Skip to main content

Moralische Oppositionsliteratur

  • Chapter
  • 175 Accesses

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT))

Zusammenfassung

Am Beispiel Christian Fürchtegott Gellerts sowie seines literarischen und publizistischen Umfeldes lassen sich einige wichtige Momente der Entwicklung der deutschen Aufklärung in den vierziger und fünfziger Jahren des 18. Jahrhunderts veranschaulichen. Ist Gottsched noch versucht, bürgerliches Können dem Staat zur Verfügung zu stellen, so verzeichnet bereits Gellerts Lebenslauf den vollzogenen und dennoch widersprüchlichen Bruch mit dem absoluten Staat. In den späten vierziger Jahren wird der entscheidende Einfluß Gottscheds gebrochen und noch zu Gellerts Lebzeiten verliert Leipzig seine Bedeutung als das herausragende Zentrum der neuen literarischen Bewegung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu 4.1

  1. Geliert, Chr. F.: Leben der schwedischen Gräfin von G..., hrsg. v. J-U. Fechner, Stuttgart 1968 (=RUB 8356). Im folgenden wird nach dieser Ausgabe zitiert und jeweils die Seitenzahl im Text vermerkt.

    Google Scholar 

  2. vgl. Meyer-Krentler, Eckhard: Der andere Roman. Gellerts, Schwedische Gräfin’: Von der aufklärerischen Propaganda gegen den Roman zur empfindsamen Erlebnisdichtung, Göppingen 1974, S. 139f.

    Google Scholar 

  3. zit. nach: Fechner, J.-U.: Nachwort zu Gellerts, Leben...’, a.a.O., S. 164.

    Google Scholar 

  4. vgl. Geliert: Leben der..., a.a.O., S. 156f.

    Google Scholar 

  5. Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M. 1977, S. 31.

    Google Scholar 

  6. Geliert, Chr. F.: Abhandlung für das rührende Lustspiel, in: ders.: Die zärtlichen Schwestern, hrsg. v. H. Steinmetz, Stuttgart 1965 (=RUB8973), S.129.

    Google Scholar 

  7. ebenda, S. 133.

    Google Scholar 

  8. ebenda, S. 123.

    Google Scholar 

  9. ebenda, S. 121.

    Google Scholar 

  10. Geliert, Chr. F.: Die zärtlichen Schwestern, a.a.O., S. 85.

    Google Scholar 

  11. Geliert, Chr. F.: Schriften zur Theorie und Geschichte der Fabel. Hist.-Krit. Ausgabe bearbeitet v. S. Scheibe, Tübingen 1966, S. 57.

    Google Scholar 

  12. vgl. Kiesel, Helmuth/Münch, Paul: Gesellschaft und Literatur im 18. Jh. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Markts in Deutschland, München 1977, S. 96; sowie: Martino, Alberto: Daniel Caspar von Lohenstein. Geschichte seiner Rezeption. Band 1: 1661-1800, Tübingen 1978, S. 401-412.

    Google Scholar 

  13. Geliert, Chr. F.: Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen, in: ders.: Werke, hrsg. v. G. Honnefelder, Frankfurt/M. 1979, Bd. 2, S. 142.

    Google Scholar 

  14. zit. nach: Wilke, Jürgen: Literarische Zeitschriften des 18. Jhs. (1688–1789), 2 Bde, Stuttgart 1978, Bd. 2, S. 53.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu 4.2

  1. Lessing, Gotthold Ephraim: Gesammelte Werke in zehn Bänden, hrsg. v. Paul Rilla, Berlin(Ost) 1954ff, Bd. 9 (Briefe), S. 10f.

    Google Scholar 

  2. Lessing, G. E.: Werke, 8 Bde., hrsg. v. Herbert G. Göpfert, München 1970-1979, Bd. 1, S. 279-374. — Die weiteren Zahlenangaben bedeuten Akte u. Szenen.

    Google Scholar 

  3. Aus d. Vorrede zu den Schrifften, 3. u. 4. Teil, in: Lessing, Werke, a.a.O., Bd. 3, S. 524; auf diese Ausgabe beziehen sich die nach den Zitaten angegebenen Band-und Seitenzahlen.

    Google Scholar 

  4. Geliert, Chr. F.: Abhandlung für das rührende Lustspiel, übers. v. Lessing, in: Lessing, Werke, a. a. O., Bd. 4, S. 42ff.

    Google Scholar 

  5. Pikulik, Lothar: „Bürgerliches Trauerspiel“ und Empfindsamkeit, Köln u.Graz 1966, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  6. ebenda, S. 2 f, 6f, 91 ff.

    Google Scholar 

  7. Lessing, Gesammelte Werke, a. a. O., Bd, 3, S. 727.

    Google Scholar 

  8. Rilla, Paul: Lessing und sein Zeitalter, München 1973, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rilla, a. a. O., S. 99 ff.

    Google Scholar 

  10. Mehring, Franz: Die Lessing-Legende, in: F.M., Gesammelte Schriften, Bd, 9, Berlin(Ost) 1963, S. 415.

    Google Scholar 

  11. „... Monsieur, hat Seine E. mir gesagt, Sie verstehen, daß alles von der Art und Weise abhängt, in der man die Dinge dem König unterbreitet.“.

    Google Scholar 

  12. Brief v. 22.5.1767, Gesammelte Werke, a. a. O., Bd. 9, S. 257.

    Google Scholar 

  13. Lessing, Ges. Werke, a. a. O., Bd. 9, S. 157.

    Google Scholar 

  14. ebenda, S. 499.

    Google Scholar 

  15. Brief v. 2.2.1774, Ges. Werke, a.a. O., Bd, 9, S. 597. Vgl. dazu F. Mehring, a.a.O., S. 324 ff.

    Google Scholar 

Literaturhinweise zu einzelnen Kapiteln

  • Kimpel, Dieter: Der Roman der Aufklärung (1670–1774), Stuttgart (2) 1977, (= Slg. Metzler Bd. 68).

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Die Komödie der Aufklärung, Stuttgart (3) 1978, (= Slg. Metzler Bd. 47).

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried / Grimm, Günter / Kiesel, Helmuth / Kraus, Martin: Lessing. Epoche-Werk-Wirkung, München 1975 — Bibliographie.

    Google Scholar 

  • Bauer, Gerhard: Materialismus und Ideologiekritik in der deutschen Aufklärung (anhand von Lessings Fabeln). In: Mattenklott, Gert / Scherpe, Klaus (Hg.): Literatur und bürgerliche Emanzipation im 18. Jh., Kronberg/Ts. 197 3 (Literatur im historischen Prozeß 1).

    Google Scholar 

  • Bohnen, Klaus: Geist und Buchstabe. Zum Prinzip des kritischen Verfahrens in Lessings literarästhetischen und theologischen Schriften, Köln, Wien 1974.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred: Poesie und Ratio. Vier Lessing-Studien, Bad Homburg v.d.H. 1970.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel, Frankfurt a.M. 1971 (Commentatio: Analysen und Kommentare zur deutschen Literatur 2).

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S.: Gotthold Ephraim Lessing, Stuttgart 1979 (3) (Sammlung Metzler 65).

    Google Scholar 

  • Lessing-Bibliographie. Bearb. v. Siegfried Seifert, Berlin und Weimar 1973.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen: Literarische Struktur und historisch-sozialer Kontext. Zum Beispiel Lessings ‚Emilia Galotti’, Paderborn 1975.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jh. Studienausgabe der Vorlesungen Bd. 1 (Hg. v. G. Mattenklott), Frankfurt a.M. 1973 (suhrkamp tabü Wissenschaft 15).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lepper, G. (1983). Moralische Oppositionsliteratur. In: Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91929-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91929-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11529-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91929-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics