Skip to main content

Verrechtlichung, Entrechtlichung und der Funktionswandel von Institutionen

  • Chapter
Grundfragen der Theorie politischer Institutionen

Zusammenfassung

Zum scheinbar gesicherten Bestand der gegenwärtigen Verrechtlichungs-Entrechtli-chungs-Diskussion — soweit sie noch zu übersehen ist1 — gehört die Annahme, daß zwischen steigender Verrechtlichung und der Machterweiterung politischer Institutionen ein einfacher Kausalzusammenhang besteht. Die Tatsache, daß fast jede neue Rechtsnorm von mehr als deklaratorischem Charakter den Ausbau vollziehender Behörden in allen Bereichen staatlichen Handelns von der Strafverfolgung bis zur wohlfahrtsstaatlichen Leistungsverwaltung nach sich zieht, scheint jene These unangreifbar zu machen. Sie besagt in ihrer schlichtesten Fassung, die die unveränderte Existenz klassisch-rechtsstaatlicher Gewaltenteilung unterstellt, daß die Produktivitätssteigerung des parlamentarischen Gesetzgebers Zahl und Umfang der Ermächtigungsnormen für Exekutive und Judikative vergrößere, daß also von der „Gesetzesflut“ die wachsende Bürokratisierung und Justizialisierung gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung ausgehe. Die Kritik staatlich-institutioneller Hypertrophie in diesem Sinne identifiziert von vornherein Verrechtlichung und Vergesetzlichung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • v. Alemann, U. (Hrsg.), 1981: Neokorporatismus. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Alexy, H./Gotthold, J., 1980: Verwaltung zwischen konditionaler Programmierung und eigener Verwaltungsverantwortung. Zur Lage der Verwaltung bei der Ausführung von Planungsgesetzen. In: Voigt, R. (Hrsg.): Verrechtlichung. Königstein/Ts. 200–214.

    Google Scholar 

  • Alexy, R., 1983: Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berlit, U./Dreier, H./Uthmann, H., 1979: Mitbestimmung unter Vorbehalt? In: Kritische Justiz 12. 173–181.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, E./Lenk, K. (Hrsg.), 1980: Organisation und Recht. Organisatorische Bedingungen des Gesetzesvollzugs. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd.7. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohne, E., 1980: Informales Verwaltungshandeln im Gesetzesvollzug. In: Blankenburg, E./Lenk, K. (Hrsg.), Organisation und Recht. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 7 Opladen. 20–81.

    Google Scholar 

  • Bülow, E., 1980: Gesetzesflut — Gesetzesperfektionismus. Sitzungsbericht Q zum 53. Deutschen Juristentag. München. Q 18–Q 27.

    Google Scholar 

  • Christie, N., 1976: Konflikte als Eigentum. Informationsbrief der Sektion Rechtssoziologie in der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Nr. 12. 12–20.

    Google Scholar 

  • Denninger, E., 1973: Staatsrecht 1. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Denninger, E., 1976: Freiheitsordnung — Wertordnung — Pflichtordnung. In: Tohidipur, M. (Hrsg.): Verfassung, Verfassungsgerichtsbarkeit, Politik. Frankfurt/M. 163–183.

    Google Scholar 

  • Dessauer, F., 1928: Recht, Richtertum und Ministerialbürokratie. Eine Studie über den Einfluß von Machtverschiebungen auf die Gestaltung des Privatrechts. Mannheim, Berlin, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Diamond, St., 1976: Kritik der Zivilisation. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Erd, R., 1983: Gesetzgebung oder Machtpoker? Das Beispiel der amerikanischen Gewerkschaften. In: Voigt, R. (Hrsg.): Abschied vom Recht? Frankfurt/M. 197–220.

    Google Scholar 

  • Esser, J., 1970: Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Esser, J./Fach, W., 1981: Korporatistische Krisenregulierung im „Modell Deutschland“. In: v. Alemann, U. (Hrsg.): Neokorporatismus. Frankfurt/M., New York. 158–179.

    Google Scholar 

  • Gessner, V./Winter, G. (Hrsg.), 1982: Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 8. Opladen.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1971a: Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In ds./Luhmann, N.: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Frankfurt. 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1971b: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann. In ds./Luhmann, N.: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Frankfurt/M. 142–290.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1972: Die Utopie des guten Herrschers. In ds., 1973: Kultur und Kritik. Frankfurt/M. 378–388.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1976: Legitimationsprobleme im modernen Staat. Politische Vierteljahresschrift, SH 7. 39–61.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Häberle, P., 1970: Öffentliches Interesse als juristisches Problem. Eine Analyse von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Bad Homburg v. d. H.

    Google Scholar 

  • Häberle, P., 1972: Grundrechte im Leistungsstaat. Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtlehrer 30. 43–141.

    Google Scholar 

  • Hase, F./Ruete, M., 1983: Dekadenz der Rechtsentwicklung? Leviathan 11. 200–213.

    Google Scholar 

  • Hedemann, J. W., 1933: Die Flucht in die Generalklauseln. Eine Gefahr für Recht und Staat. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hendler, R., 1983: Grundprobleme der Entregelung im demokratischen Rechts- und Sozialstaat. In: Voigt, R. (Hrsg.): Gegentendenzen zur Verrechtlichung. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 9. 59–70.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J., 1980: Der Sicherheitsstaat. Das „Modell Deutschland“, seine Krise und die neuen sozialen Bewegungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hoppe, W., 1974: Zur Struktur von Normen des Planungsrechts. Deutsches Verwaltungsblatt 89. 641–647.

    Google Scholar 

  • Hucke, J./Ullmann, A. A., 1980: Konfliktregelung zwischen Industriebetrieb und Vollzugsbehörde bei der Durchsetzung regulativer Politik. In: Mayntz, R. (Hrsg.): Implementation politischer Programme. Empirische Forschungsberichte. Königstein/Ts. 105–126.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (MdS): Metaphysik der Sitten. Hrsg. Weischedel. Werkausgabe Bd. 8. Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (Gemeinspruch): Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Hrsg. Weischedel. Werkaugabe Bd. 11. Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, H., 1906: Der Kampf um die Rechtswissenschaft. In ds., 1962: Rechtswissenschaft und Soziologie. Ausgewählte Schriften zur Wissenschaftslehre. Karlsruhe. 13–39.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer,O., 1941: Die Rechtsordnung des Nationalsozialismus. In ds., 1972: Funktionen des Staats und der Verfassung, Frankfurt/M. 115–142.

    Google Scholar 

  • Knoepfel, P., 1980: Verrechtlichung und Interesse. Interessenberücksichtigungsmuster in drei Grundtypen von Verrechtlichungsstrategien aus der Umwelt-, Risiko- und Bildungspolitik. In: Voigt, R. (Hrsg.): Verrechtlichung. Königstein/Ts. 77–93.

    Google Scholar 

  • Knoepfel, P./Weidner, H., 1980: Normbildung und Implementation: Interessensberücksichtungs-muster in Programmstrukturen von Luftreinhaltepolitiken. In: Mayntz, R. (Hrsg.), 1980: Implementation politischer Programme. Königstein/Ts. 82–104.

    Google Scholar 

  • Kubier, F. (Hrsg.), 1985: Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.-H., 1979: Vom Gesetzesvollzug zur strategischen Rechtsfortbildung. Zur Genealogie des Verwaltungsrechts. Leviathan 7. 339–375.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.-H., 1982: Verrechtlichung der Ökonomie — ökonomisierung des Rechts? In: Gessner, V./Winter, G. (Hrsg.): Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 8. Opladen. 74–92.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.-H., 1983: „Abwägung“ — ein neues Rechtsparadigma? Von der Einheit der Rechtsordnung zur Pluralität der Rechtsdiskurse. Archiv für Rechts- und Sozial philosophie 69. 463–483.

    Google Scholar 

  • Leibfried, St., 1977: Vorwort zu Piven, F. F./Cloward, R.A.: Regulierung der Armut. Die Politik der öffentlichen Wohlfahrt. Frankfurt/M. 9–67.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1964: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1965: Grundrechte als Institution. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1966: Reflexive Mechanismen. In ds., 1970: Soziologische Aufklärung, Bd. 1. Opladen. 92–112.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1967: Gesellschaftliche und politische Bedingungen des Rechtsstaates. In ds., 1971: Politische Planung. Opladen. 53–65.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1968: Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichheit des Befristeten. In ds., 1971: Politische Planung. Opladen. 143–164.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1969: Legitimation durch Verfahren. Neuwied, Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1970a: Positivität des Rechts als Voraussetzung einer modernen Gesellschaft. In ds., 1981: Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Frankfurt/M. 113–153.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1970b: Institutionalisierung — Funktion und Mechanismus im sozialen System der Gesellschaft. In: Schelsky, H. (Hrsg.): Zur Theorie der Institution. Düsseldorf. 27–41.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1970c: Zur Funktion der subjektiven Rechte. In ds., 1981: Ausdifferenzierung des Rechts. Frankfurt/M. 360–373.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1971: Opportunismus und Programmatik in der öffentlichen Verwaltung. In ds.: Politische Planung. Opladen 165–180.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1972: Knappheit, Geld und die bürgerliche Gesellschaft. Jahrbuch für Sozialwissenschaft 23. 186–210.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1973: Politische Verfassungen im Kontext des Gesellschaftssystems. Der Staat 12. 1–22; 165–182.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1974a: Die Funktion des Rechts: Erwartungssicherung oder Verwaltungssteuerung? In ds., 1981: Ausdifferenzierung des Rechts. Frankfurt. 73–91.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1974b: Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. In ds., 1975: Soziologische Aufklärung 2. Opladen. 170–192.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1975: Die Profession der Juristen: Kommentare zur Situation in der Bundesrepu-blick Deutschland. In ds., 1981: Ausdifferenzierung des Rechts. Frankfurt/M. 173–190.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1981: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1983: Rechtssoziologie. 2. Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Maassen, H., 1980: Gesetzesflut — Gesetzesperfektionismus. Sitzungsbericht Qzum 53. Deutschen Juristentag. München. Q5–Q 11.

    Google Scholar 

  • Maus, I., 1980: Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. Zur sozialen Funktion und aktuellen Wirkung der Theorie Carl Schmitts. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Maus, I., 1981: Zur Problematik des Rationalitäts- und Rechtsstaatspostulats in der gegenwärtigen juristischen Methodik am Beispiel Friedrich Müllers. In: Abendroth, W./Blanke, B./Preuß, U.K. (u. a.): Ordnungsmacht? Über das Verhältnis von Legalität, Konsens und Herrschaft. Festschrift für Helmut Ridder. Frankfurt. 153–179.

    Google Scholar 

  • Maus, I., 1983: Juristische Methodik und Justizfunktion im Nationalsozialismus. Archiv für Rechtsund Sozialphilosphie, Beiheft 18. 176–196.

    Google Scholar 

  • Maus, I., 1986: Rechtstheorie und politische Theorie im Industriekapitalismus, München.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., 1980: Einleitung. In ds. (Hrsg.): Implementation politischer Programme. Empirische Forschungsberichte. Königstein/Ts. 1–19.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hesemann, W., 1983: Modernisierungstendenzen in der nationalsozialistischen Verwaltungsrechtswissenschaft. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 18. 140–151.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U., 1979: Mitbestimmung und „Funktionsfähigkeit“ der Unternehmen. Zum Mitbestimmungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 1. März 1979. In: Däubler, W./Küsel, G. (Hrsg.): Verfassungsgericht und Politik. Kritische Beiträge zu problematischen Urteilen. Reinbek. 49–69.

    Google Scholar 

  • Neumann, F., 1937: Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft. In ds., 1967: Demokratischer und autoritärer Staat. Frankfurt. 7–57.

    Google Scholar 

  • Offe, C, 1974: Rationalitätskriterien und Funktionsprobleme politisch-administrativen Handelns. Leviathan 2. 333–345.

    Google Scholar 

  • Offe, C, 1979a: „Unregierbarkeit“. Zur Renaissance konservativer Krisentheorien. In: Habermas, (Hrsg.): Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“. Bd. 1. Frankfurt/M. 294–217.

    Google Scholar 

  • Offe, C, 1979b: Die Institutionalisierung des Verbandseinflusses — eine ordnungspolitische Zwickmühle. In: v. Alemann, U./Heinze, R. G. (Hrsg.): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Opladen. 72–91.

    Google Scholar 

  • Offe, C, 1984: Politische Legitimation durch Mehrheitsentscheidung? In: Guggenberger, B./Offe, C. (Hrsg.): An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie. Opladen. 150–183.

    Google Scholar 

  • Pietzcker, J., 1983: Das Verwaltungsverfahren zwischen Verwaltungseffizienz und Rechtsschutzauftrag. Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer 41. 193–231.

    Google Scholar 

  • Radbruch, G., 1929: Klassenrecht und Rechtsidee. In ds., 1957: Der Mensch im Recht. Göttingen. 23–34.

    Google Scholar 

  • Ridder, H., 1975: Die soziale Ordnung des Grundgesetzes. Leitfaden zu den Grundrechten einer demokratischen Verfassung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C., 1957: Verfassungslehre. 3. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C, 1969: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. 4. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Seifert, J., 1976: Verfassungsgerichtliche Selbstbeschränkung. In: Tohidipur, M. (Hrsg.): Verfassung, Verfassungsgerichtsbarkeit, Politik. Frankfurt/M. 116–135.

    Google Scholar 

  • Shell, K.L., 1978: Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in den USA. In: Tohidipur, M. (Hrsg.): Der bürgerliche Rechtsstaat. Frankfurt/M. 277–394.

    Google Scholar 

  • Simitis, Sp., 1980: Gesetzesflut — Gesetzesperfektionismus. Sitzungsbericht Q zum 53. Deutschen Juristentag. München. Q 35–Q 43.

    Google Scholar 

  • Simitis, Sp., 1985: Zur Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen. In: Kübier, F. (Hrsg.): Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität. Frankfurt/M. 73–165.

    Google Scholar 

  • Simon, D., 1980: Gesetzesflut — Gesetzesperfektionismus. Sitzungsbericht Q zum 53. Deutschen Juristentag. München Q 12–Q 17.

    Google Scholar 

  • Simon, H., 1980: Gesetzesflut — Gesetzesperfektionsimus. Sitzungsbericht Q zum 53. Deutschen Juristentag. München. Q 28–Q 34.

    Google Scholar 

  • Stolleis, M., 1974: Gemeinwohlformeln im nationalsozialistischen Recht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Teubner, G., 1978: Organisationsdemokratie und Verbandsverfassung.

    Google Scholar 

  • Teubner, G., 1982: Reflexives Recht. Entwicklungsmodelle des Rechts in vergleichender Perspektive. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 68. 13–59.

    Google Scholar 

  • Teubner, G., 1985: Verrechtlichung — Begriffe, Merkmale, Grenzen, Auswege. In: Kübier, F. (Hrsg.): Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität. Frankfurt. 289–344.

    Google Scholar 

  • Teubner, G./Willke, H., 1980: Dezentrale Kontextsteuerung im Recht intermediärer Verbände. In: Voigt, R. (Hrsg.): Verrechtlichung. Köngistein/Ts. 46–62.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G., 1983: Entrechtlichungstendenzen im Wohlfahrtsstaat. In: Voigt, R. (Hrsg.): Abschied vom Recht? Frankfurt/M. 91–117.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (Hrsg.), 1980: Verrechtlichung. Analysen zu Funktion und Wirkung von Parlamentarisierung, Bürokratisierung und Justizialisierung sozialer, politischer und ökonomischer Prozesse. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (Hrsg.), 1983a: Gegentendenzen zur Verrechtlichung. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 9. Opladen.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (Hrsg.), 1983b: Abschied vom Recht? Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wagner, A., 1968: Die Umgestaltung der Gerichtsverfassung und des Verfahrens- und Richterrechts im nationalsozialistischen Staat. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1964: Wirtschaft und Gesellschaft. Köln, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiethölter, R., 1982: Entwicklung des Rechtsbegriffs. In: Gessner, V./Winter, G. (Hrsg.): Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 8. Opladen. 38–59.

    Google Scholar 

  • Wiethölter, R., 1985: Sozialwissenschaftliche Modelle im Wirtschaftsrecht. Kritische Justiz 18. 126–139.

    Google Scholar 

  • Zacher, H. F., 1985: Verrechtlichung im Bereich des Sozialrechts. In: Kübier, F. (Hrsg.): Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität. Frankfurt. 11–72.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Göhler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Maus, I. (1987). Verrechtlichung, Entrechtlichung und der Funktionswandel von Institutionen. In: Göhler, G. (eds) Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11844-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91924-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics