Skip to main content

Zusammenfassung

Der Umgang mit der Kritischen Theorie, insbesondere mit den Texten W. Adornos, darf in mehrfacher Hinsicht als gestört bezeichnet werden. Nicht erst bei Adornos Tod im August 1969 kam es zu typischen double-bind-Reaktionen: Je mehr man „rechts“ von den vermeintlich beklagenswerten politischen Folgen seiner Theorie zu vermelden wußte, konnte man bei seinen „linken“ Schülern gerade deren Folgen-losigkeit angeprangert oder bedauert sehen. Dem entsprach es, wenn in besorgten Feuilletons abwechselnd von seiner Abgehobenheit und Unverständlichkeit für „Normmaldenkende“ gesprochen wurde, wobei dessenungeachtet diese hermetische „Esoterik“ gerade als das Motiv einer Umsetzung in politische „Praxis“ angesehen werden konnte. Da den meisten, die über Kritische Theorie sich zu Wort meldeten, die ganze Richtung suspekt erschien, war kaum zu erwarten, daß — mit wenigen Ausnahmen — die Kenntnis der von ihren Autoren vorgelegten Texte über Formeln wie „Das Ganze ist das Unwahre“ (Adorno) oder „repressive Toleranz“ (Marcuse) hinausging.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th.W., 1955: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Berlin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W., 1956: In: Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Diskussionen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th.W., 1963: Drei Studien zu Hegel, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th.W., 1963: Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th.W., 1964: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th.W., 1966: Negative Dialektik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th.W., 1967: Einleitung zu: Emile Dürkheim, Soziologie und Philosophie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th.W., 1969: Stichworte. Kritische Modelle. 2. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th.W., 1969a: Einleitung zu: Der Positivsmusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied Berlin.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W., 1971: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. 1973: Vorlesung zur Einleitung in die Soziologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W., 1973a: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W., 1975: Gesellschaftstheorie und Kulturkritik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th.W., 1979: Soziologische Schriften I (Gesammelte Schriften Bd. 8). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bonß, W./Honneth, A. (Hrsg.), 1982: Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dürkheim, E., 1961: Die Regeln der soziologischen Methode (hrsg. u. eingel. von René König). Neuwied, Berlin.

    Google Scholar 

  • v. Friedeburg, L./Habermas, J. (Hrsg.), 1983: Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gamm, G. (Hrsg.), 1985: Angesichts objektiver Verblendung. Über die Paradoxien kritischer Theorie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hansen, K. (Hrsg.), 1981: Frankfurter Schule und Liberalismus. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Honneth, A., 1985: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., 1930: Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosphie. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (Hrsg.), 1932–1950: Zeitschrift für Sozialforschung. München.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (Hrsg.), 1936: Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Paris.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M./Adorno, Th.W., 1947: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M./Adorno, Th.W., 1962: Soziologie II, Reden und Vorträge, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., 1967: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende (Hrsg. A. Schmidt). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., 1972: Gesellschaft im Übergang. Aufsätze, Reden und Vorträge 1942–1970 (Hrsg. W. Brede). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., 1972: Sozialphilosophische Studien. Aufsätze, Reden und Vorträge 1930–1972 (Hrsg. W. Brede). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. u. a., 1981: Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus (Hrsg. H. Dubiel, A. Söllner). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., 1985: Gesammelte Schriften, Bd. 7. Vorträge und Aufzeichnungen 1949–1973. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., 1985a: Gesammelte Schriften, Bd. 8. Vorträge und Aufzeichnungen 1949–1973. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., 1985b: Gesammelte Schriften, Bd. 12. Nachgelassene Schriften 1931–1949. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (Hrsg.), 1956: Soziologische Exkurse. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung, 1981: Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung. Neuere Studien aus dem Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Leviathan, Sonderheft 4. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jay, M., 1976: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Küsters, G.-W., 1980: Der Kritikbegriff der Kritischen Theorie Max Horkheimers. Historisch-systematische Untersuchung zur Theoriegeschichte. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. u. a., 1970: Kritik und Interpretation der Kritischen Theorie. Cuba-Lichtenstein.

    Google Scholar 

  • Lenk, K., 1986: Ideologie und Ideologiebegriff im Werk Horkheimers. In: A. Schmidt/N. Alt-wicker (Hrsg.): Max Horkheimer heute: Werk und Wirkung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lenk, K., 1986: Marx in der Wissenssoziologie. Studien zur Rezeption der Marxschen Ideologiekritik. Neudruck Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Löbig, M./Schweppenhäuser, G. (Hrsg.), 1984: Hamburger Adorno-Symposion. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Schrey, H.-H., (Hrsg.), 1975: Enfremdung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1900: Philosophie des Geldes. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Söllner, A., 1979: Geschichte und Herrschaft. Studien zur materialistischen Sozialwissenschaft 1929–1942. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Göhler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lenk, K. (1987). Kritische Theorie als Institutionenkritik. In: Göhler, G. (eds) Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11844-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91924-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics