Skip to main content

Marktsegmentierung als Voraussetzung für den effizienten Einsatz von Marketing-Instrumenten im Allfinanzdienstleistungsbereich

  • Chapter
Book cover Allfinanzanbieter und ihre Privatkunden

Part of the book series: Versicherung und Risikoforschung ((VUR,volume 384))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Die Hinwendung zum Markt erfolgte im Bankenbereich erst relativ spät, Mitte der 60er Jahre. Es fand dabei eine Art “fünf-stufiger Evolutionsprozeß” statt. Während um 1950 Marktforschung zuerst nur im Sinne von “Diagnose” betrieben wurde, erfolgte nach 1955 die Marktforschung mit der Absicht der “Prognose”. Ab 1965 traten Kreativitätstechniken und -denken stärker in den Vordergrund, welche sich nachhaltig auf die Sortimentspolitik auswirkten (verstärkte Neuentwicklung und -gestaltung von Produkten). Um 1968 setzten kybernetische Betrachtungen ein und erst ab 1970 wurden psychologische Gesichtspunkte im Marketing berücksichtigt.1 Ziel war (und ist immer noch), auf der Basis der gewonnen Erkenntnisse eine kundenorientierte Absatzpolitik betreiben zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Floss, E. (Bankmarketing, 1972 ), S. 378 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 18.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Meffert, H. (Marketing, 1989 ), S. 243.

    Google Scholar 

  4. Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 16.

    Google Scholar 

  5. Diese Meinung vertreten Smith, W. R., vgl. ders. (Market Segmentation, 1956), S. 3 ff., den;. (Market Segmentation, 1972), S. 29 ff. und Kotbra, R. W. (Strategy, 1972 ), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  6. Angehen, O. (Marktsegmentierung, 1981 ), S. 112.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kotler, P. (Marketing-Management, 1989), S. 214 f. Vgl. z. B. auch Adler, L. (Marketing Strategy, 1972), S. 60 ff. und Foote, N. N. (Market Segmentation, 1972), S. 49 ff. Zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Marktsegmentierung als einer Absatzstrategie siehe Binz, H.-P. (Marktsegmentierung, 1976 ), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  8. Den Zusammenhang zwischen strategischer Planung, Geschäftsfeldbildung und Marktsegmentierung zeigt anschaulich Küspert, A. (Geschäftsfelder, 1991), S. 70. Zu strategischen Geschäftsfeldern siehe z. B. Eick, K.-G. (Geschäftsfelder, 1982 ), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  9. Kroeber-Riel, W. (Konsumentenverhalten, 1980 ), S. 1.

    Google Scholar 

  10. Andritzky, K. (Konsumentenverhalten, 1976 ), S. 5.

    Google Scholar 

  11. Zu Kaufentscheidungsprozessen siehe Schulz, R. (Kaufentscheidungsprozesse, 1972 ), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Andritzky, K. (Konsumentenverhalten, 1976), S. 5 und Engel, J. F. u. a. ( Consumer Behavior, 1968 ), S. 5.

    Google Scholar 

  13. Dichtl, E.; Müller-Heumann, G. ( Marktsegmentierung, 1972 ), S. 250.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Freier, H. (Marktsegmentierung, 1983), S. 20 ff. Zu Problemen der Marktsegmentierung vgl. Haase, H. (Probleme, 1980), S. 81 ff. und Kirchmair, R. (Probleme, 1980 ), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  15. Freier, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 23.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Meffert, H.; Freter, H. (Käuferverhalten, 1974 ), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983), S. 24. Weiterführende Literatur zu diesem Thema findet sich bei Dichtl, E. (Methodische Bemerkungen, 1972), S. 53 ff., Engel, J. F. u. a. (Consumer Behavior, 1968), S. 34 ff., Howard, J. A.; Sheth, J. N. (Buyer Behavior, 1969), S. 30 ff.; Kroeber-Riel, W. (Ansatzpunkte, 1972), S. 13 ff., ders. (Konsumentenverhalten, 1980), Steffenhagen, H. (Käuferverhalten, 1979), S. 475 ff. und Vohland, U. (Verbraucherverhalten, 1982 ), S. 183 ff.

    Google Scholar 

  18. Zum Käuferverhalten und Prozessen der Kaufentscheidung vgl. Kotler, P. (Marketing-Management, 1989 ), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 23.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Freer, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 26.

    Google Scholar 

  21. Zur Eignung unterschiedlicher Marktsegmentierungskriterien für Kundengruppen von Banken vgl. Mankwald, R. (Marketingorientierte Organisation, 1974 ), S. 156 ff.

    Google Scholar 

  22. Übersichten über Kriterien der Marktsegmentierung finden sich z. B. bei Bauer, E. (Markt-Segmentierung, 1977), S. 70 ff., Böhler, H. (Marktsegmentierung, 1977), S. 62 ff., Brumm, G. (Marktsegmentierungs-Politik, 1973), S. 53 ff., Crone, B. (Marktsegmentierung, 1977), S. 46 ff., Dichtl, E. (Marktsegmentierung, 1974), S. 54 ff., Frank, R. E. u. a. (Market Segmentation, 1972), S. 25 ff., Freter, H. (Strategien, 1980), S. 453 ff., Kaiser, A. (Marktsegmente, 1978), S. 35 ff., Köhler, R. (Grundlagenprobleme, 1972), S. 181 ff. und Kotler, P. (Marketing-Management, 1989 ), S. 205 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 46.

    Google Scholar 

  24. Weiterführende Literatur zu Marktreaktionsmodellen und -funktionen findet sich bei Meyer zu Selhausen, H. (Marketing-Modelle, 1976 ), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  25. Freier, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 45.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Böhler, H. (Konsumententypologien, 1977 ), S. 448 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 46.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z. B. zu den Zusammenhängen zwischen Sozialstruktur und Anlageverhalten der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland Bosch, H.-D. (Sozialstruktur, 1973 ), S. 218 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z. B. “Die Kundengruppenbildung nach den Strukturmerkmalen Alter und Einkommen” bei Schumeckers, G. (A + E, 1983), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  31. Ellermeier unterscheidet zwischen “gewerblicher” und “privater” Kundschaft; vgl. Ellermeier, C. (Bankorganisation, 1975), S. 53. Schmoll schlägt vor, den Kreditmarkt in “Unselbständige”, “Selbständige” und “sonstige Kreditnehmer” (öffentlich-rechtliche Körperschaften und institutionelle Kunden) zu segmentieren; vgl. Schmoll. A. (Kreditkultur, 1988), S. 48 ff. Allerdings nimmt Schmoll, A. 1982 noch gemeinsam mit Hofer, H. die Unterteilung in “private Haushalte”, “freie Berufe”, “Großkommerz” und “Klein-und Mittelbetriebe” vor, vgl. dies. (Zielgruppenmarketing, 1982), S. 12.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Betsch, O. (Zielgruppenbanken, 1974), S. 23 ff., Buchmann, P. (Zielgruppe, 1989), S. 24 ff., ders. (Zielgruppe, 1990), S. 17 ff. und Schwegat, S. (Zielgruppe, 1990 ), S. 21 ff. Eine abweichende Unterscheidung trifft Böhm, H. Dieser unterscheidet je nach der Ausschließlichkeit der Verbindung des Kunden zu seiner Bank zwischen “Kunde”, “Hauptkunde” und “Exklusivkunde”. Vgl. ders. (Zielgruppenpolitik, 1980), S. 26 f. Daß auch Versicherungen zielgruppenorientiert vorgehen, zeigt der Artikel von Hoffmann, W. (Zielgruppen-Management, 1980), S. 34 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Küspert, A. (Geschäftsfelder, 1991 ), S. 198 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hey. H. (Senioren, 1988), S. 24 ff., Laakmann, W. (Kundensegmentierung, 1990), S. 13, Pache, W.; Zinn, B. (Jugendmarkt, 1981 ), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Feldbausch, F. K. (Bankmarketing, 1974), S. 26. Stich H. W. bezeichnet seine Privatkundengruppen analog mit “Mengengeschäft mit privaten Haushalten” und “Vermögende Privatkunden”; vgl. ders. (Kundengruppenorganisation, 1980 ), S. 17 ff. Bzgl. Zielgruppen-marketing im Firmenkundenbereich vgl. Huth H. O. ( Zielgruppenmarketing, 1985 ).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 87.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hermanns, F. (Spar-Kunden, 1973 ), S. 342 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Cramer, J. E. ( Allround-Institut, 1981 ), S. 5.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu Röhr, H. (Marketing-Planung, 1974), S. 284 ff. und Scheer, O. (Privatkundengeschäft, 1989 ), S. 181 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Sander, C.-D. (Geschäftspotential, 1989 ), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 93.

    Google Scholar 

  42. Eine Übersicht zu den unterschiedlichen Ansätzen der Marktsegmentierung nach psychographischen Kriterien und deren kritische Würdigung bietet Wells, W. D. (Psychographics, 1975 ), S. 196 ff.

    Google Scholar 

  43. Zum Begriff und zur Entwicklung der psychologischen Marktforschung vgl. Haupt, K. (Marktforschung, 1974), S. 745 ff. Zu psychologischen und soziologischen Ansatzpunkten der verhaltensorientierten Absatztheorie vgl. Kroeber-Riel, W. (Absatztheorie, 1973), S. 9 ff. Zur Problematik theoretischer Konstrukte und der empirischen Basis in mikroökonomischen Darstellungen des Konsumentenverhaltens vgl. Kroeber-Riel, W. (Konsumentenverhalten, 1973 ), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  44. Kroeber-Riel, W. (Konsumentenverhalten, 1980 ), S. 14.

    Google Scholar 

  45. Nieschlag, R. u. a. (Marketing, 1988), S. 105. In der Literatur gibt es eine große Anzahl verschiedener Ansätze, Motive zu definieren und zu klassifizieren. Weiterführende Literatur zum Thema Motive/Motivation findet sich z. B. bei Allport, G. W. (Persönlichkeit, 1949), Maslow, A. H. (Motivation, 1970) und Thomae, H. (Motivation, 1965). Motive im Zusammenhang mit Konsumentenverhalten diskutieren Schecke, F. (Verbrauchercharakter, 1964), Wiswede, G. (Motivation, 1973) und ders. Motivation, 1977), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  46. Dichter, E. beschreibt in seiner enzyklopädischen Zusammenfasssung “Handbuch der Kaufmotive” Motivationen und Verhalten von Käufern bezüglich bestimmter Produkte; vgl. ders. (Kaufmotive, 1964 ).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Mühlbauer, H. (Bankmarktleistungen, 1988), S. 101 ff. Zu Motiven und Käufertypen im Bankenbereich vgl. auch Süchting, J.; Boening, D. (Bankleistungen, 1971), S. 364 if. Zu Motivstrukturen im Bankenbereich vgl. Loos, N. (Marktpolitik, 1969 ), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kroeber-Riel, W. (Konsumentenverhalten, 1980), S. 156 und Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 62 f. Zur Brauchbarkeit der Begriffs “Motiv” in Hypothesen über das Konsumentenverhalten siehe auch Andritzky, K. (Konsumentenverhalten, 1976), S. 154 ff.

    Google Scholar 

  49. Eine ausfiihrliche Diskussion hierzu findet sich bei Roth, E. (Einstellung, 1967); vgl. hierzu auch Bergler, R. (Einstellung, 1977 ), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Rosenberg, M. J. (Cognitive Structure, 1956 ), S. 367 ff.

    Google Scholar 

  51. Kroeber-Riel, W. (Konsumentenverhalten, 1980 ), S. 173.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wiswede, G. (Motivation, 1973 ), S. 12 f. Eine Übersicht über die Einstellungsforschung der letzten Jahre erscheint regelmäßig im Dreijahresrhythmus im “Annual Review of Psychology”. Vgl. hierzu Tesser, A.; Shaffer, D. (Attitudes, 1990), S. 479 ff.

    Google Scholar 

  53. Lessing, V. P. und Tollefson, J. O. (Market Segmentation, 1971), S. 480 ff. und dies. (Market Segmentation, 1972 ), S. 435 ff. beschreiben in ihren Aufsätzen anschaulich, wie Kunden aufgrund psychographischer Merkmale mit Hilfe multivariater Verfahren zu Typen zusammengefaßt werden können.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Spranger, E. (Lebensformen, 1965), S. 101 ff. Vgl. hierzu auch Remplein, H. (Persönlichkeit, 1954), S. 419 ff. Zur Bedeutung von Einstellungstypen bei der Marktsegmentierung vgl. Breuer, N. (Einstellungstypen, 1980), S. 79 ff. und ders. (Marktsegmentierung, 1980), S. 146 ff. Ein Ablaufplan für eine Studie zur Auffindung von Typen findet sich bei Braunschweig, E. (Typologien, 1975), S. 12 f. Die Grundproblematik konsumententypologischer Ansätze schildern Bergler, R. (Konsumenten-Typologien, 1968) und Gerloff, O. (Konsumententypologien, 1968). Zu Typologien und Typenbildung vgl. auch Frank, R. E.; Green, P. E. (Taxonomy, 1972), S. 399 ff., Koeppler, K. (Typologien, 1975), S. 23 ff., Landgrebe, K. P. (Typologien, 1975), S. 109 ff. und Opfer, G. (Typologien, 1975 ), S. 65 ff. Für den Konsumgüterbereich wurde eine Typologie der Wünsche erstellt; vgl. Burda GmbH (Wünsche, 1990 ).

    Google Scholar 

  55. Vgl. GfK-Nürnberg (GfK-Skalen, 1968), S. 261 ff., Porep, J. (Einstellungen, 1969), S. 27 f. und Urbschat, R. (Einstellungsskalen, 1969), S. 58 ff. Vgl. hierzu auch Andritzky, K. (Konsumentenverhalten, 1976), S. 210 ff., Beike, P. (Einstellungsskalen, 1969), S. 19 ff., Breitung, A. (Einstellungsmessung, 1979), S. 209 ff., Lappe, H. (Einstellungen, 1977), S. 71 ff., Schmidt-Bräkling, R. (Zielgruppenbestimmung, 1973), S. 161 ff. und Schreiber, U. (Marktsegmentierung, 1973), S. 76 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983), S. 64 ff.und Krautter, J. (Marktsegmentierung, 1975 ), S. 109 ff.

    Google Scholar 

  57. Zu typisierenden Betrachtungen der Abnehmer von Bankleistungen vgl. Wünsche, G. (Bankenwerbung, 1982 ), S. 129 ff.

    Google Scholar 

  58. Für den Firmenkundenbereich typologisiert Schmoll anhand von Beobachtungen in der Kreditpraxis Unternehmer (als Kunden) und deren Betreuer in der Bank und stellt deren Beziehungsmuster dar. Vgl. Schmoll, A. (Kreditkultur, 1988), S. 119 ff. und ders. (Kreditbeziehungen, 1990 ), S. 548 ff.

    Google Scholar 

  59. So berichtet Drescher, S. (Zielgruppenbestimmung, 1969 ), S. 35 ff. von einer (öffentlich nicht zugänglichen) Auftragsuntersuchung der Emnid-Gruppe, anhand der Bankkunden als “Sparertypen” oder “Kredittypen” klassifiziert wurden. Vgl. hierzu auch Holm, J.-M. (Konsumentenkreditnehmer, 1977), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Spiegel-Dokumentation (Soll und Haben 3, 1989 ), S. 12 f. und S. 171 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Cramer, J. E. (Allround-Institut, 1981), S. 8 und Brunnecker, H.-J. (Marktforschung, 1983 ), S. 14 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Cramer, J. E. (Allround-Institut, 1981), S. 8 und Brunnecker, H.-J. (Marktforschung, 1983), S. 14 f. Der Deutsche Sparkassen-und Giroverband läßt nun durch telefonische Privatkundenbefragungen in größeren zeitlichen Abständen Einstellungen und Verhaltensweisen zu verschiedenen Themen untersuchen. Vgl. Franck, H. (Privatkundenbefragung, 1990 ), S. 66 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Calatone, R. J.; Sawyer, A. G. (Benefit, 1978 ), S. 395 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Thiesing, E.-O. (Marktsegmentierung, 1988), S. 23 ff. und ders. (Marketingplanung, 1986 ), S. 214 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Baden, G.-U. (Finanzdienstleister, 1989 ), S. 1112 ff.

    Google Scholar 

  66. Nieschlag, R. u. a. (Marketing, 1988 ), S. 837.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Lazer, W. (Life Style Concepts, 1964 ), S. 130 ff.

    Google Scholar 

  68. Dieser Ansatz ist auch als “AIO-Ansatz” (activities, interests, opinions) bekannt; vgl. hierzu z. B. Reynolds, F. D.; Darden, W. R. (Life Style, 1972), S. 475 ff., Wells, W. D.; Tigert, D. J. (MO, 1972), S. 250 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Freter, H. (Marktsegmentierung, 1983 ), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hentschel, R. (Kennen die Banken…, 1984 ), S. 179 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Seebauer, R. (Zielgruppe, 1991 ), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schlenzka, P. F. (Marktentwicklung, 1987 ), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Villani, K. E. A.; Lehmann, D. R. (A10, 1975), S. 484 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kaiser, A. (Marktsegmente, 1978 ), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  75. Zum Thema “Kompetenz des Kunden” vgl. z. B. Fliegner, M. (Verantwortung, 1987), S. 176 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kollenda, B. (1992). Marktsegmentierung als Voraussetzung für den effizienten Einsatz von Marketing-Instrumenten im Allfinanzdienstleistungsbereich. In: Allfinanzanbieter und ihre Privatkunden. Versicherung und Risikoforschung, vol 384. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92008-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92008-9_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-18810-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92008-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics