Skip to main content

Reiseliteratur

  • Chapter
  • 349 Accesses

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT))

Zusammenfassung

Als Columbus am 12.10.1492 im Glauben, in West-Indien gelandet zu sein, zum ersten Mal amerikanischen Boden betrat, trafen damit auch zum ersten Mal in der Geschichte des Abendlandes zwei radikal voneinander unterschiedene Kulturen aufeinander. Mehr als nur für die Entdeckung Amerikas zu stehen, sollte dieser Schritt auch zum Bild der Ablösung des Mittelalters durch die Neuzeit werden und Grundlagen, Erfahrungen und Denkweisen der ehedem geschlossenen feudalen Welt nachhaltiger erschüttern und mehr zu ihrer Veränderung beitragen, als es irgendein vergleichbares Ereignis jemals vermocht hätte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Dazu: Ernst Gerhard Jacob (Hrsg.): Christoph Columbus, Briefe, Berichte, Dokumente. Berlin/Darmstadt/Wien 1968, Einleitung, S. 25-68 und Marie Boas, Die Renaissance der Naturwissenschaften 1450–1630. Gütersloh 1965, S. 36.

    Google Scholar 

  2. Indien selbst wurde auf diesem Weg erst 1497/98 durch Vasco da Gama erreicht, der 1498 in Kalkutta anlegte.

    Google Scholar 

  3. Dazu auch: Joachim Möbus: Über die Bestimmung des Wilden und die Entwicklung des Verwertungsstandpunkts bei Kolumbus. In: Das Argument 79, 15. Jg. 1973, Heft 4-6, S. 273–307.

    Google Scholar 

  4. Ein Standardwerk über die Rolle des Protestantismus bei der Entwicklung dem Kapitalismus dienlicher individueller Verhaltensweisen ist noch immer: Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: M.W., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. 1920, 6. Auflage, Tübingen 1972, S. 17-206. Auch in: Johannes Winckelmann (Hrsg.): Die protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung, Band 1, 3. durchgesehene und erweiterte Auflage, (Siebenstern Taschenbuch 53/54), München 1973.

    Google Scholar 

  5. Der deutsche Marco Polo, Einleitung. (Fotokopie des Faksimiles im Germanischen Seminar der Freien Universität Berlin).

    Google Scholar 

  6. Friedrich Zarncke (Hrsg.): Sebastian Brants Narrenschiff. (Fotomechan. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1854), Hildesheim 1961, S. 66f.

    Google Scholar 

  7. Johann Fischart: Das Glückhafft Schiff von Zürich. Herausgegeben von Alois Haas, (Reclams Universalbibliothek 1951), Stuttgart 1977, S. 15.

    Google Scholar 

  8. Boas, op.cit., S. 70f.

    Google Scholar 

  9. Über die verschiedenen Ausgaben der Vespucci-Briefe informiert am gründlichsten Oscar Peschel: Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen. (Neuausgabe des Neudrucks Meersburg 1930), Berlin 1968, S. 286ff.

    Google Scholar 

  10. Max Böhme: Die Großen Reisesammlungen des 16. Jahrhunderts und ihre Bedeutung. (Neudruck der Ausgabe Straßburg 1904), Amsterdam 1962, erklärt auf S. 35 weiter: „Er (Ruchamer) übersetzt also den Namen Columbus wörtlich mit ‚Tauber ‘und leitet Admirante del Mare von admirare (bewundern) ab. Die Benennung ‚wunderer des Meres’ scheint dem Übersetzer aber selbst eigentümlich vorgekommen zu sein, denn obwohl die ‚Paesi ‘von da an immer die Benennung ‚Admirante ‘anwenden, wird diese von dem sonst so treuen Übertrager entweder durch ‚er ‘oder ‚Christoffel dawber von Jenua ‘ersetzt.“.

    Google Scholar 

  11. Werner Sombart: Der moderne Kapitalismus. Band 2. 1. Teil: Das europäische Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus. Berlin 1969, S. 694.

    Google Scholar 

  12. So der Titel eines Buches, das diesen Komplex behandelt: Konrad Haebler: Die überseeischen Unternehmungen der Welser und ihrer Gesellschafter. Straßburg 1903.

    Google Scholar 

  13. Dazu Franz Schulze (Hrsg.): Balthasar Springers Indienfahrt 1505/06. (Drucke und Holzschnitte des XV. und XVI. Jahrhunderts in getreuer Nachbildung VIII), Straßburg 1902. Auszüge auch in: Hedwig Heger (Hrsg.): Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Texte und Zeugnisse. (Die deutsche Literatur, Band II, 1), München 1975, S. 387-391.

    Google Scholar 

  14. Darüber, welche Wörter im Deutschen Eingang gefunden haben, mit einer weitreichenden Dokumentation ihres Auftretens in der Literatur versehen, informiert: Philip M. Palmer: Der Einfluß der neuen Welt auf den deutschen Wortschatz 1492–1800. Heidelberg 1933.

    Google Scholar 

  15. Dazu unter anderem: Joseph Strelka: Der literarische Reisebericht. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 3, 1, 1971, S. 61–75.

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • Max Böhme: Die großen Reisesammlungen des 16. Jahrhunderts und ihre Bedeutung. (Neudruck der Ausgabe Straßburg 1904), Amsterdam 1962.

    Google Scholar 

  • Christoph Columbus: Bordbuch, Briefe, Berichte, Dokumente. Ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Ernst Gerhard Jacob. Berlin/Darmstadt/Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Hedwig Heger (Hrsg.): Spätmittelalter, Humanismus und Reformation. Texte und Zeugnisse. (Die deutsche Literatur, Band II, 1: Spätmittelalter und Frühhumanismus), München 1975. (Enthält auszugsweise Reiseliteraturberichte, u.a. den deutschen Kolumbusbrief und Sprengers ‚Merfart‘.).

    Google Scholar 

  • N. Federmanns und H. Stades Reisen in Südamerika. Hrsg. von Karl Klüpfel. (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 47, Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1859), Amsterdam 1969.

    Google Scholar 

  • Der deutsche Kolumbusbrief. In Facsimile-Druck hrsg. mit einer Einleitung von Konrad Haebler. (Drucke und Holzschnitte des XV. und XVI. Jahrhunderts in getreuer Nachbildung VI), Straßburg 1900.

    Google Scholar 

  • Ulrich Schmidel: Wahrhafftige Historien einer wunderbaren Schiffahrt. (Frühe Reisen und Seefahrten in Originalberichten 1), Graz 1962.

    Google Scholar 

  • Urs Bitterli: Die ‚Wilden ‘und die ‚Zivilisierten‘. Die europäisch-überseeische Begegnung. München 1976.

    Google Scholar 

  • Joachim Möbus: Über die Bestimmung des Wilden und die Entwicklung des Verwertungsstandpunkts bei Kolumbus. In: Das Argument 79, 15. Jg. 1973, Heft 4-6, S. 273–307.

    Google Scholar 

  • Oscar Peschel: Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen. (Neuausgabe des Neudrucks Meersburg 1930), Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Ingrid Schiewek: Das Ferment der Praxis, Volkssprachliche pragmatische Prosa. In: Robert Weimann (Hrsg.), Realismus in der Renaissance, Berlin/Weimar 1977, S. 183–245.

    Google Scholar 

  • Joseph Strelka: Der literarische Reisebericht. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 3, 1, 1971, S. 61–75.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Frey, W., Raitz, W., Seitz, D. (1981). Reiseliteratur. In: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91930-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91930-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11485-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91930-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics