Skip to main content

Kritik der Institutionenkritik

Das institutionelle Defizit der „Kritischen Theorie“ als fortgeschlepptes Erbe von Aufklärung und Sozialismus

  • Chapter
Grundfragen der Theorie politischer Institutionen
  • 226 Accesses

Zusammenfassung

Die „Kritische Theorie“ versteht sich vor allem auch als einen durch Marx zurechtgebrachten Hegelianismus. Dies geht aus ihren „klassischen“ Arbeiten, aus ihren zentralen Kategorien, vor allem aus ihrem Begriff von „Totalität“ hervor — von der Dialektik ganz zu schweigen.

Die folgenden Ausführungen sind ein zum Zwecke dieser Veröffentlichung bearbeiteter Abschnitt aus meinem Buch „Idealismus und Nation. Zur Rekonstruktion des politischen Selbstbewußtseins der Deutschen“ (Reihe: Philosophische Positionen) Paderborn 1986.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Buck, G., 1973: Selbsterhaltung und Historizität. In: Geschichte — Ereignis und Erzählung. Poetik und Hermeneutik 5. München.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E., 1932: Die Philosophie der Aufklärung. 3. Aufl. Tübingen 1973.

    Google Scholar 

  • Cornea, P., 1983: Probleme der Aufklärungszeit in Südosteuropa. In: Sziklay, L. (Hrsg.): Aufklärung und Nationen im Osten Europas. Corvina Klado.

    Google Scholar 

  • Groethuysen, B., 1971: Philosophie der Französischen Revolution. Neuwied. Berlin. Hazard, P., 1949: Die Herrschaft der Vernunft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Heckel. M., 1981: Korollarien zur Säkularisierung. Heidelberg (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften).

    Google Scholar 

  • Lübbe, H., 1965: Säkularisierung. Freiburg. München.

    Google Scholar 

  • Meier, H. (Hrsg.), 1984: Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Plessner, H., 1974: Die verspätete Nation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ritter, J., 1957: Hegel und die Französische Revolution. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schrey, H.-H., (Hrsg.), 1981: Säkularisierung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schröder, W. (u. a.), 1979: Französische Aufklärung, bürgerliche Emanzipation, Literatur und Bewußtseinsbildung. Leipzig.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Göhler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Willms, B. (1987). Kritik der Institutionenkritik. In: Göhler, G. (eds) Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11844-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91924-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics