Bestandsaufnahme zu den Vertriebswegen
Chapter
- 21 Downloads
Zusammenfassung
Die Gestaltung der Lebensversicherungsprodukte sollte sich - wie im letzten Kapitel festgestellt wurde - neben der Ausrichtung am Kundenbedarf an den Vertriebswegen orientieren. Die Leistungsmöglichkeiten der einzelnen Vertriebswege sind jedoch recht unterschiedlich. Deshalb ist es für einen zielgerichteten Einsatz der Vertriebswege wichtig, ihre Unterschiede zu kennen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Vgl. die Handelsfunktionen: Transport, Lagerhaltung, Zeitausgleich, Mengentransformation, Sortimentsbildung und Information mit Beratung. Siehe dazu bei Poth, L.G. und G.S., Marketing, München 1986, S. 65. Zu den Funktionen bei der Versicherungsvermittlung: Vogel, L., Die Versicherungsvermittler im Spannungsfeld von Absatz-und Beschaffungsaktivitäten. Ein Beitrag zur Entwicklung eines wirklichkeitsnahen Versicherungsmarktbildes, Diss. Aachen 1978, S. 222 ff, Rex, R-D, Bereitstellung und Führung der Absatzorgane im Außendienst des Versicherungsunternehmens, Diss.Köln 1977, insbesondere S. 34-41, Farny, D., Absatz..., a. a. O., S. 18 ff und S. 93 f, Sautter, H., Vergütungen..., a. a. O., S. 36 ff undGoogle Scholar
- Weiss, W., Vertrieb und Vermittlung von Versicherungen aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Theorie, in: ZVersWiss 1988, Bd. 77, S. 217–252, insbesondere S. 243 ff.Google Scholar
- 5.Vgl. ähnlich Karten, W., Funktionen der Versicherungsvermittler und Konsequenzen für ihre Qualifikation, in: VW 1978, 33 Jg., S. 351–356, hier: S. 352.Google Scholar
- 6.Vgl. Claus, G., Gedanken zu einer neuen Tarifstruktur in der Lebensversicherung aus aufsichtsbehördlicher Sicht, Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft, Heft 34, Karlsruhe 1985, S. 12.Google Scholar
- 15.Ausführlich zu den abhängigen Vertriebswegen bei Arnhofer, H., Grundlagen..., a. a. O., insbesondere S. 26-39, Bangert, C.M., Der selbständige und der unselbständige Versicherungsvertreter, Karlsruhe 1983, insbesondere S. 53-68, Farny, D., Absatz..., a. a. O., S. 71 ff, Meisters, H., Der selbständige Versicherungsvertreter und der unselbständige Angestellte im Versicherungsaußendienst, Diss.Köln 1973, insbesondere S. 76-106, Krause-Traudes, J., Überlegungen zum Provisionsanspruch des selbständigen Versicherungsvertreters, Diss. Mannheim 1983, insbesondere S. 74-138 undGoogle Scholar
- Sieg, K., Vertrieb und Vermittlung von Versicherungen aus rechtlicher Sicht, in: ZVersWiss 1988, Bd. 77, S. 263–286.Google Scholar
- 26.Vgl. Farny, D., Entwicklungen bei den Vertriebsverfahren für Versicherungen, in: DBW 1986, 46 Jg., S. 421–437, hier: S. 430.Google Scholar
- 27.Vgl. dazu auch Farny, D., Versicherungsbetriebslehre, a. a. O., S. 567 ff undGoogle Scholar
- Stracke, G., Pohl, M., Financial Services in Deutschland (III): Die nicht institutionellen Anbieter, in: Die Bank 1987, Heft 10, S. 539–551, hier: S. 542.Google Scholar
- 40.Nach einem Landgerichtsurteil ist Telefonwerbung, soweit kein schriftliches Einverständnis des Kunden vorliegt, sowohl mit Neukunden als auch mit Bestandskunden unzulässig. Vgl.Google Scholar
- O.V., Ein aufregendes Urteil, in: ZfV 1990, 41. Jg., S. 511.Google Scholar
- 44.Der Anteil der Risikosummen am Gesamtbestand der Direktversicherer Cosmos, Dialog und Europa liegt deutlich über 60 Prozent. Bei der Hannoverschen Leben liegt dieser Anteil um 40 Prozent, allerdings vertreibt diese Gesellschaft auch nur etwa 1/3 ihres Neugeschäfts per Post.(Eigene Berechnungen und vgl.Google Scholar
- Hattemer, K., “Vor Direktvertrieb wird gewarnt”, in: ZfV 1985, 36. Jg., S. 382–384.)Google Scholar
- 65.Zu den Makleraufträgen siehe Küstner, W., Der Versicherungsmakler im Wettbewerb mit dem Versicherungsvertreter, insbesondere die Bekämpfung von Wettbewerbsauswüchsen (Makleraufträge), in: VersVerm 1977, S. 325-331, Trans/Telcon Versicherungen (Hrsg.), Der..., a. a. O., S. 27 f, S. 37 ff und S. 83 f undGoogle Scholar
- Werber, M., Zur Rechtsstellung des Versicherungsmaklers in heutiger Zeit, in: VW 1988, 43. Jg., S. 1159–1167. Der Makler mit Maklerauftrag wird auch als Pseudomakler bezeichnet, siehe dazu Unger, B., Die..., a. a. O., S. 15. Der BDVM sieht allerdings den Makler, der sich eng an einen Versicherer anlehnt als Pseudomakler an, sieheGoogle Scholar
- O.V., Makler und Vertriebschefs, in: ZfV 1991, 42 Jg., S. 25.Google Scholar
- 67.Dr. G. Büchner, GDV-Präsident, vertritt die Auffassung, daß für den Makler praktisch eine verschuldensunabhängige Garantiehaftung gilt, siehe inGoogle Scholar
- Keil, C., Der Versicherungsmakler im gegenwärtigen und zukünftigen Markt, in: VW 1990, 45. Jg., S. 311–320, hier: S. 315.Google Scholar
- 69.Vgl. Werber, M., Zur..., a. a. O., S. 1160 und allgemein zu den Pflichten des MaklersGoogle Scholar
- Kuntz, K., Die BGH-Anforderungen an den Versicherungsmakler, in: ZfV 1991, 42. Jg., S. 34–35.Google Scholar
- 74.Hinweis: Dieses Recht am Bestand wird aber dem Makler in der Literatur zum Teil auch abgesprochen, so z.B.Google Scholar
- Sieg, K., Entwicklungslinien des Versicherungsvermittlerrechts, in: ZVersWiss 1982, Bd. 71, S. 143–170, hier: S. 162.Google Scholar
- 87.Vgl. Hattemer, K., Sonderorganisation: Eine Vertriebsform wird erwachsen, in: ZfV 1985, 36. Jg., S. 166–168, hier: S. 166. Hinweis: Andere Bezeichnungen sind: Vertriebsorganisation, Strukturvertrieb oder “Drückerkolonne”.Google Scholar
- 92.Vgl. zur Organisation Stoecker, R., Kröger, H., Neue Wege der Provisionsabrechnung in einem expandierenden Vertriebsunternehmen, in: VW 1989, 44 Jg., S. 1634–1637, hier: S. 1634.Google Scholar
- 95.Vgl. O.V., Sonderorganisationen oder fremde Heere Ost, in: ZfV 1983, 34. Jg., S. 418–419, hier: S. 418. Hinweis: Die Zurechnung der unseriösen Verkaufspraktiken wird allerdings möglich, wenn die Lebensversicherer-auf den Druck des BAV hin-ihre Beschwerdezahlen veröffentlichen. Vgl. dazu O.V., 22 Lebensversicherer nennen Beschwerden, in: F.A.Z. vom 7. 4. 1992, Nr. 83, S. 18.Google Scholar
- 102.Zur Geschichte des Außendienstes siehe insbesondere Surminski, A., Vergangenheit und Zukunft des Versicherungsaußendienstes, in: ZfV 1980, 31. Jg., S. 344–350, hier: S. 344 undGoogle Scholar
- Koch, P., Außendienst, Vermittler, Berater, in: vk 1988, Heft 1, S. 21–24, hier: S. 22 f.Google Scholar
- 103.Vgl. zu der geschätzten Zahlenangabe Schmelzer, H., Über den Beruf des selbständigen Versicherungsvertreters-Nach wie vor attraktiv, in: vk 1990, Heft 10, S. 63–65, hier: S. 63.Google Scholar
- 105.Vgl. Schreiber, H., Vertrieb und Vermittlung von Versicherungen aus der Sicht der Praxis, in: ZVersWiss 1988, Bd. 77, S. 253–262, hier: S. 255.Google Scholar
- 106.Vgl. Müller, H.G., Ein Überblick über die Makler-Szene, in: ZfV 1981, 32 Jg., S. 17–19, hier: S. 17.Google Scholar
- 107.Vgl. Keil, C., Die Ausschließlichkeit-Reflexe der Makler, in: VW 1991, 46 Jg., S. 711–713, hier: S. 711 und Stracke, G., Pohl, M., Financial Services in Deutschland (IV): Marktstrategien der Versicherer, in: Die Bank 1988, S. 191-211, hier: S. 194 (Abbildung 4).Google Scholar
Copyright information
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1993