Skip to main content

Political Correctness: Ein Stigmawort

  • Chapter
Wörter in der Politik

Zusammenfassung

Eine neue, aus dem Amerikanischen übernommene Bezeichnung hat um 1991 Einzug in den journalistischen Diskurs der Bundesrepublik gehalten und seitdem beträchtliche Verbreitung gefunden: “political correctness” 1. In den deutschen “Elitemedien”2 ist dieser Ausdruck 1994 und 1995 insbesondere im Kontext von Frauen —, Minderheiten — und “Dritte-Welt” — Themen immer wieder zu finden. Gleichzeitig intensivierte sich auch der journalistische Meta-Diskurs über P.C. Während Anfang der 90er Jahre die Medien lediglich über die amerikanische Diskussion berichteten, wurde spätestens ab Herbst 1993 “political correctness” auch mit den bundesdeutschen Verhältnissen verknüpft. Einige willkürlich herausgegriffene Beispiele: Die Zeit veröffentlichte zwischen 1992 und 1995 u.a. Beiträge von Vera Graaf, Dieter E. Zimmer, Benedikt Erenz, Robin Detje und Klaus Harpprecht zum Thema. Die Süddeutsche Zeitung publizierte im November 1991 einen ausführlichen Bericht von Christine Brinck über P.C. an den amerikanischen Universitäten; es folgten mehrere kürzere Beiträge, u.a. in der Rubrik “Streiflicht”. Der Merkur widmete dem Thema P.C. und Multikulturalismus 1992 ein Themenheft. Darin wurde u.a. ein Vorabdruck aus dem Buch “Culture of Complaint” des US-amerikanischen P.C.-Kritikers Robert Hughes veröffentlicht, das nach Erscheinen der deutschen Übersetzung 1994 vielfach zustimmend rezensiert worden ist. Positive Resonanz in der Presse fand auch ein Buch mit dem programmatischen Titel “‘Politische Korrektheit’ in Deutschland. Eine Gefahr für die Demokratie”, das die Journalisten Michael Behrens und Robert von Rimscha 1995 veröffentlichten. Der Spiegel druckte im April 1993 einen Namensbericht des USA-Korrespondenten Matthias Matussek über P.C. im US-amerikanischen Kunstbetrieb; die Sprachregelungen der P.C. und ihre Bedeutung für die Bundesrepublik waren das Thema eines zweiten Kulturaufmachers im Juli 1994. Die Tendenz dieser Beiträge (von einigen wenigen Ausnahmen wie den Zeit-Artikeln von Erenz und Detje einmal abgesehen): äußerst P.C.-kritisch. Wie ist diese Aufmerksamkeit für einen auf den ersten Blick eher abseitig erscheinenden Gegenstand zu erklären?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a) Quellen zum P. C.-Diskurs in den deutschen Medien

  • Brinck, Christine: Multikultureller Joghurt. Süddeutsche Zerrung, 2./3.11.1991

    Google Scholar 

  • Detje, Robin:Ein Stalinist, wer da nicht lacht. Die Zerr, 13.5.1994

    Google Scholar 

  • Dickwanst im Dunst. Der Spiegel, 11. 7. 1994

    Google Scholar 

  • Erenz, Benedikt: Die tausend Augen des Doktor P.C.. Die Zeit, 29.10.1993

    Google Scholar 

  • Fuhr, Eckhard: Ein neuer Totalitarismus? Wie sich “politische Korrektheit” in Deutschland breitmacht. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.9.1995.

    Google Scholar 

  • Graaf Vera: Schöne neue Wörter. Die Zeit, 12.6.1992

    Google Scholar 

  • Harppricht, Klaus: Die Torheit der Gesinnungswächter. Die Zeit, 27.1.1995.

    Google Scholar 

  • Hatzenbichler, Jürgen: P.C. - Die neue Zensur. Thule, Mailbox Widerstand, Nachricht 482, 22.7.1994. Quelle: Nation Und Europa, Deutsche Rundschau

    Google Scholar 

  • Kister, Kurt: Das Gespenst der verordneten Sensibilität. Süddeutsche Zeitung, 2.5.1994 Ein Lügengespinst. Interview mit Hans Peter Duerr. Der Spiegel, 11.7.1994

    Google Scholar 

  • Ein Lügengespinst. Interview mit Hans Peter Duerr. Der Spiegel, 11.7.1994

    Google Scholar 

  • Matussek, Matthias: Kunst als Schauprozeß. Der Spiegel, 12.4.1993 Das Streiflicht. Süddeutsche Zeitung, 21.3.1994

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Die Etikette der Gleichheit. Der Spiegel, 11.7.1994

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E: P.C. oder: Da gehört die Gemütlichkeit auf. Die Zeit, 22.10.1993 Zschaler, Mathias: Wie im alten Rom. Der Virus des politischen Tugendwahns breitet sich aus. Der Tagesspiegel, 30.3.1994

    Google Scholar 

  • Zschaler, Mathias: Wie im alten Rom. Der Virus des politischen Tugendwahns breitet sich aus. Der Tagesspiegel, 30.3.1994

    Google Scholar 

  • Bartsch, Renate 1985: Sprachnormen. Theorie und Praxis. Tübingen

    Google Scholar 

  • Behrens, Michael/Rimscha, Robert von (1995): “Politische Korrektheit” in Deutschland. Eine Gefahr für die Demokratie. Bonn.

    Google Scholar 

  • Berber, Friedrich/Randelzhofer, Albrecht 1979: Völkerrechtliche Verträge. 2. neubearbeitete Auflage. München

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas 1980: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Behrens, Manfred/Diekmann, Walther/Kehl, Erich 1982: Politik als Sprachkampf. Zur konservativen Sprachkritik und Sprachpolitik seit 1972. In: Heringer, Hans-Jürgen (Hsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen

    Google Scholar 

  • Berman, Paul 1992: Introduction: The Debate and its Origins. In: ders.: Debating P.C. The Controversy over Political Correctness on College Campuses. New York

    Google Scholar 

  • Butler, Judith 1991: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich 1992: PC zwischen PoMO und MuCu. Neue Rundschau 3, S.23–39 Ehrenreich, Barbara 1992: The Challenge for the Left. In: Berman, Paul (Hsg.): Debating P.C. New York

    Google Scholar 

  • Fish, Stanley 1992: There’ s No Such Thing as Free Speech and it’s a Good Thing, Too. In: Berman, Paul: Debating P.C. New York

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz 1981: Die Verdammten dieser Erde.Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1977: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Frank, Karsta 1992: Sprachgewalt: Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie. Tübingen

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute 1992: Wenn Flüchtlingen und Einwanderer zu “Asylantenfluten” werden - zum Anteil des Mediendiskurses an rassistischen Pogromen. In: Der Diskurs des Rassismus. OB ST 46, März 1992, S.163–178

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy 1993: Kommentar. In: Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Hsg. von Amy Gutmann. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Hentoff, Nat 1992: “Speech Codes” on Campus and Problems of Free Speech. In: Berman, Paul (Hsg.): Debating P.C. New York

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen 1990: “Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort”. Politik, Sprache, Moral. München

    Google Scholar 

  • Ders. 1982: Sprachkritik - die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In: ders. (Hsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Tübingen

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz 1989: Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschands. In: Klein, Josef (Hsg.): Politische Semantik. Opladen

    Google Scholar 

  • Ders: Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hsg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. Hildesheim, Zürich, New York (= Germanistische Linguistik 3–6/1980), S. 97–108.

    Google Scholar 

  • Hughes, Robert 1994: Nachrichten aus dem Jammertal. Wie sich die Amerikaner in political correctness verstrickt haben. München

    Google Scholar 

  • Huhnke, Brigitta 1993: Intermediale Abhängigkeiten bei der Inszenierung rassistischer Feindbilder. In: Jäger, Siegfried./Link, J. (Hsg.): Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg

    Google Scholar 

  • Dies. 1994: Frauenthemen in der politischen Berichterstattung der Printmedien - eine Fallstudie. Zur Berichterstattungspraxis der Deutschen Presse Agentur, der Tageszeitung sowie der Wochenzeitungen Die Zeit und Der Spiegel von 1980–1992. Unveröffentlichte Dissertation. Hamburg

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried 1993: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried/Januschek, Franz 1992: Einleitung: “Der Diskurs des Rassismus”. In: Der Diskurs des Rassismus. OBST 46, März 1992, S.5–12

    Google Scholar 

  • Januschek, Franz 1993: Anspielungen und Distanzierungen im populistischen Mediendiskurs am Beispiel des österreichischen Politikers Jörg Haider. In: Grewenig, Adi (Hsg.): Inszenierte Information. Opladen

    Google Scholar 

  • Klein, Josef 1989: Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In: ders. (Hsg): Politische Semantik. Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen

    Google Scholar 

  • Koch, Claus 1989: Die Intelligenzblätter der Deutschen. Berlin

    Google Scholar 

  • Lakff, George 1987: Women, fire, and dangerous things. What categories reveal about the mind. Chicago, London

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark 1981: Metaphors we live by. Chicago, London

    Google Scholar 

  • Lange, Astrid 1993: Was die Rechten lesen. Hsg. von der Arbeitsstelle Neonazismus der FH Düsseldorf. München

    Google Scholar 

  • Opp de Hipt, Manfred 1987: Denkbilder in der Politik. Der Staat in der Sprache von SPD und CDU. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ostendorf, Berndt 1992: Der Preis des Multikulturalismus. Merkur 10, 1992, S.846–861

    Google Scholar 

  • Perry, Richard/Williams, Patricia 1992: Freedom of Hate Speech. In: Berman, Paul (Hsg.): Debating P.C. New York 1992

    Google Scholar 

  • Pinkal, Manfred 1985: Kontexabhängigkeit, Vagheit und Mehrddeutigkeit. In: Schwarze, Christoph/Wunderlich, Dieter (Hsg) (1985): Handbuch der Lexikologie. Königstein/Ts

    Google Scholar 

  • Pinn, lrmgard/Wehner, Marlies 1992: Das Bild der Islamischen Frau in den westlichen Medien. In: Der Diskurs des Rassismus. OBST 46, März 1992, S. 179–193

    Google Scholar 

  • Rosenberger, Sieglinde 1993: Politik, Geschlecht und Verschiedenheit. Frauenbewegung und feministische Forschung in den USA. Feministische Studien 1, 1993, S.118–125

    Google Scholar 

  • Scheit, Gerhard 1994: YO!PoMo! Konkret 7, S.48–51

    Google Scholar 

  • Strauss, Gerhard/Hass, Ulrike/Harras, Gisela 1989: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles 1993: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Hsg. von Amy Gutmann. Frankfurt/M 1993

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd 1994: Handbuch Rechtsextremismus. Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael 1993: Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus. In: Honneth, Axel (Hsg.): Kommunitarismus. Frankfurt/Main, New York 1993

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris 1990: Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststrukturalistische Theorie. Zürich

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rainer 1982: Überlegungen zu den Aufgaben und Methoden einer linguistisch begründeten Sprachkritik. In: Heringer, Hans-Jürgen (Hsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Frank, K. (1996). Political Correctness: Ein Stigmawort. In: Diekmannshenke, H., Klein, J. (eds) Wörter in der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91683-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91683-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12850-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91683-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics