Skip to main content

Die bundesstaatliche Komponente des amerikanischen Regierungssystems

  • Chapter
Das amerikanische Regierungssystem
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Die verfassungsrechtliche Entwicklung der USA ähnelt insofern der deutschen Verfassungsentwicklung, als sie ebenfalls vom Staatenbund zum Bundesstaat geführt hat. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat die Lösung, die das bundesstaatliche Problem in der amerikanischen Verfassung gefunden hat, dem deutschen politischen Denken vielfach als Vorbild gedient. Schnabel spricht geradezu von einer zeitweisen „Vergötterung“ der amerikanischen Verfassung1. Dieser Einfluß machte sich auch bei den Beratungen der Paulskirche geltend, wie denn überhaupt die USA als erster Bundesstaat der modernen Geschichte das Modell der zahlreichen Bundesstaaten darstellt, die im Verfolg des 19. und 20. Jahrhunderts in den verschiedenen Teilen der Welt entstanden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Abdruck in: Ernst Fraenkel, „Amerika im Spiegel des deutschen politischen Denkens“, 1959, S. 276.

    Google Scholar 

  2. Zwei im Jahre 1959 ergangene Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs (Abate v. United States 359 US 187 und Bartkus v. Illinois 359 US 121) lassen jedoch erkennen, daß die Theorie der „doppelten Souveränität“ noch keineswegs generell aufgegeben ist. Es handelt sich in beiden Fällen um das Problem, ob das in der Bundesverfassung (5. admendment) enthaltene Verbot, eine Person wegen des gleichen Verbrechens mehreren Strafverfolgungen auszusetzen („double jeopardy“ etwa dem Grundsatz „ne bis in idem“ entsprechend) ausschließt, daß ein Bundesgericht wegen Verstoßes gegen eiri Strafgesetz des Bundes eine Strafe verhängt, nachdem ein einzelstaatliches Gericht wegen Verstoßes gegen einzelstaatliches Strafrecht wegen des gleichen Sachverhalts bereits eine Strafe verhängt hatte (Abate v. United States), und daß ein einzelstaatliches Gericht wegen Verstoßes gegen einzelstaatliches Strafrecht eine Strafe ver­hängt, nachdem ein Bundesgericht wegen Verstoßes gegen Bundesstrafrecht wegen des gleichen Sach­vcrhalts bereits eine Strafe verhangt hatte (Bartkus v. Illinois). Im Einklang mit einer seit mehr als einem Jahrhundert bestehenden festen Rechtsprechung hat der Oberste Gerichtshof die Anwendung der „double jeopardy“ Klausel des 5. Amendments auf Fälk verneint, in denen es sich um Strafverfolgungen vor Gerichten verschiedener „souveräner“ Staaten handelt.

    Google Scholar 

  3. Die einschlägigen Sätze dieser berühmten Entscheidung lauten: „Wenn im Fall einer Invasion oder eines Bürgerkriegs die Gerichte tatsächlich geschlossen sind, und es unmöglich ist, die Strafgerichtsbarkeit nach Maßgabe der Gesetze auszuüben, dann besteht auf dem Schauplatz aktiver militärischer Operationen, dort, wo sich der Krieg tatsächlich abspielt, eine Notwendigkeit, einen Ersatz für die überwältigten Zivilbehörden zu schaffen, um die Sicherheit der Gesellschaft und des Heeres aufrechtzuerhalten; und da keine andere als die militärische Gewalt übrig geblieben ist, ist es der letzteren gestattet, nach Kriegsrecht zu regieren, bis die Gesetze wieder zu herrschen in der Lage sind. So wie die Notwendigkeit die Herrschaft des Kriegsrechts begründet, so beschränkt sie auch dessen Dauer. Denn es bedeutete eine schwerwiegende Usurpation von Machtbefugnissen, wenn das Kriegsrecht aufrechterhalten würde, nachdem die Gerichte wieder eingesetzt worden sind. Kriegsrecht kann niemals bestehen, solange die Gerichte offen sind und sie ihre Tätigkeit in der üblichen Wcisc und ungehindert auszuüben in der Lage sind.“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fraenkel, E. (1976). Die bundesstaatliche Komponente des amerikanischen Regierungssystems. In: Das amerikanische Regierungssystem. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91771-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91771-3_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-531-10214-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91771-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics