Skip to main content

Die normierten Aufgaben der Rechtsprechung

  • Chapter
Gerichtsverfassung und Rechtsschutz in der DDR

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 62))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Auch in der DDR leben Staat und Recht, ungeachtet möglicher anderslautender Erwartungen an ein sich sozialistisch nennendes Gemeinwesen fort, ja, ihre Bedeutung soll sogar noch wachsen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. So z. B. das Parteiprogramm in Abschnitt II C.; S. auch meine Kritik dazu in ARSP: 1977, 534ff.

    Google Scholar 

  2. S. z. B. die Verweisung von ‚Gewaltenteilung‘ auf ‚bürgerliche Verfassung‘ und deren dortige Kritik im: Wörterbuch zum sozialistischen Staat. Berlin (DDR) 1974.

    Google Scholar 

  3. So z. B. in: Justizorgane der Deutschen Demokratischen Republik. Aufbau und grundlegende Aufgaben. Dresden 1977: „Die Justizorgane der DDR sind fester Bestandteil der einheitlichen sozialistischen Staatsmacht“, S. 5

    Google Scholar 

  4. Im Lehrbuch Wünsche (LAK): Grundlagen der Rechtspflege, wird von einer „arbeitsteiligen Verwirklichung der Aufgaben der sozialistischen Staatsmacht durch die den Volksvertretungen unterstellten Organe“ (S. 24) gesprochen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Staatsrecht der DDR. Lehrbuch. S. 279

    Google Scholar 

  6. Vgl. Art. 89 III Verf.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Art. 78 II Verf.

    Google Scholar 

  8. Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik. Dokumente. Kommentar. Hg. v. K. Sorgenicht. et al. 2 Bde. Berlin 1969

    Google Scholar 

  9. Die Veränderungen betrafen insbesondere die gesellschaftstheoretischen, staatsorganisatorischen und deutschlandpolitischen Elemente der Verfassung.

    Google Scholar 

  10. Unter den Herausgebern finden sich die beiden wichtigsten Funktionsinhaber, der Leiter der zuständigen ZK-Abteilung sowie des Verfassungs- und Rechtsausschusses der Volkskammer.

    Google Scholar 

  11. S. Bd. II 427

    Google Scholar 

  12. A.a.O.

    Google Scholar 

  13. S. Art. 2 Verf. sowie Kap. II Parteiprogramm

    Google Scholar 

  14. H. Toeplitz, NJ 1976, 34

    Google Scholar 

  15. H. Toeplitz: Beitrag der Gerichte zur Entwicklung und Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft. NJ 1979, 524

    Google Scholar 

  16. H. Toeplitz, NJ 1984, S. 391

    Google Scholar 

  17. Vgl. H.-J. Heusinger: Das neue Gerichtsverfassungsgesetz — wichtige Grundlage für die weitere Erhöhung der Wirksamkeit der Gerichte. NJ 1974, 601

    Google Scholar 

  18. Zur Unterscheidung s. o. unter Pkt. 1.2

    Google Scholar 

  19. Vgl. E.-G. Severin (Sektorenleiter im Justizministerium): Zur Neufassung des Gerichtsverfassungsgesetzes. NJ 1974, 737

    Google Scholar 

  20. S. Staatsrecht der DDR. Lehrbuch. S. 280

    Google Scholar 

  21. MüUer/Fritzsche differenzieren die Militärgerichte nach dem Personalprinzip und dem Sach(= Gegenstands-)prinzip und betonen unter Verweis auf Art. 101 II Verf., daß sie keine Ausnahmegerichte darstellen.

    Google Scholar 

  22. S. Zivilprozeßrecht. Lehrbuch. S. 11

    Google Scholar 

  23. A.a.O. S. 32f.

    Google Scholar 

  24. S. Strafverfahrensrecht. Lehrbuch. S. 4

    Google Scholar 

  25. A.a.O. S. 25

    Google Scholar 

  26. Vgl. Art. 92 Verf.

    Google Scholar 

  27. H.-J. Heusinger (Justizminister): Neues Gesetz über die gesellschaftlichen Gerichte. NJ 1982, 146

    Google Scholar 

  28. In grober Annäherung hier zunächst etwa mit ‚Verwirklichung der (objektiven) Rechtsordnung‘ zu übersetzen. Zum genaueren Verständnis siehe die Ausführungen und Quellennachweise unter Pkt. 4.1.

    Google Scholar 

  29. S. §3I Satz 1 GGG

    Google Scholar 

  30. Vgl. §13 GGG

    Google Scholar 

  31. Vgl. Zivilprozeßrecht. Lehrbuch. S. 85 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. die Ausführungen über das Antragserfordernis bei MüUer/Fritzsche: Gerichtsverfassungsrecht. Staatsanwaltschaftsrecht. S. 58ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. § 1I StPO

    Google Scholar 

  34. S. Zivilprozeßrecht. Lehrbuch. S. 85

    Google Scholar 

  35. A.a.O.

    Google Scholar 

  36. A.a.O. S. 131

    Google Scholar 

  37. Im Gegensatz zur sozialwissenschaftlichen Betrachtung im nächsten Abschnitt

    Google Scholar 

  38. Anzumerken ist noch der Gebrauch des normativen Indikativs, der als feierliche Versicherung oder quasi-magische Beschwörung zu verstehen ist.

    Google Scholar 

  39. Oder entsprechend der Dualität von objektivem und subjektivem Recht

    Google Scholar 

  40. S. Verfassungskommentar II, S. 427

    Google Scholar 

  41. Zu dieser semantischen Doppeldeutigkeit siehe hinsichtlich der sowjetischen Grundrechtssituation meinen Beitrag in: Kommunität Nr. 88 (1978) S. 127 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Verfassungskommentar a.a.O.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu meinen Beitrag „Staats- und Demokratieauffassung in der DDR“ in: DDR-Report 1978 S. 721 ff.

    Google Scholar 

  44. S. den Rechtszustand nach dem alten Gesetz vom 11. 06. 1968. GBl. I, 229

    Google Scholar 

  45. Zu der Frage, ob die bildhaften Ausdrücke Verzahnung oder Überlappung oder Integration angemessen sind, siehe unten unter Pkt. 3.3.

    Google Scholar 

  46. Früher wurde an dieser Stelle der stärkere Ausdruck der ‚Sozialistischen Menschengemeinschaft‘ benutzt.

    Google Scholar 

  47. Siehe fallweise §§ 85–104, 112 StGB

    Google Scholar 

  48. Sieht man von der — leider metaphysisch geratenen — Strafrechtslehre Hegels ab, auf die sich die DDR jedoch nicht stützt. Die Todesstrafe in der DDR ist mehr einem alten (Klassen-) Kampfdenken verhaftet.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu meinen Beitrag „Das Neue Arbeitsgesetzbuch der DDR“ in: RdA 1978 356 ff.

    Google Scholar 

  50. Daneben bestünde eine sozialwissenschaftliche Rechtsentstehungstheorie, die nicht von einer vorstaatlichen, vorgesellschaftlichen oder gar vormenschlichen ‚natürlichen‘ Existenz der Rechtsnormen ausgeht oder die Entstehungskette unvermittelt, wie etwa die Reine Rechtslehre, mit dem „Gesetzgeber“ abbricht.

    Google Scholar 

  51. S. z. B. den Sammelband: Methodologische Probleme der Sozialwissenschaften. Hg. v. K. Acham. Darmstadt 1978

    Google Scholar 

  52. S. dazu grundlegend T. Parsons: Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen 1976

    Google Scholar 

  53. In zwei wichtigen Bereichen, der strafrechtlichen Sozialprognose sowie der familienrechtlichen Bestimmung des Kindeswohls ist die klassische Grundlage auch in der Bundesrepublik verlassen.

    Google Scholar 

  54. Den weitestgehenden Fall stellen die Plangesetze dar. Vgl. allgemein H. Rodingen: Die gegenwärtige rechts- und sozialphilosophische Diskussion in der Sowjetunion. ARSP 1970, 209–244; N. Reich: Alternative Rechtsformen — von Rechtsnormen und subjektiven Rechten zu Aufgabennormen und Mitgestaltungsrechten — eine Skizze. In: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie VI. Opladen 1980, 410–424

    Google Scholar 

  55. Das gilt strukturell auch für die anderen wichtigen Bereiche der DDR wie z. B. den Sozialistischen Realismus, die Sozialistische Warenproduktion oder die Sozialistische Persönlichkeit.

    Google Scholar 

  56. S. H. Kern: Wirksame Tätigkeit der Gerichte. NJ 1981, 154

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lohmann, U. (1986). Die normierten Aufgaben der Rechtsprechung. In: Gerichtsverfassung und Rechtsschutz in der DDR. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 62. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91774-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91774-4_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11801-7

  • Online ISBN: 978-3-322-91774-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics