Skip to main content

Leitbegriffe und Strategien der Begriffsbesetzung in den Grundsatzprogrammen von CDU und SPD

  • Chapter
Wörter in der Politik
  • 280 Accesses

Zusammenfassung

Im Dezember 1989 löste die SPD mit dem Berliner Programm ihr Godesberger Programm von 1959 ab. Bei der CDU trat im Februar 1994 das Hamburger Programm an die Stelle des Ludwigshafener Programms von 1978. Es handelt sich in allen Fällen um sog. „Grundsatzprogramme“ (vgl. Kap. 2)2. Für die abgelösten Grundsatzprogramme liegen linguistische Analysen von Hermanns vor (Hermanns 1989 und 1991). In der hier vorgelegten Untersuchung zu den ‘neuen’ Programmen wird — anders als bei Hermanns — jedes Programm nicht nur für sich betrachtet, sondern es wird darüber hinaus der Versuch unternommen, Begriffsverwendungen in den aktuellen Grundsatzprogrammen von CDU und SPD zueinander in Bezug zu setzen sowie mit früheren Begriffsverwendungen, z.B. in den alten Grundsatzprogrammen, zu vergleichen.

Dieser Beitrag ist die gekürzte Fassung einer Mannheimer Diplomarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachem, Rolf 1979: Einführung in die Analyse politischer Texte, München

    Google Scholar 

  • Bartsch, Renate 1987: Sprachnormen. Theorie und Praxis, Tübingen

    Google Scholar 

  • Behrens, Manfred/Dieckmann, Walther/Kehl, Erich 1982: Politik als Sprachkampf, in: Heringer 1982 (a), S. 216–265

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang 1983: Herrschaft und Sprache. Studie zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland, Pfullingen

    Google Scholar 

  • Biedenkopf Kurt H. 1991: Politik und Sprache, in: Heringer 1982 (a), S. 189–197

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen 1989: Zum Umgang mit dem Begriff ‘konservativ’ in der politischen Diskussion der Bundesrepublik, in: Klein 1989 (a), S. 277–296

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert 1990(a): Nachrichten aus einer Semantik-Werkstatt, in: Sprachreport 4/90, S. 8–11

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus 1988: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin (2. Auflage)

    Google Scholar 

  • Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. völlig neubearbeitete Auflage, Mannheim 1986 f.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Arnim/Fritzsche, K. Peter (Hrsg.) 1992: Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von `Wende’ und `Vereinigung’, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther 1985: Herrschaft durch Sprache durch Herrschaft über Begriffe. Anmerkungen zu den Vorträgen von Peter Glotz und Heiner Geißler, in: Stötzel 1985, S. 245–252

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas/Hesse, Joachim Jens 1987: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen (6. Auflage)

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard, u.a. 1979: Zum neuen Grundsatzprogramm der CDU, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung `Das Parlament’, B 51–52 /1979, S. 3–20

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard 1990: Plattform für eine neue Mehrheit. Ein Kommentar zum Berliner Programm der SPD, Bonn Eppler, Erhard 1992: Kavalleriepferde beim Hornsignal. Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner 1985: Sprache und Politik. Kampf um Begriffe, in: Stötzel 1985, S. 222–230

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter 1985: Die Rückkehr der Mythen in die Sprache der Politik, in Stötzel 1985, S. 231–244

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter 1989: Vom Milieu zum Lebensstil–Wandel der Wählerschaft, in: Eichholzbrief (Zeitschrift zur politischen Bildung und Information) 4 /1989, S. 66–76

    Google Scholar 

  • Good, Colin 1991: Über die Schwierigkeiten, Begriffe zu räumen. Von ‘polt tax’ zu’community charge’, in: Eichholzbrief (Zeitschrift zur politischen Bildung und Information) 4 /1989, S. 66–76

    Google Scholar 

  • Grice, H. Paul 1979: Logik und Konversation, in: Meggle, Georg (Hrsg.) 1979: Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt am Main, S. 243–265

    Google Scholar 

  • Gruner, Paul-Hermann 1991: Inszenierte Polarisierung, organisiertes Trugbild–Sechs Thesen zur Sprache des Wahlkampfs, in: Opp de Hipt 1991, S. 23–37

    Google Scholar 

  • Gruner, Paul-Hermann 1992: Kontinuität oder Innovation? Zur Frage konstanter formaler und inhaltlicher Prägung des Sprachkampfes anläßlich der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl vom 2.12.1990, in: Burkhardt 1992, S. 267–286

    Google Scholar 

  • Harms, Gisela 1983: Handlungssprache und Sprechhandlung. Eine Einführung in die handlungstheoretischen Grundlagen, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Haß, Ulrike 1991: Das Besetzen von Begriffen. Kommunikative Strategien und Gegenstrategien in der Umweltdiskussion, in: Liedtke/WengelerBöke 1991, S. 330–337

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter 1992: Die CDU. Prototyp einer Volkspartei, in: Mintzel/Oberreuter (Hrsg.) 1992, S. 172–216

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (Hrsg.) 1982(a): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik, Tübingen

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen 1982 (b): Sprachkritik - die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln, in: Ders. 1982 (a), S. 3–34

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen 1985: `Zur Einführung’, in Stötzel 1985, S. 219–221

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz 1980: Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der Deutschen Gegenwartssprache, in: Germanistische Linguistik, 3–6 /1980, S. 87–102

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz 1989: Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der SPD, in: Klein 1989 (a), S. 69–149

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz 1991: “Leistung” und “Entfaltung”. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Ludwigshafener Grundsatzprogramms (1978) der CDU, in: Liedtke/WengelerBöke 1991, S. 230–257

    Google Scholar 

  • Hombach, Bodo 1991: Semantik und Politik, in: Liedtke/WengelerBöke 1991, S. 34–43

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino 1971: Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems, Opladen

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (Hrsg.) 1989(a): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung, Opladen

    Google Scholar 

  • Klein, Josef 1989(b): Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik, in: Klein 1989(a), S. 3–50

    Google Scholar 

  • Klein, Josef 1991: Kann man “Begriffe besetzen”? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher, in: Liedtke/WengelerBöke 1991, S. 44–69

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef 1991: Soll man um Worte streiten? Historische und systematische Anmerkungen zur politischen Sprache, in: Liedtke 1991, S. 70–89

    Google Scholar 

  • Kuhn, Fritz 1991: “Begriffe besetzen”. Anmerkungen zu einer Metapher aus der Welt der Machbarkeit, in: Liedtke/WengelerBöke 1991, S. 90–110

    Google Scholar 

  • Kunz, Rainer/Maier, Herbert/Stammen, Theo 1979: Programme der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, München (3. Auflage)

    Google Scholar 

  • Kunz, Rainer 1979: Christlich-Demokratische Union (CDU). Einführung, in: Kunz/Maier/ Stammen 1979, S. 51–65

    Google Scholar 

  • Lepszy, Norbert 1989: Erneuerung durch Grundsatzdiskussionen und -programme in CDU und SPD, in: Eichholzbrief (Zeitschrift zur politischen Bildung und Information) 4 /1989, S. 27–38

    Google Scholar 

  • Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.) 1991: Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik, Opladen

    Google Scholar 

  • Maier, Herbert 1979: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Einführung, in: Kunz/Maier/Stammen 1979, S. 273–290

    Google Scholar 

  • Meyers großes Universallexikon in 15 Bänden, Mannheim/Leipzig/Wien/ Zürich, 1981 f. Meyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1992

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) 1992: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (2. Auflage)

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich 1992: Politische Parteien. Stellung und Funktion im Verfassungssystem der Bundesrepublik, in: Mintzel/Oberreuter 1992, S. 15–40

    Google Scholar 

  • Perger, Werner A. 1992: Die CDU, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung `Das Parlament’, B 5 /1992, S. 3–9

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe 1985: Das Demokratisierungsparadoxon, in: Wimmer, Rainer 1985: Sprachwissenschaft und Sprachkritik, in: Sprachreport 1 /1989, S. 159–181

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe 1991: Die totale Entwirklichung. Zur Sprache der Kriegsberichterstattung, in: Sprachreport 2 /1991, S. 6–9

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef/Tiemann, Heinrich 1991: Die Zukunftsdiskussionen und -programme der Parteien und Verbände. Nur Rauch ohne Feuer?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 44 /1991, S. 38–46

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann 1992: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, in: Minztel/Oberreuter 1992, S. 133–171

    Google Scholar 

  • Schönbohm, Wulf 1973: Über die Schwierigkeiten bei der Formulierung von politischen Programmen, in: Materialien zur Tagungs-und Seminararbeit der Politischen Akademie Eichholz, 27 /1973, S. 58–71

    Google Scholar 

  • Stammen, Theo 1979: ‘Systematische Einleitung’, in: Kunz/Maier/Stammen 1979, S. 13–50

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg (Hrsg.) 1985: Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984 (Sektion A IV: Sprachkritik und Sprachbewertung, S. 219–405), Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard 1986(a): Der politische Wortschatz. Zur Kommunikations-und Textsortenspezifik, Tübingen

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard 1986(b): Sprachspiele, kommunikative Verfahren und Texte in der Politik. Versuch einer Textsortenspezifik, in: Strauß 1986(a), S. 2–66

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard 1986(c): Schwere Wörter in der Politik, in: Strauß 1986(a), S. 149–280

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard/Zifonun, Gisela 1986: Formen der Ideologiegebundenheit. Versuch einer

    Google Scholar 

  • Typologie der gesellschaftspolitischen Lexik, in: Strauß 1986(a), S. 67–147 Strauß, Gerhard/Haß, Ulrike/Harras, Gisela 1989: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • van Suntum, Ulrich 1991: Die soziale Komponente in der Marktwirtschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 3–4/1991, S. 1627

    Google Scholar 

  • Svensson, Arnold 1984: Anspielung und Stereotyp. Eine linguistische Untersuchung des politischen Sprachgebrauchs am Beispiel der SPD, Opladen

    Google Scholar 

  • Teubert, Wolfgang 1989: Politische Vexierwörter, in: Klein 1989 (a), S. 51–68

    Google Scholar 

  • Tillmann, Alexander 1989: Ausgewählte Textsorten politischer Sprache. Eine linguistische Analyse parteilichen Sprechens, Göppingen

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula 1983: Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Waigel, Theo 1989: Parteiprogramme Möglichkeiten und Grenzen der rogrammpolitik, in: Politische Studien. Zweimonatsschrift für Zeitgeschichte und Politik, 305 /1989, S. 346–354

    Google Scholar 

CDU-Materialien

  • CDU-GSP 1978 (Ludwigshafener Programm), “Freiheit. Solidarität. Gerechtigkeit. Grundsatzprogramm der Christlich Demokratischen Union Deutschlands”, beschlossen vom 26. Bundesparteitag in Ludwigshafen (23.-25. Oktober 1978 )

    Google Scholar 

  • Das Programm ist vollständig, d.h. auch mit der Ziffern-Einteilung, abgedruckt in: Kunz/Maier/Stammen 1979, S. 127–163. Bei Zitaten wird lediglich auf die Ziffern verwiesen.

    Google Scholar 

  • CDU-Diskussionsentwurf 1/1993, “Im Gespräch: Ein neues Grundsatzprogramm. Diskussionsentwurf”, vorgelegt von der Grundsatzprogramm-Kommission, vom Januar 1993

    Google Scholar 

  • CDU-Diskussionsleitfaden 1/1993, “Im Gespräch: Ein neues Grundsatzprogramm. Materialien 1. Leitfaden zur Diskussion”, herausgegeben von der CDU-Bundesgeschäftsstelle, vom Januar 1993

    Google Scholar 

  • CDU-Leitantrag 11/1993, “Freiheit und Verantwortung. Leitantrag des CDUBundesvorstandes zum neuen Grundsatzprogramm an den 5. Parteitag 21.-23. Februar 1994 in Hamburg” (CDU-Dokumentationsreihe: 31/1993), vom November 1993

    Google Scholar 

  • CDU-Antragsbroschüre 2/1994, “Anträge und Empfehlungen der Antragskommission”, zusammengestellt für den Parteitag in Hamburg, vom Februar 1994

    Google Scholar 

  • CDU-GSP, Vorabdruck 3/1994, (CDU-Dokumentationsreihe: 7/1994), vom März 1994

    Google Scholar 

  • CDU-GSP 1994 (Hamburger Programm), “Freiheit in Verantwortung. Grundsatzprogramm der Christlich Demokratischen Union Deutschlands”, beschlossen vom 5. Parteitag in Hamburg (20.-23. Februar 1994), erschienen im April 1994

    Google Scholar 

SPD-Materialien

  • SPD-GSP 1959 (Godesberger Programm), “Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands”, beschlossen vom Außerordentlichen Parteitag der SPD in Bad Godesberg vom 13. bis 15. November 1959

    Google Scholar 

  • Das Programm ist (zusätzlich mit Marginalien versehen) abgedruckt in: Kunz/Maier/Stammen 1979, S. 325–337. Bei Zitaten wird auch die entsprechende Seitenzahl in Kunz/Maier/Stammen 1979 angegeben.

    Google Scholar 

  • Irseer Entwurf (SPD) 1986, “Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Irsee, Juni 1986”, vorgelegt von der ersten Programmkommission

    Google Scholar 

  • SPD-“Entwurf März 1989. Das neue Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands”, vorgelegt von der zweiten Programmkommission

    Google Scholar 

  • SPD-Antragsbroschüre 12/1989, “Anträge zum Programm-Parteitag der SPD in Berlin. 18.20.12.1989”

    Google Scholar 

  • SPD-GSP 1989 (Berliner Programm), “Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands”, beschlossen vom Programm-Parteitag der SPD am 20. Dezember 1989 in Berlin

    Google Scholar 

  • SPD-Regierungsprogramm 1990–1994, “Der neue Weg. Ökologisch, sozial, wirtschaftlich stark”, beschlossen vom SPD-Parteitag in Berlin am 28. September 1990

    Google Scholar 

  • SPD-Sofortprogramm“ 1992, beschlossen auf dem Außerordentlichen Parteitag am 16.-17. November 1992 in Bonn

    Google Scholar 

  • SPD-Regierungsprogramm 1994, “Das Regierungsprogramm “94”, beschlossen auf dem Parteitag in Halle am 22. Juni 1994

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ballnuß, P. (1996). Leitbegriffe und Strategien der Begriffsbesetzung in den Grundsatzprogrammen von CDU und SPD. In: Diekmannshenke, H., Klein, J. (eds) Wörter in der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91683-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91683-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12850-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91683-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics