Skip to main content

Zwei Arten des Abstrahierens oder: Ist es rational, daß Ökonomen Nicht-Ökonomen die Behandlung ökonomischer Probleme überlassen?

  • Chapter
Modelle in der Betriebswirtschaftslehre

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF))

Zusammenfassung

Der im Generalthema angesprochenen Aufforderung, sich Gedanken über „Modelle und (formale) Theorien in der Betriebswirtschaftslehre“ zu machen, kann befriedigend nur dann gefolgt werden, wenn sich Verständnis über die Merkmale formaler Theorien herstellen läßt. Dabei sollte es gleichzeitig gelingen, Unterschiede zu nicht-formalen Theorien herauszuarbeiten.

Trotz einiger Umstellungen, Hinzufügungen und Kürzungen wird der Vortragsstil beibehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abel, B. (1979), Denken in theoretischen Modellen als Leitidee der Wirtschaftswissenschaften, in: H. Raffée und B. Abel (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften, München, S. 138-160.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1967), Marktsoziologie und Entscheidungslogik, Neuwied am Rhein und Berlin.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1977), Individuelles Handeln und soziale Steuerung. Die ökonomische Tradition und ihr Erkenntnisprogramm, in: H. Lenk (Hrsg.), Handlungstheorien interdisziplinär IV, München, S. 177-225.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1982), Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1982), Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. K. (1964), Realism and Instrumentalism: Comments on the Logic of Factual Support, in: M. Bunge (Ed.), The Critical Approach to Science and Philisophy, London, S. 280-308.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S.; Stroebe, W. (1980), Ist das Modell des Homo Oeconomicus „unpsychologisch“?, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 136, S. 82–97.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1953), The Methodology of Positive Economics, in: ders., Essays in Positive Economics, Chicago, S. 3-42.

    Google Scholar 

  • Homans, G. C. (1968), Elementarformen sozialen Verhaltens, Köln und Opladen.

    Google Scholar 

  • Loasby, B. J. (1976), Choice, Complexity, and Ignorance, Cambridge.

    Google Scholar 

  • McKenzie, R. B.; Tullock, G. (1984), Homo Oeconomicus. Ökonomische Dimensionen des Alltags, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Musgrave, A. (1981), ‘Unreal Assumptions’ in Economic Theory: The F-Twist Untwisted, in: Kyklos, Vol. 34, S. 377–387.

    Article  Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1972), Conjectures and Refutations. The Growth of Scientific Knowledge, 4. Aufl., London.

    Google Scholar 

  • Samuelson, P. A. (1963), Problems of Methodology — Discussion, in: American Economic Review, Papers and Proceedings, Vol. 53, S. 231–236.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1975), Zwei Arten des Empirismus, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, S. 307-331.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1979), Ökonomische Theorie als sozialwissenschaftliches Paradigma?, in: Soziale Welt, Jg. 3O, S. 257–274.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1982), Organisationsgestaltung. Struktur und Verhalten, München.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1985), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage der „Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie“, München-Wien.

    Google Scholar 

  • Tarski, A. (1971), Einführung in die mathematische Logik, 4. Aufl., Göttingen.

    Google Scholar 

  • Tietzel, M. (1985), Wirtschaftstheorie und Unwissen. Überlegungen zur Wirtschaftstheorie jenseits von Risiko und Unsicherheit, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Toulmin, St. (1968), Voraussicht und Verstehen. Ein Versuch über die Ziele der Wissenschaft, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Urban, P. (1973), Zur wissenschaftstheoretischen Problematik zeitraumüberwindender Prognosen, Köln.

    Google Scholar 

  • Wickler, W.; Seibt, U. (1977), Das Prinzip Eigennutz. Ursachen und Konsequenzen sozialen Verhaltens, Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schanz, G. (1987). Zwei Arten des Abstrahierens oder: Ist es rational, daß Ökonomen Nicht-Ökonomen die Behandlung ökonomischer Probleme überlassen?. In: Schmidt, R.H., Schor, G. (eds) Modelle in der Betriebswirtschaftslehre. Neue betriebswirtschaftliche Forschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91691-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91691-4_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13320-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91691-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics