frankfurt a.M., und kritisch zur Idee der Wissensgesellschaft Böhme, G., 1997: Wissen: kulturelles Kapital. Die Wissensgesellschaft zwischen Expertenherrschaft und neuer Aufklärung. In: Frankfurt Rundschau, Nr. 85, 12 04. 1997, S. ZB3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Böhme, G., 1992 Der Typ Sokrates. Frankfurt a.M., S. 81 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zum sogenannten Höhlengleichnis Platon, 1982 Der Staat, Stuttgart, 514a ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Albrecht, F., 1993: Strategisches Management der Untemehmensressource Wissen. Inhaltliche Ansatzpunkte und Überlegungen zu einem konzeptionellen Gestaltungsrahmen. Frankfurter a.M. u.a.; Gödicke, P., 1992: Wissensmanagement - aktuelle Aufgaben und Probleme. In: io Management Zeitschrift 61 (4), S. 67–70; Walger, G./ Schencking, F., 1999: Wissensmanagement, das Wissen schafft, Diskussionspapiere der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Heft 30.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schreyögg, G./ Noss, C., 1995: Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation, in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg., Hf. 2, S. 169–185, insbesondere S. 176 ff.; Vgl. auch Willke, H., 1995: Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart, Jena, S. 287 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Nonaka, I., 1991: The Knowledge-Creating Company. In: Harvard Business Review, 69. Jg., Hf. 6, S. 96–104.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Sveiby, K./ Lloyd, T., 1990: Das Management des Know-how. Führung von Beratungs-, Kreativ-und Wissensuntemehmen. Frankfurt a.M., S. 29.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu die Formen der Untemehmensberatung Walger, G. (Hrsg.), 1995a Formen der Unternehmensberatung. Systemische Untemehmensberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung und gutachterliche Beratungstätigkeit in Theorie und Praxis. Köln. S. 1 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kant, I., 1988: Kritik der reinen Vernunft 11781], 10. Aufl., Frankfurt a.M.; sowie Kant, I., 1994: Kritik der Urteilskraft 11790], 13. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Miethe, C., 1999: Marketing unterschiedlicher Formen der Untemehmensberatung. Leistungserstellung und entsprechende Vermarktung von gutachterlicher Beratungstätigkeit, Expertenberatung und Organisationsentwicklung, Witten.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Husserl, E., 1900/01: Logische Untersuchungen, Teil 1, Halle, S. 14 oder vgl. Höfler, A./ Meinong, A., 1890: Logik. Philosophische Proprädeutik, 1. Teil Prag u.a., S. 125.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hitzler, R., 1994: Wissen und Wesen der Experten. In: Hitzler, R./ Honer, A./ Maeder, C. (Hrsg.), 1994: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Opladen, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. als Beispiel für den sachgerechten Einsatz von Beurteilungswissen Rock, R./ Witt, F.H., 1995: Zur Strukturierung von Zukunftsmärkten: Glanz und Elend der Prognosen zur Entwicklung des Telekommunikationssektors. In: Walger, G. (Hrsg.): Formen der Untemehmensberatung. Systemische Untemehmensberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung und gutachterliche Beratungstätigkeit in Theorie und Praxis. Köln, S. 41–62.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Leihner, E., 1982: Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht der Untemehmensberatung unter besonderer Berücksichtigung der Betriebswirtschaftslehre des Handels. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 52 Jg., S. 580–597.

    Google Scholar 

  16. Vgí. kritisch zur Möglichkeit der Wissenschaftsanwendung Lohmann, N., 1989: Kommunikationssperren in der Untemehmensberatung. In: Luhmann, N./ Fuchs, P., 1989: Reden und Schweigen. Frankfurt a.M., S. 209–227.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Briiggen, M., 1974: Wissen. In: Krings, H./Baumgarten, H./ Wild, C. (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Studienausgabe Band 6. München, S. 1735.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Hax, A./ Majluf, N., 1988: Strategisches Management. Ein integratives Konzept aus dem MIT. Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Karlöf, B./ Östblom, S., 1994: Das Benchmarking-Konzept. München; vgl. auch Oakland, J., 1989: Total Quality Management. Oxford u.a.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schmidt, S., 1993: Unternehmen verstehen: Management Consulting bei A.T. Kearney. In: Walger, G. (Hrsg.): Das Mentorenfirmenkonzept. Untemehmentipraais im Universitätsstudium–Konzeption und Erfahrungen. Bem u.a., S. 65–77.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Peters, T., 1993: Jenseits der Hierarchie. Liberation Management, Düsseldorf u.a., S. 526 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gödicke, P., 1992 aaO., S. 67–70; vgl. Heilmann, H./ Gassert, H./Horvath, P. (Hrsg), 1990: Informationsma- nagement: Aufgabe der Unternehmensleitung. Stuttgart; vgl. Scheer, A.-W. (Hrsg.), 1993: Handbuch Informationsmanagement. Wiesbaden; vgl. Willke, H.,1995: aaO., S. 287ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kralimann, H./ Herzog, M./ Müller, F.,1993: Wird der papierlose Berater auch zum kopflosen Berater? In: Information Management, Nr. 1/93, S. 37.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Kraus, M./ Kraemer, W., 1993: Zum Stand der papierlosen Beratung. In: Information Management, Nr. 1 /93, S. 6–9.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Sattelberger, T. (Hrsg.), 1991: Die lemende Organisation. Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung. Wiesbaden. Vgl. auch Senge, P., 1990: The fifth discipline. The art and practice of the learning organization, New York u.a.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Walger, G.,1993: aaO. Vgl. auch Ryle, G.,1969: Der Begriff des Geistes. Stuttgart.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schein, E. H., 1990: A General Philosophie of Helping Process Consultation. In: Sloan Management Review, 32 Jg., spring 1990, S. 60.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Prozessbeschreibung Rogers, C., 1991: Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt a.M., S. 38 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wächter, H., 1983: Organisationsentwicklung — Notwendig, aber paradox. In: Zeitschrift für Organisation, Hf. 2, S. 61–66; vgl. auch Wimmer, R., 1991: Organisationsberatung. Eine Wachstumsbranche ohne professionelles Selbstverständnis. Überlegungen zur Weiterführung des OE-Ansatzes in Richtung systemischer Untemehmensberatung. In: Hofmann, M. (Hrsg.), 1991: Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Heidelberg. S. 103 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Luhmann, N., 1994: Die Wissenschaft der Gesellschaft, 2. Aufl., Frankfurt a.M., S. 21 ff. Vgl. auch Berger, P./ Lucl mann,T., 1980: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.; Schreyögg, G., 1991: Der Managementprozess - neu gesehen: In: Staehle, W. H./ Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1. Berlin, New York, S. 255–289; Steinmann, H./ Schreyögg, G., 1993: Management. 3., überarb. u. env. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Willke, H., 1998: Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart, S. 30.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Luhmann, N., 1984: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M., S. 448.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wimmer, R., 1992 Was kann Beratung leisten? Zum Interventionsrepertoire und Interventionsverständnis der systemischen Organisationsberatung. In: den. (Hrsg.): Organisationsberatung — Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wilke, H., 1994: Systemtheoretische Strategien des Erkennens. Wirklichkeit als interessierte Konstruktion. In: Götz, K. (Hrsg.): Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg, S. 97–116.

    Google Scholar 

  35. Willke, H., 1992: Beobachtung, Beratung und Steuerung von Organisationen in systemtheoretischer Sicht. In: Wimmer, R. (Hrsg.), 1992: aaO., S. 37; zum Interventionsverständnis im Rahmen der Systemtheorie vgl. Walger, G., 1995c: Chancen und Folgen der Irritation in der systemischen Untemehmensberatung. In: den. (Hrsg.) 1995a; vgl auch Willke, H., 1987: Strategien der Intervention in autonome Systeme. In: Baecker, D. et al. (Hrsg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch den „Prozesscharakter der Erkenntnis“ bei Wild: „Indern die Frage nach einem Nichtgewussten auftaucht, wird die Abgeschlossenheit eines bestimmten Wissens aufgebrochen und der Prozess des Suchens bzw. der Untersuchung eröffnet.” (Wild, C., 1973: Problem. In: Krings, H./ Baumgartner, H./ Wild, C. (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Studienausgabe Bd. 4. München, S. 1139–1146). Auch hier ist es nicht ein spezifisches Wissen oder Gewusstes, sondern ein „Nichtgewusstes“, das den Anstoß fur einen zunächst unbestimmten Erkenntnisprozess liefert.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zum Wissen des Nicht-Wissens Zimmerli, W.Ch., 1997: Technologiefolgenabschätzung. Wissenschaft oder Politik? In: den.: Technologie als „Kultur“, Hildesheim sowie Zimmerli, W.Ch., 1998: „Nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für das Leben[...]”. Alte Aufgaben der Universität im Licht eines neuen Europa. In: Rusterholz, P./ Liechti, A. (Hrsg.), 1998: Universität am Scheideweg. Herausforderungen — Probleme — Strategien, Zürich, S. 113–137. Vgl. auch Thom, M., 1980: Wissen. In: Sandkühler, H.J. (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 4. Hamburg, S. 903–911.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Böhme, G., 1992: aaO., S. 117 ff. und S. 130 ff.; vgl. auch Graeser, A., 1993: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles. 2., überarb. und erw. Aufl., München [Geschichte der Philosophie, hrsg. V. W. Rod, Bd. 2: Die Philosophie der Antike 2], S. 87 ff.

    Google Scholar 

  39. Die Elenktik (word.: Kunst der Widerlegung) ist ein wesentliches Moment der sokratischen Argumentationsmethode. In den Dialogen Platos prüft Sokrates im Gespräch das Wissen seiner Gesprächspartner, indem er unterstellt, dass, wer etwas weiss, auch sagen kann, was er weiss. Durch die Elenktik regt Sokrates seine Gesprächspartner zur selbständigen Produktion von Wissen an und führt sie zum Erkennen von lediglich vermeintlichem Wissen (vgl. Böhme, G., 1992: aaO., S. 118 f. und S. 130 f£; vgl auch Graeser, A., 1993: aaO., S. 89 f1.; sowie Waldenfels, B., 1961: Das sokratische Fragen. Aporie, Elenchos, Anamnesis. Meisenheim).

    Google Scholar 

  40. Der beratende Charakter des sokratischen Dialogs kommt in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs „Dialog“ zum Ausdruck: „Im dialegesthai, dem ‘Sich-Auseinandersetzen’, dokumentiert sich der positive Entscheid zur konstruktiven Auseinandersetzung über eine Sache [...1 Sich mit dem Gesprächspartner auseinandersetzen, heisst, ihm helfen. Und ihm ’helfen, heisst, ihn auf seinen möglichen Irrtum hinweisen’.” (Graeser, A., 1993: aaO., S. 87).

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Peters, T. J./ Waterman, RH., 1982: In Search of Excellence. New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walger, G. (2000). Wissen und Wissensconsulting. In: Witt, F.H. (eds) Unternehmung und Informationsgesellschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92050-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92050-8_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-92051-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92050-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics