Skip to main content

Warum Mathematik studieren?

  • Chapter
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Man hört und liest es mittlerweile überall: Die Mathematik durchdringt alle Lebensbereiche und wirkt in Wissenschaft und Wirtschaft als Motor und Katalysator von Innovationen. Dennoch kann man die Frage stellen: Warum Mathematik studieren? Reicht es nicht aus, über ein begrenztes, rein anwendungsbezogenes, mathematisches Methodenwissen zu verfügen? Die folgenden Beiträge sind einerseits leidenschaftliche Plädoyers für die Mathematik und das Mathematikstudium und andererseits eindrucksvolle Demonstrationen der Omnipräsenz von Mathematik. Ihre Autoren und Interviewpartner: Mathematiker mit Leib und Seele, darunter Wissenschaftler, Manager und Lehrer, Professorinnen, eine Politikerin sowie Journahsten. Die Mühen und Freuden beim Erlernen des mathematischen Denkens sind Thema des ersten Beitrags. Von der Mathematik als „Organ der Erkenntnis“ und ihrem breiten Wirkungsspektrum handelt der zweite, von der Schönheit, Eleganz und Bedeutung mathematischer Beweise der darauf folgende Text. Der vierte Beitrag arbeitet die Unterschiede zwischen der Schulmathematik und den Inhalten und Methoden des Studienfaches Mathematik heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • H. M. Enzensberger: Zugbrücke außer Betrieh—Die Mathematik im Jenseits der Kultur, A. K. Peters, Natick, Massachusetts 1998.

    Google Scholar 

  • K. H. Hoffmann, W. Jäger, T. Lohmann und H. Schunck (Hrsg.): Mathematik: Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Verhundprojekte zwischen Universität und Industrie, Springer-Verlag, Heidelberg 1997.

    Book  Google Scholar 

  • A. Beutelspacher: In „Mathe war ich immer schlecht Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 3. Auflage 2001.

    Book  Google Scholar 

  • M. Aigner und G. Ziegler: Das BUCH der Beweise, Springer-Verlag, Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • S. Singh: Fermat’s Letzter Satz. Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels, München 1999.

    Google Scholar 

  • A. Beutelspacher: „Das ist o.B.d.A. trivial!”. Tipps und Tricks zur Formulierung mathematischer Gedanken, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 6. Auflage 2002.

    Google Scholar 

  • Doxiadis: Uncle Petros and the Goldbach Conjecture, Faber & Faber, London 2000.

    MATH  Google Scholar 

Literatur

  1. R. K. Ahuja, Th. L. Magnanati und J. B. Oriln: Network Flows: Theory Algorithms and Applications, Prentice Hall, 1993.

    Google Scholar 

  2. M. Aigner: Diskrete Mathematik. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 4. Auflage 2001.

    Book  MATH  Google Scholar 

  3. W. J. Cook, W. H. Cunningham, W. R. Pulley-Blank und A. Schrijver: Combinatorial Optimization. Wiley-Interscience Series in Discrete Mathematics and Optimization. John Wiley & Sons, New York, Chichester, 2. Auflage 1998.

    Google Scholar 

  4. M. Grötschel und M. Padberg: Die optimierte Odyssee. Spektrum der Wissenschaft Digest, 2:32–41,1999.

    Google Scholar 

  5. G. Pólya: Vom Lösen mathematischer Aufgaben. Einsichten und Entdeckung, Lernen und Lehren. Band, Band 20 der Reihe Wissenschaft und Kultur. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, 2. Auflage 1979.

    Google Scholar 

  6. G. Pólya: Vom Lösen mathematischer Aufgaben. Einsichten und Entdeckung, Lernen und Lehren. Band II, Band 21 der Reihe Wissenschaft und Kultur. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, 2. Auflage 1983.

    Google Scholar 

Quellen

  1. E. Schwarz, H. Stößner, Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin, Blätter zur Berufskunde 3–1A 01, Hrsg. Bundesanstalt für Arbeit, 2. Auflage 1993, 3. Auflage überarbeitet von Ina Kersten 1999.

    Google Scholar 

  2. W. Henniger, Mathematikerinnen und Mathematiker, Arbeitsmarkt-Information für qualifizierte Fach- und Führungskräfte, Hrsg.: Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt für Arbeit, September 1999.

    Google Scholar 

  3. B. Westerholt: Frauen können führen, Beltz, 1998.

    Google Scholar 

  4. B. Schlüter-Kiske: Rhetorik für Frauen, MVG, 1998.

    Google Scholar 

  5. Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft, BLK-Bericht, Heft 53 (Ergänzung im Juli 1997), Heft 68 Frauen in Führungspositionen, Juni 1998.

    Google Scholar 

  6. T. Bahne und G. Törner: Fakten, Fakten, Fakten - Mathematikstudentenzahlen, Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) 1999, Heft 2, S. 22–27.

    Google Scholar 

  7. G. Törner: Zunahme der Mathematikanfängerzahlen, Mitteilungen der DMV 2002, Heft 1, S. 57.

    Google Scholar 

Man Vergleiche auch

  • A. Eagly, S. Karu, and M. Makhijani: Gender and the effectivness of leaders: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 1995, S. 117,125–145.

    Google Scholar 

  • A. E. Abele, H. Neunzert, R. Tobies und J. Krüsken: Frauen und Männer in der Mathematik—früher und heute, DMV-Mitteilungen 2–2001, S. 8–16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dueck, G. et al. (2003). Warum Mathematik studieren?. In: Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2003: Mathematik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91946-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91946-5_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-13157-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91946-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics