Skip to main content
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Aufgabe der Finanzmathematik ist es, quantitative Methoden bereitzustellen, die es ermöglichen, zwei oder mehr zu verschiedenen Zeitpunkten fällige (oder wertgestellte) Kapitalbeträge (bzw. Zahlungen) miteinander zu vergleichen oder zusammenzufassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Je nach Zinstheorie sind andere Definitionen gebräuchlich, so z.B.: Zins — (entgangener) Investitionsertrag oder Zins = Liquidationsverzichtsprämie, vgl. etwa Lutz, F. A.: Zinstheorie. 2. Aufl., Tübingen, Zürich 1967.

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa Tietze 1998a, Kap. 1.2.2 — 1.2.4.

    Google Scholar 

  3. Die Zinszuschlagtermine sind in der Praxis i.a. durch die Geschäftsbedingungen der beteiligten Partner vorgegeben oder können ausgehandelt werden. In der Regel handelt es sich um Zeiträume bis zu maximal einem Jahr.

    Google Scholar 

  4. Hinsichtlich der Unterscheidung von Zinssatz i und Zinsfuß p vgl. Bemerkung 1.1.9 ii).

    Google Scholar 

  5. Man beachte, daß dem so definierten Barwert Ko keine eigenständige ökonomische Bedeutung zukommt. Der (finanzmathematische) Barwert Ko ist nur durch den Umweg über den Endwert Kn ökonomisch erklärbar.

    Google Scholar 

  6. Je nach Methode zur Ermittlung der Äquivalenz kann es unterschiedliche Effektivzinssätze für denselben Vorgang geben, vgl. Kap. 5.3 bzw. 5.4. Unabhängig davon kann es aus mathematischen Gründen mehrere Effektivzinssätze für denselben Vorgang geben, dann nämlich, wenn die zur Ermittlung von ieff zu lösende Äquivalenzgleichung L = GL mehrere Lösungen aufweist, vgl. Kap. 5.1.2 oder Kap. 5.2.2.3.

    Google Scholar 

  7. Wir gehen stillschweigend davon aus, daß der Kunde — getreu dem ökonomischen Prinzip — jeweils zum spätestmöglichen Termin zahlt.

    Google Scholar 

  8. Näheres zum Wechseldiskontgeschäft vgl. Nicolas, 22 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tietze, J. (1999). Voraussetzungen und Hilfsmittel. In: Einführung in die Finanzmathematik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91980-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91980-9_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-16552-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91980-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics