Skip to main content

Anwendungsqualität des Modells von Garman/Kohlhagen im Kurssicherungsmanagement vor dem Hintergrund der theoretischen Analyse und der empirischen Erkenntnisse

  • Chapter
Devisenoptionen zur Kurssicherung

Part of the book series: OIKOS · Studien zur Ökonomie ((SÖ,volume 33))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Anwendungsqualität des Optionspreismodells von Garman/Kohlhagen im Sinne der Anwendungspraktikabilität und -möglichkeit im Kurssicherungsmanagement evaluiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe S. 171.

    Google Scholar 

  2. Siehe Kap. IV.D.

    Google Scholar 

  3. Die Empirie wird damit als Instrument genutzt, um sich heuristisch an den systematischen Fehler des Modells von Garman/Kohlhagen “heranzutasten”. Unter Heuristik ist ganz generell “… eine Regel oder Vorschrift oder Anleitung [zu verstehen], die auf plausible und begründete Weise zu einem Lösungsvorschlag für ein Problem führt”, T. Witte, Heuristisches Planen, in: D. Adam (Hrsg.): Beiträge zur industriellen Unternehmensforschung, Bd. 9, Wiesbaden 1979, S. 28.

    Google Scholar 

  4. Zur Ermittlung der Gesamt-Tages-ISD siehe Gl. (5.8) auf S. 195, FN 109.

    Google Scholar 

  5. Es handelt sich um relative Angaben, d.h.: Beträgt die gesamtdurchschnittliche ISD aller Put-Optionen 10%, so steht zu erwarten, daß z.B. die ISD von out of the money-Optionen der LZK 3 einen um 5,8% höheren ISD-Wert aufweist (also: 10 1,058 = 10,58%).

    Google Scholar 

  6. 9)Siehe Kap.I.C.3.3.

    Google Scholar 

  7. Siehe auch S. 173.

    Google Scholar 

  8. Eine plausible, auf der Hand liegende Überlegung etwa wäre, eine Option mit durchschnittlich hoher positiver Abweichung mittels einer gewichteten Kombination zweier anderer Optionen zu konstruieren, die beide eine durchschnittlich geringere oder negative Abweichung aufweisen. Voraussetzung für die Konstruktion eines solchen “gewichteten” Basispreises ist immer, daß der gewünschte Basispreis zwischen den beiden anderen Basispreisen liegt (siehe auch Kap. I.C.3.3.), eine at the money-Option also durch die Kombination von in the money- und out of the money-Optionen gebildet wird. Das ist jedoch, wie die Abweichungsmuster zeigen, nicht möglich, da die Abweichung der at the money-Option entweder der Summe der Abweichungen von in the money- und out of the money-Optionen entspricht (LZK 1 und 2) oder darunter liegt (LZK 3 und 4). Entsprechendes gilt auch für die Abweichungsmuster der Call-Option. Die empirischen Resultate hinsichtlich der Abweichungsmuster sind also auch insofern als konsistent zu werten, als aufgrund obiger Überlegung keine Arbitrage möglich wird.

    Google Scholar 

  9. Es sind also alle Optionen unterbewertet (übefbewertet), deren ISD-Abweichung unter (über) der in den Abb. 6–1 und 6–2 dargestellten Linien liegt.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu Kap. V.C.1.4.

    Google Scholar 

  11. Siehe Kap. V.D.

    Google Scholar 

  12. Siehe Kap. V.C.1.4.

    Google Scholar 

  13. Siehe S. 127.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch J.D. Koziol, a.a.O., S. 239.

    Google Scholar 

  15. Siehe zu diesen und den folgenden Angaben S. 195 ff.

    Google Scholar 

  16. H. Lipfert (1988a), a.a.O., S. 132.

    Google Scholar 

  17. Vgl. H. Hatje, a.a.O., S. 97.

    Google Scholar 

  18. Vgl. H. Behnke, Veiletzbarkeitsmanagement bei parallelen Rohstoffpreis- und Devisenkursrisiken, Diss., Hamburg 1987, S. 74.

    Google Scholar 

  19. Auf die Darstellung der Hintergründe für dieses Phänomen wird hier verzichtet, vgl. dazu z.B. H. Lipfert (1988a), a.a.O., S. 132 oder H. Hatje, a.a.O., S. 97 ff.

    Google Scholar 

  20. Inwieweit eine Punktprognose zukünftiger RISD-Werte, auch unter Zuhilfenahme anderer Volaülitätskennziffem (HSD) möglich und sinnvoll ist, wird noch näher erörtert, siehe dazu Abschnitt A.4. in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  21. Siehe S. 225.

    Google Scholar 

  22. Siehe Tab. 5–5 auf S. 225, FN 173.

    Google Scholar 

  23. Siehe dazu insbesondere Abb. 5–17 auf S. 224.

    Google Scholar 

  24. Siehe Kap. V.C.3.2.

    Google Scholar 

  25. Die Korrelation zwischen RISD und absoluter positiver Kursveränderung nach einem Jahr betrug -0,3175; diejenige zwischen RISD und maximaler positiver Kursveränderung innerhalb eines Jahres -0,0871, siehe Kap. V.C.3.2.

    Google Scholar 

  26. Siehe dazu die Ausführungen auf S. 79.

    Google Scholar 

  27. Siehe dazu Kap. V.C.3.1.3.

    Google Scholar 

  28. Siehe S. 75 ff. Siehe weiterhin die gesamte Diskussion bezüglich des Random Walk-Cha-rakters von Devisenkassakursverläufen im Rahmen der kritischen Analyse des Modells von Garman/Kohlhagen in Kap. IV.B.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu die Anmerkungen in FN 40 auf S. 256.

    Google Scholar 

  30. Siehe dazu die Abb. 5–17 in Kap. V.

    Google Scholar 

  31. Gastineau schlägt vor, einen entscheidungsunterstützenden Index zu errechnen, indem der Quotient aus RISD und HSD gebildet wird. Werte über 1 weisen dann auf überbewertete, Werte unter 1 auf unterbewertete Optionen hin, vgl. G.L. Gastineau (1977), a.a.O., S. 70–74. Der Verfasser ist der Meinung, daß ein solcher Index nur dann genügend hohen Informationsgehalt besitzt, wenn erhebliche Diskrepanzen zwischen RISD- und HSD-Wert bestehen. Trifft dies nicht zu, so ist das Ergebnis als Entscheidungshilfe wertlos, da die HSD gemeinhin ein schlechter Prognoseparameter für zukünftige Volatilitäten ist.

    Google Scholar 

  32. Siehe dazu weiter unten, S. 259 f.

    Google Scholar 

  33. Siehe Kap. III.B.4.2.

    Google Scholar 

  34. Siehe auch Kap. III.B.4.1.

    Google Scholar 

  35. Siehe Kap. H.A., S. 36 f.

    Google Scholar 

  36. Es wird, der Intention des Abschnittes entsprechend, ein zwar vollständiges, aber doch stark vereinfachtes Bild abgegeben. Zu einer umfangreicheren und differenzierteren Analyse vgl. z.B. o.V. (1990), a.a.O., S. 44–50 oder J. Steuer, a.a.O., S. 84–101.

    Google Scholar 

  37. Vgl. o.V. (1990), a.a.O., S. 46 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. J. Steuer, a.a.O., S. 99 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Linkwitz, C. (1992). Anwendungsqualität des Modells von Garman/Kohlhagen im Kurssicherungsmanagement vor dem Hintergrund der theoretischen Analyse und der empirischen Erkenntnisse. In: Devisenoptionen zur Kurssicherung. OIKOS · Studien zur Ökonomie, vol 33. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92015-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92015-7_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14803-0

  • Online ISBN: 978-3-322-92015-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics