Skip to main content
  • 227 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage bedarf vorweg einer terminologischen und methodologischen Klärung. Unter „Marxismus“ sei im folgenden ausschließlich die theoretische Produktion von Marx und Engels verstanden. Der Terminus „Institution“ wird ausschließlich in einem formal eingeschränkten Sinn, nämlich als politische Institution verwendet. Die Titelfrage ließe sich daher in der genaueren, freilich umständlicher formulierten Fassung stellen: Welches sind die Bedingungen der Möglichkeit einer Theorie politischer Institutionen bei Marx und Engels? Methodologisch orientiert sich der folgende Versuch einer Beantwortung dieser Frage an der von Louis Althusser eingeführten Unterscheidung zwischen einem empiristischen und einem theoretischen Typus des Denkens von Marx und Engels (vgl. Althusser und Balibar 1972: 26–32, 39 f., 112, 192 f.). Diese Orientierung erfolgt nicht zufällig. Sie beruht vielmehr auf der Einschätzung, daß Althusser „zu den großen Anregern der französischen Nachkriegsphilosophie und zu den wichtigsten Theoretikern eines erneuerten Marxismus“ gehört.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, L./Balibar, E., 1972: Das Kapital lesen I/II. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Althusser, L., 1975: Elemente der Selbstkritik. Berlin/West.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (NE): Die Nikomachische Ethik. Hrsg. Gigon. München 1972.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (Pol.): Politik. Hrsg. Rolfes, Bien. Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Bien, G., 1973: Die Grundlegung der politischen Philosophie bei Aristoteles. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Engels, F., 1844: Die Lage Englands. In: MEW Bd. 1, 550ff. 7. Aufl. Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Engels, F., 1884: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. In: MEW Bd. 21, 25 ff. 4. Aufl. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Engels, F., 1891: Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs. In: MEW Bd. 22, 225 ff. Berlin 1963

    Google Scholar 

  • Giancotti, E./Matheron, A./Walther, M. (Hrsg.), 1985: Studia Spinozana, Vol. 1: Spinoza’s Philosophy of Society.

    Google Scholar 

  • Institut für Marxismus-Leninismus (IML) beim ZK der SED/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.), 1983: Der zweite Entwurf des „Kapitals“. Analysen, Aspekte, Argumente. Berlin/DDR.

    Google Scholar 

  • Jonas, F., 1976: Geschichte der Soziologie 1. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Labica, G., 1985: Ideologie. In: Labica, G./Bensussan, G. (Hrsg.): Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 3. Berlin/West. 508–523.

    Google Scholar 

  • Lukács, G., 1973: Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins. Die Arbeit. Neuwied/Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1852: Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. In: MEW Bd. 8, 111 ff. 7. Aufl. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1861–63: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861–1863). In: Karl Marx/Friedrich Engels, Gesamtausgabe (MEGA), Bd. II/3, Berlin 1976–1982.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1867: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. In: MEW Bd. 23. 4 Aufl. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1871: Zweiter Entwurf zum „Bürgerkrieg in Frankreich“ In: MEW Bd. 17, 572 ff. 4. Aufl. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1872: Rede über den Haager Kongreß. In: MEW Bd. 18, 159 ff. 4 Aufl. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1880: Brief an H.M. Hyndman vom 8. Dezember 1880. In: MEW Bd. 34, 482 f. 3. Aufl. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Marx, K./Engels, F., 1848: Manifest der Kommunistischen Partei. In: MEW Bd. 4, 459 ff. 4. Aufl. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Merle, Ph., 1985: Institution. In: Labica, G./Bensussan, G. (Hrsg.): Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 3. Berlin/West. 553–555.

    Google Scholar 

  • Negt, O., 1984: Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimensionen des Kampfes um die Arbeitszeit. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Negt, O./Kluge, A., 1981: Geschichte und Eigensinn. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Neusüss, A., 1984: Politik und Gewalt. Skizze zum Begriff des Politischen mit besonderer Berücksichtigung Carl Schmitts. Konsequent Sonderband 6: Streibarer Materialismus. 11–28.

    Google Scholar 

  • Otto, A./Bischoff, J., 1984: Grundsätze der Politischen Ökonomie. Der zweite Entwurf des „Kapitals“ (MEGA). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ruben, P., 1978: Wissenschaft als allgemeine Arbeit. In ds.: Dialektik und Arbeit der Philosophie. Köln. 9–51.

    Google Scholar 

  • Ruben, P., 1984: Über die Produktivkräfte und ihre Entwicklung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 32. 981–990. Berlin/DDR.

    Google Scholar 

  • Ruben, P./Warnke, C, 1979: Arbeit — Telosrealisation oder Selbsterzeugung der menschlichen Gattung? Bemerkungen zu G. Lukács’ Konzept der „Ontologie des gesellschaftlichen Seins“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27. 20–30. Berlin/DDR. — Nachdruck in ds.: Philosophische Schriften I. Aarhus, Paris, Florenz 1981. 7–17.

    Google Scholar 

  • Seidel, H., 1984: Aristoteles und der Ausgang der antiken Philosophie. Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie. Berlin/DDR.

    Google Scholar 

  • Tomberg, F., 1973: Polis und Nationalstaat. Eine vergleichende Überbauanalyse im Anschluß an Aristoteles. Darmstadt, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Tomberg, F., 1976: Der dialektisch-historische Materialismus in philosophiegeschichtlicher Begründung. In: Materialismus — Wissenschaft und Weltanschauung im Fortschritt. Köln. 55–81.

    Google Scholar 

  • Walther, M., 1981: Spinoza als Kritiker der Neuzeit? Bestimmungen der Aktualität Spinozas in der neueren Literatur. Philosophische Rundschau. 274–300.

    Google Scholar 

  • Walther, M., 1985: Politische Theorie als „Statistik der Freiheit“. Spinozas Theorie der politischen Institutionen. MS.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Göhler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brokmeier-Lohfing, P. (1987). Kann der Marxismus Institutionen begründen?. In: Göhler, G. (eds) Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11844-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91924-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics