Skip to main content
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Jede Unternehmung produziert Sachgüter oder Dienstleistungen und veräußert sie auf den Absatzmärkten. Für diese Aufgabe ist der laufende Einsatz von Produktionsfaktoren erforderlich, die in der betriebswirtschaftlichen Theorie zu den Faktorgruppen Werkstoffe, Betriebsmittel, menschliche Arbeitsleistungen und Dienstleistungen zusammengefaßt werden. Die Erfüllung der betrieblichen Aufgaben erfordert einen mannigfaltig zusammengesetzten Strom von Gütern, die von den Beschaffungsmärkten in die Unternehmung eingehen und dort entweder sofort oder nach vorgeschalteter Lagerung durch den innerbetrieblichen Kombinationsprozeß in die betrieblichen Leistungen umgeformt werden1. Diese Leistungen sind z. T. selbserstellte Produktionsfaktoren, die in den Kombinationsprozeß zurückfließen; der überwiegende Teil besteht aber aus Halb- und Fertigerzeugnissen. Die Fertigerzeugnisse werden entweder direkt oder nach vorheriger Lagerung den Absatzmärkten zugeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zur Einführung

  1. Die betriebswirtschaftliche Theorie betrachtet die Tätigkeit jeder Unternehmung als einen Kombinationsprozeß, durch den die elementaren Produktionsfaktoren mit Hilfe des dispositiven Faktors in die betrieblichen Produkte umgeformt werden. Vgl. hierzu E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., Die Produktion, 20. Aufl., Berlin—Heidelberg—New York 1973, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  2. E. Gutenberg hat nachgewiesen, daß das Prinzip der Wirtschaftlichkeit zu den systemindifferenten Tatbeständen gehört und somit in gleicher Weise für Betriebe in einer staatlich gelenkten Planwirtschaft wie für Unternehmungen in einer Marktwirtschaft Gültigkeit hat. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre, 1. Bd., a.a.O., S. 10, 457 ff. und 477 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, Opladen 1976, S. 6 ff. Zu einem frühen Versuch einer systematischen Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens vgl. vor allem M. R. Lehmann, Die Systematik des Rechnungswesens des Betriebes und der Unternehmung, ZHH 1926, S. 58 ff. und 82 ff.; in neurer Zeit hat sich insbesondere H. K. Weber mit der Definition und den Gliederungsversuchen des betrieblichen Rechnungswesens kritisch auseinandergesetzt. Vgl. H. K. Weber, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, München 1974, S. 3 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu G. Laßmann, Gestaltungsformen der Kosten-und Erlösrechnung im Hinblick auf Planungs-und Kontrollaufgaben, WPg 1973, S. 16. G. Laßmann setzt sich in diesem Zusammenhang kritisch mit den Versuchen von P. Riebel auseinander, Deckungsbeiträge „verschieden terminierter Entscheidungsfelder getrennt zu errechnen und in ihrer kumulativen Wirkung auf den Gesamterfolg einer Unternehmung zu erfassen“, vgl. S. 15.

    Google Scholar 

  5. Vgl. G. Laßmann, Gestaltungsformen., a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  6. Zur Abgrenzung zwischen kurz-und langfristiger Planung vgl. W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, Opladen 1973, S. 18 und 19.

    Google Scholar 

  7. Vgl. D. Adam, Entscheidungsorientierte Kostenbewertung, Wiesbaden 1970, S. 34. Im übrigen vgl. zur Unterscheidung von wertmäßigem und pagatorischem Kostenbegriff W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, a.a.O., S. 23 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, 3. Aufl., Düsseldorf 1967, S. 115 ff. K. Rummel bezeichnet das Verursachungsprinzip als Proportionalitätsprinzip. Auch die Arbeiten von E. Schmalenbach lassen erkennen, daß er das Verursachungsprinzip als Grundprinzip der laufenden Kostenrechnung ansieht.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden 1979, S. 67 ff.; H. K. Weber, Fixe und variable Kosten, Göttingen 1972, S. 14 ff.; H. K. Weber, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, a.a.O., S. 216 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu das „Hempel-Oppenheim-Schema“, das heute — zumindest in der vorherrschenden analytischen Wissenschaftstheorie — prinzipiell akzeptiert wird. Vgl. W. Stegmüller, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie, Bd. I, Berlin u. a. 1969, S. 86 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. E. Kosiol, Kostenrechnung und Kalkulation, 2. Aufl., Berlin—New York 1972, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, a.a.O., S. 100 und 286.

    Google Scholar 

  13. P. Riebel spricht in diesem Zusammenhang von „zugeschlüsselten unechten Gemeinkosten“. Vgl. P. Riebel, Deckungsbeitragsrechnung, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, hrsg. von E. Kosiol, Stuttgart 1970, Sp. 396.

    Google Scholar 

  14. Vgl. H. Koch, Grundprobleme der Kostenrechnung, Köln und Opladen 1966, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 2. Aufl., Zürich und Stuttgart 1964, S. 35; M. R. Lehmann, Die Problematik der Preispolitik auf Grenzkosten-und Vollkosten-Basis, ZfB 1950, S. 338.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu W. Kilger, Die Verrechnung von Material-, Verwaltungs-und Vertriebsgemeinkosten in Kalkulationen zur Bestimmung von Selbstkostenpreisen für Aufträge mit atypischer Kostenstruktur, ZfB 1969, S. 478 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, a.a.O., S. 355 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, a.a.O., S. 14 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kostenrechnungsgrundsätze vom 16. Jan. 1939, Abschn. III B.

    Google Scholar 

  20. Dieser Einzelkostenbegriff hat sich in der betrieblichen Praxis und der Kostenrechnungsliterarur weitgehend durchgesetzt. Einen weitergefaßten Einzelkostenbegriff verwendet P. Riebel. Hiernach werden solche Kosten als Einzelkosten bezeichnet, die sich irgend einem beliebigen Kalkulationsobjekt, bei dem es sich nicht um erstellte Produkte handeln muß, direkt zurechnen lassen. Vgl. P. Riebel, Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung, a.a.O., S. 39 sowie die übrigen Veröffentlichungen Riebels zur Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung.

    Google Scholar 

  21. Zur Unterscheidung von Vor-, Plan-und Nachkalkulation vgl. W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, a.a.O., S. 289 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu W. Kilger, Einführung in die Kostenrechnung, a.a.O., S. 272 ff.

    Google Scholar 

  23. Die kurzfristige Erfolgsrechnung ist von den neueren Teilgebieten der Kostenrechnung das älteste. Bereits E. Schmalenbach ordnete dem innerbetrieblichen Rechnungswesen die kurzfristige Erfolgsrechnung als wichtiges Teilgebiet zu. Vgl. E. Schmalenbach, Der Kontenrahmen, 4. Aufl., Leipzig 1935, S. 6.

    Google Scholar 

  24. Auch auf die dispositiven Aufgaben der Kostenrechnung hat E. Schmalenbach als erster mit Nachdruck hingewiesen. Vgl. hierzu W. Kilger, Schmalenbachs Beitrag zur Kostenlehre, ZfbF 1973, S. 523 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  25. Zu den Entscheidungsmodellen der Produktions-und Absatzplanung vgl. W. Kilger, Optimale Produktions-und Absatzplanung, Opladen 1973.

    Google Scholar 

  26. Vgl. E. Schmalenbach, Die Technik der Produktionskosten-Ermittlung, ZfhF 1907/08, S. 201 ff.; ders., Theorie der Produktionskostenermittlung, ZfhF 1908/09, S. 41 ff.; ders., Ober Verrechnungspreise, ZfhF 1908/09, S. 165 ff.; ders., Selbstkostenrechnung, ZfhF 1919, S. 257 ff., S. 321 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu A. Müller, Der Einfluß der Kalkulationszwecke auf die Kalkulationsformen, Archiv für das Eisenhüttenwesen 1935/36, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu z. B. P. Nowak, Kritische Bemerkungen zur Plankostendiskussion, ZfB 1953, S. 124; P. Nowak, Kostenrechnungssysteme in der Industrie, 2. Aufl., Köln und Opladen 1961, S. 47 ff., 126 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kilger, W. (1981). Einleitung. In: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91719-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91719-5_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-26083-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91719-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics