Skip to main content

Wettbewerb und Betriebsformenstruktur

  • Chapter
  • 50 Accesses

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF))

Zusammenfassung

Die Literatur zum Marketing, ob wissenschaftlich oder praxisorientiert, ob hersteiler- oder handelsmarketingbezogen, weist auf die enge Verbindung von Marketing und Wettbewerb hin. Der Wettbewerb als marktwirtschaftliches Grundprinzip übernimmt die “zentrale Steuerungsfunktion im Rahmen des Austauschs von Gütern und Dienstleistungen zwischen Anbietern und Nachfragern”1 und macht Marketing zum “systembezogenen Sachverhalt”2, weil in Konkurrenzbeziehung stehende Unternehmungen zur Erreichung und Sicherung ihrer Gewinnziele gezwungen sind, Marketing-Maßnahmen zu ergreifen. “Marketing bedeutet den Umgang mit Märkten”3 und damit auch den Umgang mit Wettbewerb. Der Wettbewerbsaspekt ist elementarer Bestandteil jeder Marketing-Strategie. “Ziel der Wettbewerbsstrategie ist eine gewinnbringende Position, die sich gegenüber den wettbewerbsbestimmenden Kräften innerhalb der Branche behaupten läßt.”4

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter dem Begriff Bedarfsmarkt versteht Schenk unter Bezug auf Arndt (der den Begriff weniger eng verwendet) “regional begrenzte, im Grunde mit Bezug auf jede einzelne Ware des individuellen Sortiments mehr oder minder enge, relevante Märkte..., die hier Bedarfsmärkte genannt werden”. (Schenk, Hans-Otto: Die Bedeutung der Betriebsformen für den spezifischen Wettbewerb im Handel, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 3/1966, S. 173-188, hier S. 175; vgl. auch Arndt, Helmut: Unvollständiger Wettbewerb, in: HdSW, Band 10, Stuttgart et al. 1959, S. 588–600, insb. S. 595.)

    Google Scholar 

  2. Die erste vollständige Formulierung der Bedingungen vollkommenen Wettbewerbs gelang Knight, Frank: Risk, Uncertainty and Profit, 1. Auflage Boston/New York 1921, hier 5. Auflage 1940, insbesondere zusammenfassend S. 174-194. Zur historischen Einschätzung vgl. Stigler, George J.: Perfect Competition, Historically Contemplated, in: Journal of Political Economy, 65 (1957), S. 1–17, deutsch: Die vollständige Konkurrenz im historischen Rückblick, in: Herdzina (1975), S. 30-53, hier S. 42.

    Article  Google Scholar 

  3. Vgl. Sraffa, Piero: The Law of Returns under Competitive Conditions, in: The Economic Journal, vol. 36, 1926, S. 535–550, insbes. S. 540-542.

    Article  Google Scholar 

  4. Clark, John M.: Toward a Concept of Workable Competition, in: The American Economic Review, Vol. XXX, June 1940, S. 241–256 als Abdruck einer Rede Clarks vor der American Economic Association und der Econometric Society im Dezember 1939. Zum Problem der eindeutigen Datierung eines Beginns der workable competition-Forschung vgl. Herdzina (1975), S. 17.

    Google Scholar 

  5. Vgl. — noch aus Sicht der workable competition-Schule-Sosnick, Stephen H.: A Critique of Concepts of Workable Competition, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 72 (1958), S. 380–423.

    Article  Google Scholar 

  6. “... untheoretical, descriptive, ‘institutional’, and even metaphorical”. Posner, Richard A.: The Chicago School of Antitrust Analysis, in: University of Pennsylvania Law Review, Vol. 127 (1979), S. 925–949, hier S. 928.

    Article  Google Scholar 

  7. Vgl. Reder, Melvin W.: Chicago Economics: Permanence and Change, in: Journal of Economic Literature, Vol. XX, 1982, S. 1–38, insbes. S. 11-18

    Google Scholar 

  8. Paqué, Karl-Heinz: How Far is Vienna from Chicago? An Essay on the Methodology of Two Schools of Dogmatic Liberalism, in: Kyklos, Vol. 38 (1985), S. 412–434, insbes. S. 423-424.

    Article  Google Scholar 

  9. Vgl. Kalfass, Hermann H.: Die Chicago School — Eine Skizze des «neuen» amerikanischen Ansatzes für die Wettbewerbspolitik, in: Wirtschaft und Wettbewerb 9/1980, S. 601–696, hier S. 597.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Demsetz, Harold: Barriers to Entry, in: AER, Vol. 72, 1982, S. 47–57, hier S. 50-51.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Baumol, William J.: Contestable Markets — An Uprising in the Theory of Industry Structure, in: AER 3/1982, S. 1–15, hier S. 1. Vgl. als ausführliche Basisquelle die Monographie von Baumol, William J./Panzar, John C./Willig, Robert D.: Contestable Markets and The Theory of Industry Structure, New York et al. 1982.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Mises, Ludwig von: Markt, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Band 7, 1961, Sp. 131–136.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gümbel, Rudolf: Ökonomische Theorie und Handelsuntemehmung, in: ZfB, 62. Jg., 1992, S. 335–356.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Stackeiberg, Heinrich v.: Theorie der Vertriebspolitik und Qualitätsvariation, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgeber, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche, Bd. 63 (1939), S. 43–85, wiederabgedruckt in: Ott, Alfred A. (Hrsg.): Preistheorie, 3. Aufl. Köln/Berlin 1968, S. 280-318; zur Interpretation vgl. Gümbel (1985), S. 229.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Berg, Hartmut: Wettbewerbspolitik, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 2. Auflage 1985, S. 231–291, hier S. 280. Zur produkti-onsseitigen Marktdefinition vgl. auch Scherer (1980), S. 59-61, Kaufer, Erich: Industrieökonomik, München 1980, S. 18-22.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Porter (1983), S. 173-207; Homburg, Christian/ Sütterlin, Stefan: Strategische Gruppen, in: ZfB 6/1992, S. 635–662.

    Google Scholar 

  17. Albach, Horst: Strategische Allianzen, strategische Gruppen und strategische Familien, in: ZfB 6/1992, S. 663–670, hier S. 665. Mobilitätsbarrieren erschweren den Kapitaltransfer; vgl. V.3.2.1.1.

    Google Scholar 

  18. Das Bundeskartellamt orientiert sich bei seinem eng gefaßten Ansatz der Marktabgrenzung ausschließlich am Kriterium der Sortimentsbreite und-tiefe, die Monopolkommission bezieht dagegen Ladengeschäfte verschiedener Betriebsformen in den relevanten Markt ein, wenn zwischen ihnen kurzfristig enge Substitutionskonkurrenz besteht und sie in räumlicher Nähe zueinander liegen. Vgl. Monopolkommission (1984), S. 195-209; Barth, Klaus: Zur Problematik der Bestimmung des relevanten Markts von Handelsuntemehmungen, in: Be-triebsBerater 23/1984, S. 1457–1461. zung, so das Ergebnis einer Nachfrage bei M+ M Eurodata, die Berücksichtigung der hinter den jeweiligen Anbietern stehenden Marktmacht.

    Google Scholar 

  19. Zur industrieökonomischen Rezeption dieses Gedankens vgl. — allerdings ohne Bezug zum postkeynesianischen Konzept — Judd, Kenneth J./ Petersen, Bruce C.: Dynamic Limit Pricing and Internal Finance, in: Journal of Economic Theory 39 (1986), S. 368–399, insbes. S. 374-376.

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. Kaas, Klaus Peter: Langfristige Werbewirkung und Brand Equity, in: Werbeforschung & Praxis, 3/1990, S. 48–52.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kruse, Jörn: Irreversibilität und natürliche Markteintrittsbarrieren, in: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 204, 1988, S. 508–517, hier S. 509; Gilbert (1989), S. 521-522. Zum Begriff der Spezifität von Investitionen vgl. 3.2.2.2.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bailey, Elizabeth/ Baumol, William J.: Deregulation and the Theory of Contestable Markets, in: Yale Journal on Regulation 1, No. 2 (1984), S. 111–137; Baumol/Willig (1986).

    Google Scholar 

  23. Büchs, Matthias J.: Zwischen Markt und Hierarchie. Kooperationen als alternative Koordinationsformen, in: ZfB-Ergänzungsheft 1/1991, S. 1–38, hier S. 15.

    Google Scholar 

  24. Zum Begriff der Marktformen vgl. Machlup, Fritz: Monopoly and Competition. A Classification of Market Positions, in: AER, Bd. XXVII (1937), S. 445–451, wiederabgedruckt als: Monopol und Konkurrenz. Eine Klassifikation der Marktformen, in: Ott (1968), S. 270-280.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kaas, Klaus Peter: Marketing als Bewältigung von Informations-und Unsicherheitsproblemen im Markt, in: DBW 4/1990, S. 539–548, hier S. 539.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kaas, Klaus Peter: Marktinformationen: Screening und Signaling unter Partnern und Rivalen, in: ZfB 3/1991, S. 357–370.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Darby, Michael R./ Karni, Edi: Free Competition and The Optimal Amount of Fraud, in: Journal of Law and Economics, 16 (1973), S. 67–88, auch zur bei Nelson nicht enthaltenen Differenzierung nach Gütereigenschaften.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhler, J. (1993). Wettbewerb und Betriebsformenstruktur. In: Betriebsform, Wachstum und Wettbewerb. Neue betriebswirtschaftliche Forschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91700-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91700-3_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13758-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91700-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics