Skip to main content

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT))

  • 198 Accesses

Zusammenfassung

Der Sturm-und-Drang ist eine zeitlich kurze literarische Bewegung. Sie beginnt 1770 und endet 1780. Vorläufer finden sich in den sechziger Jahren: Johann Georg Hamann und Heinrich Wilhelm von Gerstenberg etwa; ein berühmter Nachzügler ist in den Achtzigern Schiller. Sucht man nicht nur auf dem Höhenkamm der Literatur, dann finden sich direkte Nachwirkungen bis zum Anfang des neuen Jahrhunderts. Triviale „Wertheriaden“ z. B. tauchen in den drei folgenden Jahrzehnten in Leihbibliotheken auf; sie sind Lesestoff für die unteren sozialen Schichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu 8.1

  1. Kriedte, Peter/Medick, Hans/Schlumbohm, Jürgen: Industrialisierung vor der Industrialisierung, Göttingen 1978, S. 49.

    Google Scholar 

  2. Gerth, Hans: Die sozialgeschichtliche Lage der bürgerlichen Intelligenz um die Wende des 18. Jh., Ffm 1935, S. 13.

    Google Scholar 

  3. Kriedte u.a., a.a.O., S. 26.

    Google Scholar 

  4. Mendelssohn, Moses: Über die Hauptgrundsätze der schönen Künste und Wissenschaften (1757). Zit. nach: Schulte-Sasse, Jochen: Das Konzept bürgerlich-literarischer Öffentlichkeit und die historischen Gründe seines Zerfalls. In: Aufklärung und literarische Öffentlichkeit, hg. von Bürger, Christa u.a., Ffm 1980, S. 91.

    Google Scholar 

  5. Herder, Journal meiner Reise im Jahre 1769. In: Sturm und Drang, Dichtungen und theoretische Texte (2 Bde.) Bd. I, München 1971, S. 201, 207.

    Google Scholar 

  6. Zit. nach: Kreutzer, Leo: Der Klassiker und „ein vorübergehender Meteor“: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: ders., Mein Gott Goethe, Reinbek bei Hamburg 1980, S. 92 f.

    Google Scholar 

  7. Anmerkungen zu „Rezensionen aus den ‚FGA‘“ in: Goethe, Berliner Ausgabe (BA) Bd. 17, Berlin und Weimar 1970, S. 785.

    Google Scholar 

  8. Dichtung und Wahrheit, 12. Buch, BA Bd. 13, S. 592.

    Google Scholar 

  9. Zit. nach Anmerkungen zu „Rezensionen...“, a.a.O., S. 786.

    Google Scholar 

  10. Nachrede statt... (gez. „Die Herausgeber“), BA Bd. 17, S. 271 f.

    Google Scholar 

  11. ebenda, S. 272.

    Google Scholar 

  12. Schlaffer, Hannelore und Heinz: Studien zum ästhetischen Historismus, Ffm 1975, S. 26. — Ich lege die von Hannelore Schlaffer vorgetragenen Darstellung zugrunde.

    Google Scholar 

  13. Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. In: Herders Sämmtliche Werke, Bd. V, hg. v. B. Suphan, Berlin 1891, S. 503.

    Google Scholar 

  14. ebenda, S. 513.

    Google Scholar 

  15. ebenda, S. 520.

    Google Scholar 

  16. ebenda, S. 502.

    Google Scholar 

  17. ebenda, S. 498.

    Google Scholar 

  18. ebenda, S. 550 (Herv. Herder).

    Google Scholar 

  19. ebenda, S. 524 (Herv. Herder).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, Werkausgabe Bd. 13, Ffm 1970, S. 236-257.

    Google Scholar 

  21. Goethe an La Roche, 20.11.1774. In: Gedenkausgabe (GA) Bd. 18, Zürich 1965 (2), S. 245.

    Google Scholar 

  22. Die Leiden des jungen Werthers (1. Fassung), BA Bd. 9, S. 7.

    Google Scholar 

  23. Zum Schäkespears Tag, BA Bd. 17, S. 186.

    Google Scholar 

  24. Herder, Shakespear. In: Herder/Goethe/Möser/Frisi: Von deutscher Art und Kunst, Stuttgart 1977 (= Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1773, RUB 7497), S. 90.

    Google Scholar 

  25. Lenz, Anmerkungen übers Theater. In: Sturm und Drang, a.a.O., Bd. I, S. 851.

    Google Scholar 

  26. ebenda, S. 843, 845.

    Google Scholar 

  27. ebenda, S. 859.

    Google Scholar 

  28. ebenda, S. 847.

    Google Scholar 

  29. Zum Schäkespears Tag, a.a.O., S. 187 f.

    Google Scholar 

  30. Lenz, a.a.O., S. 839.

    Google Scholar 

  31. Herder, Shakespear, a.a.O., S. 78.

    Google Scholar 

  32. Herder: Auch eine Philosophie, a.a.O., S. 513.

    Google Scholar 

  33. Zimmermann, Johann Georg: Von der Erfahrung in der Arzneykunst, Zürich 1763/64, Theil I, S. 7; Theil II, S. 2.

    Google Scholar 

  34. Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente (Genie, Erste Zugabe). In: Sturm und Drang, Bd. II, S. 356.

    Google Scholar 

  35. Freud, Sigmund: Trauer und Melancholie. In: ders., Studienausgabe, Bd. III, Ffm 1975, S. 205.

    Google Scholar 

  36. Lepenies, Wolf: Melancholie und Gesellschaft, Ffm 1972, S. 108.

    Google Scholar 

  37. Werther (10. Mai), a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  38. ebenda (18. Aug.), S. 53.

    Google Scholar 

  39. Daß der Sturm-und-Drang das durchaus selbst so sah: vgl. Goethes Sulzer-Rezension, BA Bd. 19, S. 25. Abgrenzung vom „Palast“.

    Google Scholar 

  40. Zum Schäkespears Tag, a.a.O., S. 185 ff.

    Google Scholar 

  41. Goethes Rezension von „Des Knaben Wunderhorn“, BA Bd. 17, S. 403.

    Google Scholar 

  42. Herder zit. nach: Anmerkungen und Erläuterungen, Goethe BA Bd. 1, S. 782.

    Google Scholar 

  43. Bürger, Von der Popularität der Poesie. In: Sturm und Drang, Bd. II, S. 1664.

    Google Scholar 

  44. ders., Aus Daniel Wunderlichs Buch; ebenda, S. 1654.

    Google Scholar 

  45. ebenda, S. 1653.

    Google Scholar 

  46. Schöne, Albrecht: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne, Göttingen 1968, S. 185.

    Google Scholar 

  47. Mukařovský, Jan: Kapitel aus der Ästhetik, Ffm 1970, S. 71.

    Google Scholar 

  48. Über Bürgers Gedichte. In: Schillers Werke Bd. XV (= Meyers Klassikerausgaben), Leipzig o.J., S. 365.

    Google Scholar 

  49. ebenda, S. 362.

    Google Scholar 

  50. Werther, a.a.O., S. 95.

    Google Scholar 

  51. An Zelter, 11.5.1820, GA Bd. 21, S. 393.

    Google Scholar 

  52. Hering, Christoph: Friedrich Maximilian Klinger, Berlin 1966, S. 55.

    Google Scholar 

  53. ebenda, S. 63 f.

    Google Scholar 

  54. Zit. nach: Mattenklott, Gert: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang, Stuttgart 1968, S. 59. Ich lege M.s Interpretation zugrunde.

    Google Scholar 

  55. Schillers Werke Bd. II, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  56. ebenda, S. 18 f.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu 8.2

  1. Mercier, Louis Seb.: Neuer Versuch über die Schauspielkunst. Nach d. Ausg. v. 1776. Mit einem Nachwort v. P. Pfaff, Heidelberg 1967, S. 279.

    Google Scholar 

  2. ebenda, S. 213.

    Google Scholar 

  3. ebenda, S. 91.

    Google Scholar 

  4. Wagner, H. L.: Die Kindermörderin, hrsg. v. J.-U. Fechner, Stuttgart 1969, S. 8 (= RUB 5698); im folgenden daraus mit Seitenangabe im Text.

    Google Scholar 

  5. Wächtershäuser, Wilhelm: Das Verbrechen des Kindsmordes im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 1973, S. 59.

    Google Scholar 

  6. ebenda, S. 12.

    Google Scholar 

  7. Radbruch-Gwinner, zit. nach Wächtershäuser, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu im einzelnen: Rameckers, J.M.: Der Kindermord in der Literatur der Sturm-und Drangperiode. Rotterdam 1927.

    Google Scholar 

  9. Lenz, J.M.R.: Die Soldaten, Stuttgart 1957, S. 55 (= RUB 5899); im folgenden daraus mit Seitenangabe im Text.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Brief an Herder v. Nov. 1775 in: Briefe von und an Lenz, hrsg. v. K. Freye und W. Stammler, Band 1, Leipzig 1918, S. 145.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebenda, S. 25, S. 62, S. 120, S. 191.

    Google Scholar 

  12. Lenz, J. M. R.: Anmerkungen übers Theater, hrsg. v. H.-G. Schwarz, Stuttgart 1976, S. 15 (= RUB 9815).

    Google Scholar 

  13. ebenda, S. 38.

    Google Scholar 

  14. ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  15. Lenz, J. M. R.: Über Götz von Berlichingen, in: ders., Werke, hrsg. v. B. Titel und H. Haug, Band 1, Stuttgart 1966, S. 378-382, hier S. 379.

    Google Scholar 

  16. Lenz, J. M. R.: Rezension des Neuen Menoza, in: Werke, a.a.O., S. 414-420, hier S. 418.

    Google Scholar 

  17. ebenda, S. 419.

    Google Scholar 

  18. Lenz, J. M. R.: Briefe, Bd. 1, a.a.O., S. 62.

    Google Scholar 

  19. Lenz, J.M.R.: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung, Stuttgart 1963, S. 6 (= RUB 1376); im folgenden daraus mit Seitenangabe im Text.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu auch: Engels, H.-W.: Materialien zur sozialen Lage der Intelligenz in Deutschland 1770-1800, in: Mattenklott/Scherpe (Hg.), Demokratischrevolutionäre Literatur in Deutschland: Jakobinismus, Kronberg/Ts. 1975, S. 243-275; Haferkorn, H. J.: Der freie Schriftsteller. Eine literatursoziologische Studie über seine Entstehung in Deutschland, in: Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz, hrsg. v. B. Lutz, Stuttgart 1974, S. 113-239; Fertig, L.: Die Hofmeister. Ein Beitrag zur Geschichte der bürgerlichen Intelligenz, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu: Lappe, C. O.: Wer hat Gustchens Kind gezeugt? Zeitstruktur und Rollenspiel in Lenz’ Hofmeister, in: DVjS, 54. Jg., 1980, S. 14-46.

    Google Scholar 

  22. Kreutzer, Leo: Der Klassiker und „ein vorübergehender Meteor“: J. M. R. Lenz, in: ders.: Mein Gott Goethe, Reinbek bei Hamburg 1980, S. 81-101; hier S. 100.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Stammler, W.: Der Hofmeister von J. M. R. Lenz, phil. Diss., Halle 1908, S. 51-61 u. 104-117.

    Google Scholar 

  24. Boulia, F.: Theater der Politik — Politik des Theaters. L. S. Mercier und die Dramaturgie des Sturm und Drang, Frankfurt/Bern 1978.

    Google Scholar 

  25. Hauser, A.: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, Band 2, München (2) 1953, S. 102 f.

    Google Scholar 

Literaturhinweise zu einzelnen Kapiteln

  • Brenn, Wolfgang: Hermetik, geschichtliche Erfahrung, Allegorie. Die konstitu-tive Funktion von Goethes hermetisch beeinflußter Naturphilosophie für die allegorische Struktur des Faust II, Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Goethe: Die Leiden des jungen Werthers / Nicolai: Freuden des jungen Werthers (Leiden und Freuden). Nachdruck der Erstausgaben. Mit einem Nachwort von Heiner Höfener, Dortmund 1978 (Die bibliophilen Taschenbücher. 20).

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bgl. Welt, Frankfurt a.M. 1976 (2) (suhrkamp taschenbücher Wissenschaft 36).

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert / Scherpe, Klaus R. (Hg.): Westberliner Projekt: Grundkurs 18. Jh. Die Funktion der Literatur bei der Formierung der bürgerlichen Klasse Deutschlands im 18. Jh., 2 Bde., Kronberg/Ts. 1974.

    Google Scholar 

  • Pascal, Roy: Der Sturm und Drang. Autoris. dt. Ausg. von D. Zeitz und K. Mayer, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rolf Christian: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deutschen 18. Jhs. 2 Bde., München 1969, 1979.

    Google Scholar 

  • Lenz, J.M.R.: Über die Soldatenehen. In: ders.: Die Soldaten. Text, Materialien, Kommentar, hrsg. v. E. McInnes, München 1977, S. 138-169.

    Google Scholar 

  • Wagner, H.L.: Die Reue nach der Tat. In: Sturm und Drang, Dramatische Schriften Band 2, Heidelberg (3) 1972, S. 467–534.

    Google Scholar 

  • ders.: Briefe, die Seylersche Gesellschaft und ihre Vorstellungen zu Frankfurt am Mayn betreffend, Frankfurt am Main 1777.

    Google Scholar 

  • Bruford, Walter H.: Theatre, Drama and Audience in Goethe’s Germany, London 1950.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter (Hg.) Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch, Kronberg/Ts. 1978.

    Google Scholar 

  • Stockmeyer, Clara: Soziale Probleme im Drama des Sturm und Drang, Frankfurt/Main 1922.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels. Vgl. Lit. zu 4.2.

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S.: Lenzens ‚Hofmeister’ und ‚Soldaten’. Ein neuer Formtypus in der Geschichte des deutschen Dramas. In: Wirkendes Wort IX (1959), S. 274ff.

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas: Gesellschaftsgeschichte und literarische Form: J.M.R. Lenz Komödie ‚Der Hofmeister’. In: Monatshefte 71 (1979), S. 131–144.

    Google Scholar 

  • McInnes, Edward: Social Insight and Tragic Feeling in Wagner’s ‚Die Kindermörderin’. In: New German Studies 4 (1976), S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Rosanow, M.N.: J.M.R. Lenz. Der Dichter der Sturm-und Drangperiode. Sein Leben und seine Werke, Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Rühmann, Heinrich: ‚Die Soldaten’ von Lenz. Versuch einer soziologischen Betrachtung, in: Diskussion Deutsch 2 (1971), S. 131–143.

    Google Scholar 

  • Weber, Heinz-Dieter: Kindesmord als tragische Handlung, in: Der Deutschunterricht, 28. Jg., 1976, H. 2, S. 75-97.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brenn, W., Steitz, J. (1983). „Sturm-und-Drang“ — Ausbruch aus der Ständeordnung. In: Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91929-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91929-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11529-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91929-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics