Tendenzen und Prognosen zur Entwicklung der Vertriebswege
Chapter
- 21 Downloads
Zusammenfassung
Im vorangegangenen Kapitel wurden die Ursachen der Veränderung bei den Vertriebswegen untersucht. Perspektiven wurden nicht aufgezeigt, um in diesem Kapitel gesondert darauf eingehen zu können. Dadurch soll die Bedeutung von Zukunftseinschätzungen für die strategische Vertriebswegepolitik hervorgehoben werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 4.Vgl. Helten, E., Methoden und Grenzen der Prognose im Versicherungsunternehmen, in: ZVersWiss 1981, Bd. 70, S. 335–365, hier: S. 337.Google Scholar
- 9.Vgl. ähnlich Eickhoff, E.W., Entwicklungen des EG-Rechts und ihre Auswirkungen auf das Versicherungsaufsichts-und vertragsrecht, in: ZVersWiss 1983, Bd. 72, S. 1–19, hier: S. 1.Google Scholar
- 10.Zum EuGH-Urteil vgl. Henning, W., Das EuGH-Urteil vom 4. 12. 1986 aus der Sicht der Lebensversicherung, in: VW 1987, 42 Jg., S. 836–838 und Puskas, G. v., Das Urteil, in: VW 1987, 42 Jg., S. 309-312, insbesondere S. 309 f. Ausführlich zum AllgemeininteresseGoogle Scholar
- Präve, P., Das Versicherungsrecht und der Schutz des Allgemeininteresses im Zeichen der europäischen Einigung, in: VW 1992, 47. Jg., S. 8–16.Google Scholar
- 12.Vgl. O.V., Jetzt optimistisch in die Liberalisierung, in: F.A.Z. vom 27. 5. 1992, Nr. 123, S. 16 undGoogle Scholar
- Jannott, E., Die deutsche Lebensversicherung-unverzichtbar für Bürger und Staat, in: VW 1992, 47. Jg., S. 720–726, zum Konsens S. 724. Hinweis: Der Konsens ändert den ursprünglichen 3. Richtlinienvorschlag im wesentlichen in vier Punkten: 1. Festlegung eines Höchstzinses, 2. Vorschriften zur Prämienkalkulation, 3. Wahlrecht zur Tarifvorlage und 4. Wahlrecht zur Beibehaltung der Spartentrennung.Google Scholar
- 13.Hetmeier weist darauf hin, daß eine Vorabvorlagepflicht zu einer Vorabkontrolle führen könnte, die dann von einer Genehmigungspflicht nicht mehr weit entfernt ist. Vgl.Google Scholar
- Hetmeier, H., Sicherheit der Ansprüche an die Lebensversicherung im künftigen Binnenmarkt, in: VW 1991, 46 Jg., S. 1191–1200, hier: S. 1196.Google Scholar
- 19.Vgl. auch Hohlfeld, K., Die Zukunft des Verbraucherschutzes im Privatkundengeschäft der Versicherungen, in: VW 1991, 46. Jg., S. 1494–1502, insbesondere S. 1496 f.Google Scholar
- 24.Vgl. Monopolkommission, Siebentes Hauptgutachten 1986/1987, Kapitel VI: Wettbewerb und Regulierung in der Versicherungswirtschaft, Deutscher Bundestag, Drucksache 11/2677, Köln 1988, S. 233-280 und kritisch dazuGoogle Scholar
- Starke, O-E, Umfassende Deregulierung in Versicherungswirtschaft und Versicherungsaufsicht gefordert, in: VW 1988, 43. Jg., S. 1226–1239.Google Scholar
- 27.Vgl. Dienst, H-R, Neuere Entwicklungen auf dem Produktsektor der internationalen Lebensversicherung, in: VW 1985, 40 Jg., S. 572–580, hier: S. 572 f und S. 575 f undGoogle Scholar
- Wesselkock, K., Spielräume für Innovationen in der Lebensversicherung, in: ZVersWiss 1991, Bd. 80, S. 279–285, hier: S. 281.Google Scholar
- 31.Vgl. Helten, E., Wettbewerbsvorteile durch Wissensbasierte Systeme, in: VW 1992, 47. Jg., S. 291–298, hier: S. 297 f.Google Scholar
- 41.Vgl. dazu Bujard, H., Der neue Vorschlag zur Dienstleistungsfreiheit für die Lebensversicherung, in: ZfV 1990, 41. Jg., S. 189–190. Hinweis: Die 2. Richtlinie wird wohl nicht in nationales Recht umzusetzen sein, da ihr die 3. Richtlinie zeitlich zuvorkommen wird.Google Scholar
- 44.Vgl. Schulte-Noelle, H., Der Europäische Binnenmarkt und die deutsche Lebensversicherung, in: VW 1991, 46. Jg., S. 621–629, hier: S. 627.Google Scholar
- 47.Vgl. Tank, D., Die Versicherungsvermittlung in Großbritannien im Wandel, in: VW 1991, 46. Jg., S. 35–39 und O.V., In Amerikas Versicherungswirtschaft kriselt es, in: F.A.Z. vom 12. 11. 1990, Nr. 264, S. 24.Google Scholar
- 48.Vgl. Hohlfeld, K., Erhöhte Anforderungen an die Versicherungsaufsicht (Interview), in: VW 1991, 46 Jg., S. 18–21, insbesondere S. 21.Google Scholar
- 56.Vgl. dazu Muth, M., Marketing wird erste Führungsaufgabe, in: VW 1984, 39. Jg., S. 174–181, hier: S. 174 f.Google Scholar
- 57.Vgl. auch Helten, E., Schwake, E., Qualifizierte Versicherungsvermittlung für den gehobenen Bedarf, in: VW 1983, 38 Jg., S. 890–893, hier: S. 890 f.Google Scholar
- 59.Vgl. Hübner, U., Marktdynamik beschert der Assekuranz strategischen Handlungsbedarf, in: VW 1990, 45 Jg., S. 1036–1041, insbesondere S. 1037 ff.Google Scholar
- 60.Vgl. z.B. Pfeil, A.C., Ackermand, M., Der..., a. a. O., S. B 3, Stracke, G., Qualitätsmanagement im Vertrieb von Finanzdienstleistungen, in: VW 1989, 43 Jg., S. 1038–1047, hier: S. 1038, Warth, W., Banken und Versicherer: Der Wettbewerb ordnet sich neu, in: VersVerm 1991, S. 394-398, insbesondere S. 394Google Scholar
- Tank, D., Marktverteilung..., a. a. O., S. 43 ff und O.V., Zukunftssorgen der Versicherungsmanager, in: ZfV 1991, 42 Jg., S. 16 (Ergebnisse der Delphi-Studie von Arthur Andersen).Google Scholar
- 65.Vgl. Peiner, W., Einflüsse in-und ausländischer Finanzdienstleister auf die Produktgestaltung in der Lebensversicherung, in: ZVersWiss 1991, Bd. 80, S. 267–278, hier: S. 277 f.Google Scholar
Copyright information
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1993