Skip to main content

Bewertung der Unternehmung nach ihrer Substanz

  • Chapter
Wert und Bewertung der Unternehmung

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge ((BB,volume 11))

  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Der Erfolgswert besitzt als Nutzwert des Gesamtbetriebes theoretisch den Vorzug absoluter Richtigkeit. Trotzdem wird dem Substanzwert1) sowohl von Seiten der Bewertungstheorie als auch der Bewertungspraxis noch eine Reihe von Funktionen bei der Ermittlung des Gesamtwertes der Unternehmung zugewiesen. Sie lassen es angebracht erscheinen, auch hier auf den Substanzwert einzugehen. Von den Befürwortern des Substanzwertes wird teils angezweifelt, daß der Nutzen für den Wert der Unternehmung allein bestimmend sei, teils auf die geringere Unsicherheit der Ermittlung des Substanzwertes und die größeren Schwierigkeiten bei der Schätzung des Zukunftserfolgswertes hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im Schrifttum zur Unternehmungsbewertung werden die Ausdrücke Substanzwert, Vermögenswert, Sachwert, Realwert, Kostenwert, Rekonstruktionswert und Reproduktionswert als austauschbare Begriffe angesehen. Die Ausdrücke Substanzwert und Vermögenswert erlauben die weiteste Auslegung.

    Google Scholar 

  2. K. Mellerowicz, Der Wert der Unternehmung als Ganzes, Essen 1952, S. 30.

    Google Scholar 

  3. K. Mellerowicz, Der Wert der Unternehmung als Ganzes, a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  4. Ebenda, S. 37.

    Google Scholar 

  5. Ebenda, S. 66.

    Google Scholar 

  6. H. Tittel, Firmenwert und stille Reserven beim Ausscheiden von Teilhabern aus Personengesellschaften, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 1. Jg. (1949), S. 77.

    Google Scholar 

  7. B. Hartmann, Zur Praxis der Unternehmenswert-Ermittlung, Aktuelle Betriebswirtschaft, Festschrift für Konrad Mellerowicz zu seinem 60. Geburtstag, Berlin 1952, S. 187.

    Google Scholar 

  8. Vgl. G. Sieben, Der Substanzwert der Unternehmung (Band 5 der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Beiträge“, hrsg. von H. Münstermann), Wiesbaden 1963, S. 20.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zweites Kapitel, Abschnitt I. 2. c), S. 45 f.

    Google Scholar 

  10. K. Mellerowicz, Der Wert der Unternehmung als Ganzes, a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  11. Vgl. viertes Kapitel, Abschnitt III. 1., S. 123 f., und sechstes Kapitel, Abschnitt II. 2., S. 145 ff.

    Google Scholar 

  12. Das Beispiel beruht auf denselben Daten, die dem ersten Beispiel der Berechnung des Zukunftserfolgswertes des Eigenkapitals auf S. 41 f. zugrunde liegen. Lediglich der Nettosubstanzwert wird zusätzlich mit 600 000 DM und der Barwert des Fremdkapitals mit 200 000 DM veranschlagt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zweites Kapitel, Abschnitt I. 2. a), S. 40.

    Google Scholar 

  14. Vgl. beispielsweise E. Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung, 8. Aufl., bearbeitet von R. Bauer, Köln und Opladen 1954, S. 66;

    Google Scholar 

  15. K. Berg, Korreferat zu J. Viel, Der Unternehmungswert, Probleme und Methoden seiner Bestimmung, Probleme des Rechnungswesens in internationaler Betrachtung, Bericht über den zweiten Kongreß der Union Européenne des Experts Comptables, Economiques et Financiers (U. E. C.) in Brüssel vom 12. bis 16. September 1955, Düsseldorf 1957, S. 74;

    Google Scholar 

  16. J. Bankmann, Der Substanzwert, Essen 1960, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. K. Kolbe, Ermittlung von Gesamtwert und Geschäftswert der Unternehmung, Düsseldorf 1959, S. 84 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. K. Mellerowicz, Der Wert der Unternehmung als Ganzes, a. a. O., S. 10. 17) Ebenda, S. 37.

    Google Scholar 

  19. K. Käfer, Zur Bewertung der Unternehmung als Ganzes, Rechnungsführung in Unternehmung und Staatsverwaltung, Festgabe für Otto Juzi, Zürich 1946, S. 74.

    Google Scholar 

  20. F. Gelhausen, Probleme der Bewertung von Unternehmen, Die Wirtschaftsprüfung, 1. Jg. (1948), Nr. 9, S. 7.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. B. Hartmann, Zur Praxis der Unternehmenswert-Ermittlung, a. a. O., S. 178 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z. B. J. Viel, Der Unternehmungswert, Probleme und Methoden seiner Bestimmung, Probleme des Rechnungswesens in internationaler Betrachtung, Bericht über den zweiten Kongreß der Union Europeenne des Experts Comptables, Economiques et Financiers in Brüssel vom 12. bis 16. September 1955, Düsseldorf 1957, S. 63.

    Google Scholar 

  23. G. Sieben, Der Substanzwert der Unternehmung, a. a. O., insbesondere S. 79 ff. Dieser Definition schließt sich P. Schweizer an (Die Behandlung des Schuldenabzugs bei der Unternehmensbewertung, Der Betrieb, 17. Jg. [1964], S. 1163).

    Google Scholar 

  24. K. Rummel, Die Verfahren zur Ermittlung des Zeitwertes (Substanzwertes) von Industrieanlagen, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, Neue Folge, 1. Jg. (1949), S. 301.

    Google Scholar 

  25. E. Schneider, Wirtschaftlichkeitsrechnung — Theorie der Investition, 4. Aufl., Tübingen und Zürich 1962, S. 110.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zweites Kapitel, Abschnitt III. 2. a), S. 84 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. erstes Kapitel, Abschnitt IV., S. 21.

    Google Scholar 

  28. In der Frankfurter Zeitung, Nr. 56, vom 31. Januar 1939, konnte man auf Seite 5 unter der Überschrift „Die Angemessenheit von Aktionärabfindungen“ noch folgende Sätze lesen: „Jeder, der ein Unternehmen als Ganzes bewerten will, muß immer von den Einzelposten ausgehen. Das tut der Gläubiger, wenn er Kredit geben soll, das tut der Aktieninteressent, das tut die Steuerbehörde, das tut die Allgemeinheit . . . Das Vermögen der einzelnen Unternehmungen ist das Ergebnis einer Addition und Aufrechnung der verschiedenen Einzelposten auf der Aktiv- und Passivseite. Also muß auch bei der Vermögensermittlung für eine umzuwandelnde Gesellschaft nach den gleichen Grundsätzen verfahren, das heißt von den Einzelberechnungen und von den anschließenden Überlegungen ausgegangen werden. “

    Google Scholar 

  29. Ein entsprechender Hinweis findet sich beispielsweise schon bei E. Walb, Betrachtungen über Wertarten und stille Reserven im Zusammenhang mit der Frage der Bewertung von Unternehmungen und Unternehmungsanteilen sowie der Gesellschafterabfindung, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 34. Jg. (1940), S. 6. Walb lehnt die Auffassung der Frankfurter Zeitung (s. Fußnote 27) wie folgt ab: „Nimmt man diese Ausführungen wortwörtlich, so sind sie nicht in Übereinstimmung mit der herrschenden Bewertungslehre und auch der Bewertungspraxis zu bringen. Vielmehr stellen sie einen Rückfall in überholte Anschauungen dar. “

    Google Scholar 

  30. F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, unveränderter Neudruck der 3. Aufl., Wiesbaden 1951, S. 124.

    Book  Google Scholar 

  31. K. Mellerowicz, Der Wert der Unternehmung als Ganzes, a. a. O., S. 33. 31) F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, a. a. O., S. 124.

    Google Scholar 

  32. Vgl. K. Mellerowicz, Der Wert der Unternehmung als Ganzes, a. a. O., S. 21; K. Hax, Die langfristigen Finanzdispositionen, Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, hrsg. von K. Hax und Th. Wessels, Köln und Opladen 1958, 1. Band, S. 524.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z. B. K. Hagest, Die Ermittlung des Wertes von Unternehmungen, Die Wirtschaftsprüfung, 3. Jg. (1950), S. 197.

    Google Scholar 

  34. G. Sieben, Der Substanzwert der Unternehmung, a. a. O., S. 53.

    Google Scholar 

  35. J. Viel, Der Unternehmungswert, a. a. O., S. 57 f.

    Google Scholar 

  36. K. Mellerowicz, Der Wert der Unternehmung als Ganzes, a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  37. G. Frank, Die Bewertung ganzer Unternehmungen, Diss., Nürnberg 1955, S. 81.

    Google Scholar 

  38. J. Viel, Der Unternehmungswert, a. a. O., S. 58.

    Google Scholar 

  39. E. Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung, a. a. O., S. 65 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Darstellung und Kritik des Schmalenbachschen Mittel Wertverfahrens: Viertes Kapitel, Abschnitt I., S. 113 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. K. Mellerowicz, Der Wert der Unternehmung als Ganzes, a.a.O., S. 20: „Aus dem Sachwert fließen die Aufwände des Betriebes. “ Ähnlich F. Schmidt, Die organische Tageswertbilanz, a. a. O., S. 74, und K. Theisinger, Die Bewertung der Unternehmung als Ganzes, Bankwissenschaft, 10. Jg. (1933), Bankwirtschaftliche Praxis, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. G. Sieben, Prospektive Erfolgserhaltung — Ein Beitrag zur Lehre der Unternehmungserhaltung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 34. Jg. (1964), S. 641.

    Google Scholar 

  43. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1964, Stuttgart und Mainz 1964, S. 466.

    Google Scholar 

  44. Vgl. auch drittes Kapitel, Abschnitt II. 2. b), S. 99.

    Google Scholar 

  45. E. Schneider, Wirtschaftlichkeitsrechnung, a. a. O., S. 110.

    Google Scholar 

  46. Die Restwerte beider Anlagen seien Null.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch drittes Kapitel, Abschnitt II. 3., S. 99 f.

    Google Scholar 

  48. Ausführliche Beispiele hierzu finden sich bei G. Sieben, Der Substanzwert der Unternehmung, a. a. O., S. 83 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münstermann, H. (1970). Bewertung der Unternehmung nach ihrer Substanz. In: Wert und Bewertung der Unternehmung. Betriebswirtschaftliche Beiträge, vol 11. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91726-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91726-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-32952-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91726-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics