Skip to main content

Tierdichtung im 16. Jahrhundert Luthers Fabeln aus Esopo und Erasmus Alberus’ Buch von der Tugend und Weißheit

  • Chapter
Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT))

  • 343 Accesses

Zusammenfassung

Tierdichtung der Reformationszeit ist Fabeldichtung: lehrhafte Erzählungen, in denen Tiere oder auch Pflanzen mit Sprache und Vernunft begabt sind, jeweils ein bestimmter, in sich geschlossener Vorgang berichtet und schließlich noch mit einer, in der Regel recht ausführlichen Lehre versehen wird. Hat bereits Luther selbst sich um eine neue Bearbeitung der sogenannten „äsopischen Fabel“ bemüht, also der lateinischen und auch schon deutschen Fabelüberlieferung des Spätmittelalters, die sich noch auf den legendären griechischen Sklaven Äsop aus dem vierten vorchristlichen Jahrhundert beruft, so folgen ihm darin seine Schüler und Anhänger in einer ganzen Reihe umfangreicher und bei den Zeitgenossen sehr beliebter Fabelsammlungen. Die wohl nachhaltigste Wirkung ist dabei von Erasmus Alberus, Lehrer und Pfarrer aus der hessischen Wetterau und später in verschiedenen Städten Mittel- und Norddeutschlands tätig (ca. 1500–1553), sowie von Burkhard Waldis ausgegangen, einem früheren Franziskaner aus Riga, der nach Übertritt zum Protestantismus und Studium als Pfarrer und Probst in Thüringen wirkte (ca. 1490–1556).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Wenn aus den Primärtexten Zitate entnommen sind, geben die Ziffern in () die Seitenzahlen der Werkausgabe an, die im Literaturverzeichnis angegeben ist.

    Google Scholar 

  2. Reinhard Dithmar: Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didaktik. Paderborn, 3. Aufl. 1974, S. 130.

    Google Scholar 

  3. Arno Schirokauer: Die Stellung Äsops in der Literatur des Mittelalters. In: Festschrift für Wolfgang Stammler. Berlin/Bielefeld, 1953, S. 180.

    Google Scholar 

  4. Klaus Grubmüller: Meister Esopus. München 1977, S. 15.

    Google Scholar 

  5. Hans Rupprich: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Teil II, München 1973, S. 157.

    Google Scholar 

  6. Erwin Leibfried: Fabel. Stuttgart, 2. Aufl. 1973, S. 63.

    Google Scholar 

  7. Nach der Zählung des Erstdrucks ist es die zwölfte Fabel, die elfte fehlt. Es folgt dann noch die bekannte Fabel von Stadtmaus und Feldmaus (13. Fabel) sowie vom Fuchs, der mit seiner Schmeichelei einen Raben dazu bringt, ein Stück Käse aus dem Schnabel fallen zu lassen (14. Fabel): zunächst die Warnung vor der Mühsal des Reichtums (Wer reich ist hat viel Neider, Sorge Fahr,), dann vor Schmeichlern aller Art.

    Google Scholar 

  8. Waltraud Briegel-Florig: Geschichte der Fabelforschung in Deutschland, Diss. Freiburg 1965, S. 25.

    Google Scholar 

  9. Klaus Doderer: Über das ‚betriegen zur Wahrheit‘. In: Wirkendes Wort, Bd. 14, 1964, S. 384.

    Google Scholar 

  10. Zitiert nach Ernst Thieles Ausgabe von Luthers Fabeln, S. VI.

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Brückner: Ausprägungen und Nachwirkungen von Legende und Antilegende der Orthodoxie und der Kontroversisten. In: W. Brückner (Hrsg.): Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Berlin 1974, S. 272.

    Google Scholar 

  12. Weimarer Ausgabe Bd. 15, S. 364.

    Google Scholar 

  13. Martin Luther: Vorrede zu Justus Menius ‚Oeconomia Christiana ‘(1529). In: Weimarer Ausgabe 30, 2, S. 62.

    Google Scholar 

  14. Gotthold Ephraim Lessing: Abhandlung über die Fabel. Werke, hrsg. v. K. Wölfel, Bd. 2, Frankfurt 1967, S. 20 f.

    Google Scholar 

  15. Martin Luther: Brief an den Kurfürsten von Sachsen. In: Weimarer Ausgabe 26, S. 178.

    Google Scholar 

  16. Barbara Könneker: Die deutsche Literatur der Reformationszeit. München, 1975, S.51.

    Google Scholar 

  17. Zitiert nach der Weimarer Ausgabe Bd. 26, S. 237.

    Google Scholar 

  18. Hans Rupprich, a.a.O., S. 157.

    Google Scholar 

  19. Erwin Leibfried, a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  20. Hans Lothar Markschies: Fabel. In: Reallexikon, Bd. I, Berlin, 2. Aufl. 1958, S.436.

    Google Scholar 

  21. Herbert Marcuse: Studie über Autorität und Familie. In: H. Marcuse: Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft (es. 300) Frankfurt 1969, S. 59.

    Google Scholar 

  22. Ebenda, S. 62.

    Google Scholar 

  23. Hans Lothar Markschies, a.a.O., S. 436; zustimmend auch R. Dithmar, a.a.O., S. 100.

    Google Scholar 

  24. Barbara Könneker, a.a.O., S. 62.

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • Luthers Fabeln nach seiner Handschrift und den Drucken neubearbeitet von Ernst Thiele (= Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts Nr. 76). Halle 1911.

    Google Scholar 

  • Die Fabeln des Erasmus Alberus. Abdruck der Ausgabe von 1550 mit den Abweichungen der ursprünglichen Fassung hrsg. von Wilhelm Braune (= Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts Nr. 104-107). Halle 1892.

    Google Scholar 

  • Esopus von Burkhard Waldis. Hrsg. und mit Erläuterungen versehen von Heinrich Kurz (= Deutsche Bibliothek Bd. 1, 2). Leipzig 1862.

    Google Scholar 

  • Reinke de Vos, nach der Ausgabe von Friedrich Prien neu hrsg. von Albert Leitzmann, mit einer Einleitung von Karl Voretzsch (= Altdeutsche Textbibliothek Bd. 8). Halle 1925.

    Google Scholar 

  • Reineke Fuchs. Das niederdeutsche Epos ‚Reynke de Vos ‘von 1498. Übertragung und Nachwort von Karl Langosch. (= Reclam Universal-Bibliothek Nr. 8768-71). Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Waltraud Briegel-Florig: Geschichte der Fabelforschung in Deutschland. Diss. Freiburg 1965.

    Google Scholar 

  • Reinhard Dithmar: Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didaktik. (= UTB 73). Paderborn 31974.

    Google Scholar 

  • Klaus Doderer: Über das ‚betriegen zur Wahrheit‘. Die Fabelbearbeitungen Martin Luthers. In: Wirkendes Wort Bd. 14, 1964, S. 379–388.

    Google Scholar 

  • Klaus Doderer: Fabeln. Formen, Figuren, Lehren. Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Klaus Grubmüller: Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Bd. 56). München 1977.

    Google Scholar 

  • Barbara Könneker: Die deutsche Literatur der Reformationszeit. Kommentar zu einer Epoche. München 1975.

    Google Scholar 

  • Erwin Leibfried: Fabel. Stuttgart 21973.

    Google Scholar 

  • Gotthold Ephraim Lessing: Abhandlungen über die Fabel (= G.E. Lessing: Werke, hrsg. von Kurt Wölfel, Bd. 2). Frankfurt 1967, S. 7-66.

    Google Scholar 

  • Hans Lothar Markschies: Fabel. In: Reallexikon Bd. I. Berlin 21958, S. 433-441.

    Google Scholar 

  • Hans Rupprich: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Teil II (= Helmut de Boor/Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart Bd. IV, 2). München 1973.

    Google Scholar 

  • Arno Schirokauer: Die Stellung Äsops in der Literatur des Mittelalters. In: Festschrift für Wolfgang Stammler. Berlin/Bielefeld 1953, S. 179-191.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Frey, W., Raitz, W., Seitz, D. (1981). Tierdichtung im 16. Jahrhundert Luthers Fabeln aus Esopo und Erasmus Alberus’ Buch von der Tugend und Weißheit . In: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91930-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91930-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11485-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91930-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics