Skip to main content

Zusammenfassung

Das zu beschreibende Simulationsmodell unterliegt beträchtlichen quantitativen Einschränkungen gegenüber der betrieblichen Wirklichkeit, aber kann als qualitativ repräsentativ für die Fertigung im Werkzeugmaschinenbau gelten: Zwar sind die Erzeugnisarten, Losgrößen, Bestellmengen, Dispositionsstufen, Arbeitsgänge u. a. zahlenmäßig stark verkleinert, aber die Problemstellungen aus dem Zusammenspiel von Kunden- und Lagerproduktion, von Einzel- und Losfertigung usw. sind der Praxis nachgebildet. Eine Anlehnung an praktische Gegebenheiten durch ein derartiges Modell ist in der Literatur geläufig 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wiendahl, H. -P.: Funktionsbetrachtungen technischer Gebilde. Diss. Aachen 1970, S. 36.

    Google Scholar 

  2. Gerling, H.: Rund um die Werkzeugmaschine. 3. Aufl., Braunschweig 1967, S. 16 f.

    Google Scholar 

  3. Bührer, F.: Die Produktionsplanung in der Industrie. Erweiterter Sonderdruck Nr. 554 aus der Zeitschrift TZ für praktische Metallbearbeitung Jg. 1964/1966. Stuttgart 1968, S. 18.

    Google Scholar 

  4. Grochla, E.: Grundlagen der Materialwirtschaft. 2. Aufl., Wiesbaden 1973, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  5. IBM (Hrsg.): System/360 Lagerdisposition. (Inventory Control). Anwendungsbeschreibung. IBM-Form 80516–0, o. O. 1970, S. 7.

    Google Scholar 

  6. Conway, R. W.:… Job Lateness…, a. a. O., S. 228. Elliriger, Th.: Durchlaufzeit.., a. a. O., Sp. 463. VDI -Fachgruppe Betriebstechnik: a. a. O., (T 10), S. 51 f.

    Google Scholar 

  7. vgl. die unterstellte Annahme der urigesplitteten Fertigung (s. S. 100).

    Google Scholar 

  8. Auch Maxwell/Mehra simulieren eine ca. 80 - prozentige Kapazitätsauslastung, so daß die Übernahme des Terminmultiplikators von 13 gerechtfertigt erscheint, vgl. Maxwell, W. L. /Mehra, M.: a. a. O., S. 249.

    Google Scholar 

  9. Irrtümlich wurde im Simulationsexperiment eine erwartete Durchlaufzeit für Variante 1 von 1620 (statt 1755) eingegeben; diese Ungenauigkeit fällt aber nicht ins Gewicht, da sie generell in allen Simulationsläufen als gleiches Datum wiederkehrt.

    Google Scholar 

  10. vgl. Schacht, N.: Kapazitätsausgleich durch Lageraufträge. ZwF 67/1972, S. 137 ff.

    Google Scholar 

  11. Bechte, H.: Belastungsorientierte Losgrößenrechnungbei gemischt auftraggebundener und lagergesteuerte r T eilefe rtigung. Diss. Köln 1973.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Th. Gabler-Verlag, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haupt, R. (1977). Beschreibung des Simulationsmodells. In: Reihenfolgeplanung im Sondermaschinenbau. Betriebswirtschaftlichtechnologische Beiträge zur Theorie und Praxis des Industriebetriebes, vol 4. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91727-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91727-0_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-34364-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91727-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics