Skip to main content

Konstituierung geschlechtsspezifischer Identität im bürgerlichen Roman

  • Chapter
Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT))

  • 180 Accesses

Zusammenfassung

Im Vorbericht zu seinem Versuch über den Roman läßt Friedrich von Blankenburg 1774 einen Romanübersetzer und -Schreiber fragen, was von einer Schrift zu erwarten sei,

„in welcher gewöhnlich die Heldin ein tugendhaft Frauenzimmer ist, das der Verfasser durch allerhand Gefährlichkeiten zu Wasser und zu Land herum führt, tausend Versuchungen, zuweilen gar gewaltthätigen Unternehmungen aussetzt, und am Ende durch diese oder jene Peripetie krönt? Das Mägdchen muß Schiffbruch leiden, um zur Sclavinn gemacht zu werden; ihre Tugend wird auf die Probe gesetzt, entweder von einem Bassa oder Thersander, oder einem jungen Liebesritter in Paris, London, oder wo es ist. — Die Romanen aller Nationen scheinen dies mit einander gemein zu haben: — daß Männer ihre Zeit, ihre Ruhe, ihre höhere Bestimmung, zuweilen ihre Gesundheit, oder so gar das Leben dem anderen Geschlechte aufopfern”1, — um die Heldin aus den oben genannten ‚Gefährlichkeiten’ für sich zu retten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu 6.1

  1. v. Blankenburg, Friedrich: Versuch über den Roman, Faksimiledruck der Originalausgabe von 1774, Stuttgart 1965, S. VI ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hausen, Karin: Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere” —Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben, in: Rosenbaum, Heide (Hrsg.), Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur, Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  3. In den unteren Schichten hat es immer andere Lebensformen gegeben. Vgl. dazu das historische Kapitel über die Familie, in: Gerhard, Ute: Verhältnisse und Verhinderungen, Frauenarbeit, Familie und Recht der Frauen im 19. Jh. Mit Dokumenten, Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Duden, Barbara: Das schöne Eigentum — Zur Herausbildung des bürgerlichen Frauenbildes an der Wende vom 18. Jahrhundert zum 19. Jahrhundert, in: Kursbuch 47, „Frauen”, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  5. Pockels, C. F.: Versuch einer Charakteristik des Weiblichen Geschlechts. Ein Sittengemälde, Bd. I-V, Hannover 1797–1802, Bd. II, S. 322.

    Google Scholar 

  6. La Roche, Sophie: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St. Altenburg, 3 Bde. 1779–1781, Bd. III, S. 83.

    Google Scholar 

  7. La Roche, Sophie: Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim, hrsg. von C. M. Wieland, Nachdruck der Erstausgabe von 1771, München 1976, S. 108 f. Die Seitenangaben bei Zitaten beziehen sich auf diese Ausgabe.

    Google Scholar 

  8. In: La Roche, Sophie: Melusinens Sommer-Abende, hrsg. von C. M. Wieland, Halle 1806. Dem Roman ist ein selbstverfaßter Lebensabriß der Autorin vorangestellt; ebd. S. XIII.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Watt, Ian: Der bürgerliche Roman, Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  10. Briefliche Äußerung der Frau von Stein. In: Haberland, Helga u. Pehnt, Wolfgang (Hrsg.): Frauen der Goethezeit, In Briefen, Dokumenten und Bildern, Stuttgart 1960, S. 297.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit, Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu 6.2

  1. Vgl. W. v. Humboldt: Ideen zu einem Versuch die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen.

    Google Scholar 

  2. Wieland, Christoph Martin: Nationalpoesie (1772); in: Mayer, Hans (Hrsg.), Deutsche Literaturkritik, Bd. 1 — Von Lessing bis Hegel, Frankfurt 1978, S. 230-237.

    Google Scholar 

  3. Ruppel, Harry: Wieland in der Kritik. Die Rezeptionsgeschichte eines klassischen Autors in Deutschland. Diss., Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  4. Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon, Erste Fassung, Stuttgart 1979 (=RUB 9933) Die Seitenangaben bei Zitaten beziehen sich auf diese Ausgabe.

    Google Scholar 

  5. Heliodor: Die äthiopischen Abenteuer von Theagenes und Charikleia (= Aithiopika), Stuttgart 1972 (=RUB 9384).

    Google Scholar 

Literaturhinweise zu einzelnen Kapiteln

  • Dedner, Burghard: Topos, Ideal und Realitätspostulat. Studien zur Darstellung des Landlebens im Roman des 18. Jhs., Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  • Halperin, Nathalie: Die soziale Lage der Schriftstellerinnen in der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Diss. Frankfurt a.M. 1935.

    Google Scholar 

  • Hanstein, A.v.: Die Frauen in der Geschichte des deutschen Geisteslebens des 18. und 19. Jhs. 2 Bde., Leipzig 1899f.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe: Der europäische Roman der Empfindsamkeit, Wiesbaden 1977 (Athenaion. Studientexte 1).

    Google Scholar 

  • ders.: Empfindsamkeit und gesellschaftliches Bewußtsein. Zur Soziologie des empfindsamen Romans am Beispiel von (...), Fräulein von Sternheim und Werther. In: Jb.d.dt. Schillerges., 16. Jg. 1972.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Die Nachtseite der Humanwissenschaften — Einige Aspekte zum Verh. von Frauen und Literaturwissenschaft. In: Dietze, Gabriele (Hg.): Die Überwindung der Sprachlosigkeit, Darmstadt/Neuwied 1979.

    Google Scholar 

  • Touaillon, Christine: Der deutsche Frauenroman des 18. Jhs., Wien/Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Buddecke, Wolfram: C.M. Wielands Entwicklungsbegriff und die Geschichte des Agathon, Göttingen 1966 (Palaestra. Untersuchungen aus der dt. u. engl. Philologie 235).

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jürgen: Wielands Romane, Bern 1969.

    Google Scholar 

  • Sagmo, Ivo: Bildungsroman und Geschichtsphilosophie, Bonn (Bouvier) 1982.

    Google Scholar 

  • Schrader, Monika: Mimesis und Poiesis. Poetologische Studien zum Bildungsroman. Berlin, New York 1975 (Quellen und Forschungen zur Sprach-und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF 65).

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Wieland, Stuttgart 1949 — Biographie.

    Google Scholar 

  • Sommer, Cornelius: Christoph Martin Wieland, Stuttgart 1971 (Samml. Metzler 95).

    Google Scholar 

  • Stoll, Karin: Christoph Martin Wieland. Journalistik und Kritik. Bedingungen und Maßstab politischen und ästhetischen Räsonnements im „Teutschen Merkur“ vor der Französischen Revolution, Bonn 1978 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik-und Lit.wiss. 269).

    Google Scholar 

  • Weyergraf, Bernd: Der skeptische Bürger. Wielands Schriften zur Französischen Revolution, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kiltz, E., Harlander, H. (1983). Konstituierung geschlechtsspezifischer Identität im bürgerlichen Roman. In: Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91929-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91929-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11529-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91929-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics