Skip to main content

Der Institutionenbegriff in der deutschen Rechtswissenschaft und das dem Grundgesetz gemäße Verständnis von Institutionen

  • Chapter
Grundfragen der Theorie politischer Institutionen

Zusammenfassung

Der Zweck dieses Beitrages besteht darin, über das Verhältnis von Recht und Politik zu einigen Aspekten einer Theorie der Institutionen zu gelangen. Das setzt voraus, daß das Verständnis der Institutionen in der Rechtswissenschaft dargestellt werden muß. In der Rechtswissenschaft gibt es noch keine Theorie der Institutionen und noch keine wissenschaftlich ausgearbeitete Institutionenlehre. In der Rechtsphilosophie werden zwar die Grundprobleme des Rechts diskutiert, aber nicht unter dem Aspekt des Institutionellen. In der Staatslehre und im Staatsrecht ist der „Staat“ der entscheidende Topos. Allein das Wort „Institution“ oder „Institut“ kommt selten vor. Herbert Krüger, der die, gemessen am Werk Jellineks, letzte groß angelegte „Allgemeine Staatslehre“ 1963 veröffentlichte, plädiert zwar dafür, den Staat „institutionell“ zu verstehen. Er konstatiert indes, „daß man ziemlich vergeblich nach einer überzeugenden und anerkannten Beschreibung dieses Gegenstandes suchen wird“ (Krüger 1964: 172). Er selbst versucht „wenigstens einige Elemente“ des Gegenstandes auf fünf Seiten zu bestimmen. Um dem Thema der Institutionen gerecht zu werden, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder man untersucht konkret alles das, was im Recht „Institution“ oder „Institut“ genannt wird oder man stellt abstrakt den Begriff der Institution bzw. des Instituts so dar, wie es in der Rechtswissenschaft geschieht. Die erste Möglichkeit würde den Rahmen der Untersuchung sprengen. Also blieb mir, als einem in die Politische Wissenschaft geflüchteten Volljuristen, nur eines übrig: Den Institutionenbegriff in den verschiedenen Zweigen der Rechtswissenschaft darzustellen und dabei auf bestimmte Probleme zu verweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bärsch, C.-E. 1974: Der Staatsbegriff in der neueren deutschen Staatslehre. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brie, S. 1909: Der Volksgeist bei Hegel und in der historischen Rechtsschule. Berlin/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Coing, H. 1969: Der juristische Systembegriff bei Rudolf von Jhering. In-. Blühdorn, J./Ritter, J.: Philosophie der Rechtswissenschaft. Zum Problem ihrer Beziehung im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Coing, H. 1962: Zur Geschichte des Privatrechtsystems. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dubischar, R. 1968: Einführung in die Rechtstheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Enneccerus-Nipperdey, 1959/60: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. Bearb. v. H. C. Nipper-dey. 15. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Esser, J., 1956: Grundsatz und Norm in der richterlichen Fortbildung des Privatrechts. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fikentscher, W., 1975: Methoden des Rechts in der vergleichenden Darstellung, 5 Bde. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Finley, M. I. 1980: Antike und moderne Demokratie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. 1982: Die Aufklärung und ihr Gegenteil. Die Rolle der Geheimbünde in Wissenschaft und Politik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fleiner, F., 1911: Institutionen des deutschen Verwaltungsrechts. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, E., 1958: Lehrbuch des Verwaltungsrechts. 1. Bd.: Allgemeiner Teil. 7. Aufl. München/Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerber, C. F. v., 1869: Grundlage eines Systems des deutschen Staatsrechts. 2. Aufl. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Habermas, J./Luhmann, N., 1971: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Häberle, P., 1965: Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre oder Staatsrechtslehre. Zeitschrift für Politik 12.

    Google Scholar 

  • Häberle, P., 1972: Die wesensgehaltsgarantie des Artikels 19 Abs. Grundgesetz. 2. Aufl. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Hauriou, M., 1965: Die Theorie der Institution und zwei andere Aufsätze. Hg. R. Schnur. Berlin (Paris 1925).

    Google Scholar 

  • Haverkate, G., 1977: Gewißheitsverlust im juristischen Denken. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hollerbach, A., 1957: Der Rechtsgedanke bei Schelling. Quellenstudie zu seiner Rechts-u. Staatsphilosophie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jhering, R. v., 1957: Unsere Aufgabe. Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts 1. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Jhering, R. v., 1873: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. 3. Aufl., Leipzig, 1. Bd.; 1874; 2. Bd.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E., 1908: Über den Begriff des Organismus in der Staatslehre des 19. Jahrhunderts, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E., 1911: Das Wesen des Völkerrechts und die clausula rebus sic stantibus. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Krawietz, W., 1984: Die Lehre vom Stufenbau des Rechts — Eine säkularisierte politische Theologie. In ders.: Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans Kelsen. Berlin. Beiheft 5 der Zeitschrift Rechtstheorie.

    Google Scholar 

  • Kriele, M., 1967: Theorie der Rechtsgewinnung, entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krüger, H., 1964: Allgemeine Staatslehre. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lampe, E.-J., 1970: Rechtsanthropologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Larenz, K., 1976: Lehrbuch des Schuldrechts. Allgemeiner Teil. 11. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Larenz, K., 1979: Methodenlehre der Rechtswissenschaft. 4. Aufl., Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1965: Grundrechte als Institutionen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayer, O., 1914: Deutsches Verwaltungsrecht. 1. Bd. 2. Aufl. München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Menne, A., 1984: Einführung in die Methodologie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Meyer-Ladewig, J., 1962: Justizstaat und Richterrecht. Zur Bindungswirkung richterrechtlicher Institute. Archiv für civilistische Praxis (A c P) 161.

    Google Scholar 

  • Müller, F., 1966: Juristische Methodik und Politisches System. Elemente einer Verfassungstheorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nelson, L., 1949: Rechtswissenschaft ohne Recht. 1. Aufl. Göttingen 1917.

    Google Scholar 

  • Puchta, G. F., 1856: Cursus der Institutionen. 5. Aufl. Leipzig. (1. Aufl. 1841).

    Google Scholar 

  • Raiser, L., 1963: Rechtsschutz und Institutionenschutz im Privatrecht. In ds.: Summum ius summa injuria. Individualgerechtigkeit und der Schutz allgemeiner Werte im Rechtsleben. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, F., 1893: Pandekten. Bd. 1. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, H., 1984: Rechtstheoretische Probleme der Soziologie des Rechts. In: Krawietz, W./Schelsky, H. (Hg.): Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans Kelsen, Berlin. Beiheft 5 der Zeitschrift Rechtstheorie.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, H., 1985: Die Bedeutung biologischer Determinanten für das Recht. In: Lampe, E. J. (Hg.): Das sogenannte Rechtsgefühl. Jb. für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 10. Opladen.

    Google Scholar 

  • Savigny, F. C. v., 1840: System des heutigen römischen Rechts. Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Schelling, F. W. J.: Vorlesung über die Methode des akademischen Studiums, Hg. Ehrhardt. Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Schild, W., 1974: Die Institutionentheorie Marice Haurious. Österr. Z. f. öff. R.; S. 3 f.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Jortzig, E., 1979: Die Einrichtungsgarantien der Verfassung. Dogmatischer Gehalt und Sicherungskraft einer umstrittenen Figur. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C, 1922: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. München, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C, 1925: Römischer Katholizismus und politische Form. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C, 1928: Verfassungslehre. München, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C., 1934: Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C, 1958: Freiheitsrechte und institutionelle Garantien. In ds.: Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. Materialien zu einer Verfassungslehre. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schnur, R., 1969: Institutionen und Recht. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Sohm, R., 1891: Institutionen des römischen Rechts. 2. Aufl. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Stahl, F. J., 1878: Die Philosophie des Rechts. Bd. 1: Geschichte der Rechtsphilosophie. 5. unveränderte Auflage 1878 — fotomechanischer Nachdruck, Darmstadt 1963. Bd. 2: Rechts- und Staatslehre auf der Grundlage christlicher Weltanschauung. Abt. I.: Rechtslehre (eigene Paginierung, eigene Veröffentlichung). Abt. II.: Staatslehre (eigene Paginierung). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Voegelin, E., 1964: Der Mensch in Gesellschaft und Geschichte. In: Schmölz, F. M. (Hg.): Der Mensch in der politischen Institution. Wien.

    Google Scholar 

  • Wieacker, F., 1967: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. 2. Aufl. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, W., 1958: Zur juristischen Methodenlehre im 19. Jahrhundert. Die Herkunft der Methode Paul Labands aus der Privatrechtswissenschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Windscheid, B., 1906: Lehrbuch des Pandektenrechts. Bearb. v. Th. Kipp. 9. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wolf, E., 1970: Kritik der institutionellen Rechtsauffassung. In: Schelsky, H. (Hg.).-Zur Theorie der Institutionen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wolff, H. J., 1933: Organschaft und juristische Person, Bd. 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. J., 1970: Verwaltungsrecht. 2. Bd. 3. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Zippelius, R., 1980: Allgemeine Staatslehre. 7. Aufl. München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Göhler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bärsch, CE. (1987). Der Institutionenbegriff in der deutschen Rechtswissenschaft und das dem Grundgesetz gemäße Verständnis von Institutionen. In: Göhler, G. (eds) Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11844-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91924-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics