Skip to main content

»Sacrae scriptuae sermo humilis«: Erich Auerbachs rhetorischer Ansatz zum Verständnis der abendländischen Literaturgeschichte

  • Chapter
Wider den Purismus der Vernunft
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

In einem kleinen Aufsatz aus dem Jahr 1952 mit dem Titel »Philologie der Weltliteratur« hat der große Romanist Erich Auerbach auf seine mehr als drei Jahrzehnte lange literarische Schaffenszeit zurückblickend versucht, für sich die Frage zu klären, »welchen Sinn das Wort Weltliteratur« angesichts der immer weiter voranschreitenden »Vereinheitlich(ung)« des »Leben(s) der Menschen« gegenwärtig und zukünftig »noch haben kann« (Auerbach, 1952, S.301). Eingehend setzt er sich dabei mit den schon seinerzeit sehr vielfältigen Möglichkeiten des »Auffinden(s) des Materials« und des »Ausbilden(s) der Methoden zu seiner Erforschung« auseinander, die einer genauen Fassung des Begriffs der ‘Weltliteratur’ und dem »Erwerb einer in ihrer Vielfalt einheitlichen Vorstellung vom Menschen« (Auerbach, a.a.O., S.302) doch sehr entgegen zu kommen scheinen. Genauso offen spricht er dann aber auch über die bereits enormen »Schwierigkeiten«, die er als Literaturwissenschaftler zwangsläufig damit bekam, eben dieser stetig zunehmenden »Überfiille des Materials, der Methoden und der Anschauungsweisen« (Auerbach, a.a.O., S.304) über Literatur überhaupt nur einigermaßen »gerecht zu werden« (Auerbach, a.a.O., S.305). Ziemlich ernüchtert heißt es:

»Wir besitzen Material aus sechs Jahrtausenden, aus allen Teilen der Erde, in vielleicht fünfzig Literatursprachen. Viele Kulturen, von denen wir jetzt Kenntnis haben, waren vor hundert Jahren noch unentdeckt, von anderen kannte man nur einen Bruchteil der heute vorliegenden Zeugnisse. Selbst für die Epochen, mit denen man sich schon seit Jahrhunderten beschäftigt, ist soviel Neues gefimden worden, daß der Begriff von ihnen sich stark verändert hat und ganz neue Probleme aufgetaucht sind. Dazu kommt, daß man sich ja nicht mit der Literatur einer Kulturepoche allein befassen kann; es sind die Bedingungen zu studieren, unter denen sie sich entwickelt hat; es sind die religiösen, philosophischen, politischen, ökonomischen Verhältnisse, die bildende Kunst und etwa auch die Musik in Betracht zu ziehen, und es sind auf all diesen Gebieten die Ergebnisse der ständig tätigen Einzelforschung zu verfolgen. Die Fülle des Materials führt zu immer genauerer Spezialisierung; es ergeben sich Spezialmethoden, so daß auf jedem der Einzelgebiete, ja sogar für jede der vielen Auffassungsweisen eine Art Geheimsprache entsteht. (...) Das alles muß verarbeitet werden, wäre es auch nur, um gegebenen Falles die Wertlosigkeit einer vorgeschlagenen Methode für philologische Zwecke mit gutem Gewissen behaupten zu körmen. Wer sich nicht konsequent auf ein enges Spezialgebiet und auf die Begriffswelt eines kleinen Kreises von Fachgenossen beschränkt, der lebt in einem Getümmel von Ansprüchen und Eindrücken, denen gerecht zu werden nahezu urunöglich ist. (Denn): wie viele Menschen mag es geben, die das ganze Material auch nur (eines) Gebietes, mit all seinen Verzweigungen und Forschungsrichtungen, sich angeeignet haben? Wie kann man, unter solchen Umständen, an eine wissenschaftlich-synthetische Philologie der Weltliteratur denken?« (Auerbach, 1952, S.304–5)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Primärtexte: Dockhom, K., Wordsworth und die rhetorische Tradition in England, in: Nachrichten d. Akademie d. Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-historische Klasse, 1944, S.255ff.

    Google Scholar 

  2. Dockhom, K., ders., Macht und Wirkung der Rhetorik. Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vormoderne, hrsg. v. J. Dyck u. G. List, Bad Homburg 1968, S. 9ff.

    Google Scholar 

  3. Dockhom, K., ders., Die Rhetorik als Quelle des vorromantischen Irrationalismus in der Literatur- und Geistesgeschichte, in: Nachrichten d. Akademie d. Wissenschaften zu Göttingen, Philo- logisch-historische Klasse, 1949, S.109ff., wieder in: s.o., S.46ff.

    Google Scholar 

  4. Dockhom, K., ders., Rezension: Heinrich Lausberg. Handbuch der literarischen Rhetorik, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 214, 1962, S.177ff.

    Google Scholar 

  5. Dockhom, K., ders., “Memoria” in der Rhetorik, in: Archiv f Begriffsgeschichte, 9, 1964, S.27ff.

    Google Scholar 

  6. Dockhom, K., ders., Macht und Wirkung der Rhetorik. Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vormodeme, hrsg. v. J. Dyck u. G. List, Bad Homburg 1968, S.96ff.

    Google Scholar 

  7. Dockhom, K., ders., Epoche, Fuge und “Imitatio”. Rhetorische Komponenten des Historismus, in: Filosofia, 17, 1966, S.613ff., wieder in: s.o., S.105ff.

    Google Scholar 

  8. Dockhom, K., ders., Rezension: Hans- Georg Gadamer. Wahrheit und Methode, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 218, 1966, S.169ff.

    Google Scholar 

  9. Dockhom, K., ders., Zusammenfassende Bemerkungen, in: ders., Macht und Wirkung der Rhetorik. Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vormodeme, hrsg. v. J. Dyck u. G. List, Bad Homburg 1968, S.125ff.

    Google Scholar 

  10. Dockhom, K., ders.. Der neue Geistim Frühwerk Herders, in: Gfermanisch- romanische Monatsschrift, 49, N.F.18, 1968, S.91ff.

    Google Scholar 

  11. Dockhom, K., ders., Rhetorik und germanistische Literaturwissenschaft in Deutschland, in: Jahrbuch f internationale Germanistik, III, H.1–2, 1971, S.168ff.

    Google Scholar 

  12. Dockhom, K., ders., Luthers Glaubensbegriff und die Rhetorik. Zu G. Ebelings Buch “Einfuhrung in die theologische Sprachlehre’’, in: Linguistica Biblica, 21/22, 1973, S.19ff.

    Google Scholar 

  13. Dockhom, K., ders., Affekt, Bild und Vergegenwärtigung in der Poetik des Barock, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 225, 1973, S.135fF.

    Google Scholar 

  14. Dockhom, K., ders., Rhetorica movet. Protestantischer Humanismus und karolingische Renaissance, in: Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.-20. Jahrhundert, hrsg. v. H. Schanze, Frankfurt a.M.1974, S.17ff.

    Google Scholar 

  15. Dockhom, K., ders., Rhetorik — Aufklärung — Romantik — Biedermeier, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 228, 1976, S.285ff.

    Google Scholar 

  16. Dockhom, K., ders.. Kritische Rhetorik?, in: Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung, hrsg. v. H.F. Plett, München 1977, S.252ff.

    Google Scholar 

  17. Sekundärtexte: -Bamer, W., Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  18. Breymayer, R., Rhetorik und Folkloristik, in: Linguistica Biblica, 7–8, 1971, S.2fF.

    Google Scholar 

  19. Breymayer, R., ders. Zur Bedeutung Klaus Dockhorns fur die Rhetorikforschung, in-: Linguistica Biblica, 17/18, 1972, S.76f.

    Google Scholar 

  20. Breymayer, R., ders., Rhetorik und empirische Kulturwissenschaft, in: H.F. Plett, Hrsg., Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung, München 1977, S.187fif.

    Google Scholar 

  21. Burger, H.O., »Dasein heißt ein Rolle spielen«. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, München 1963.

    Google Scholar 

  22. Coenen, H.G., Literarische Rhetorik, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, hrsg. v. J. Dyck, W. Jens und G. Ueding, Bd.7, 1988, S.43ff.

    Google Scholar 

  23. Dyck, J., Ticht-Kunst. Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition, 1966, Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  24. Dyck, J., ders., Athen und Jerusalem. Die Tradition der argumentativen Verknüpfung von Bibel und Poesie im 17. und 18. Jahrhundert, München 1977

    Google Scholar 

  25. Fischer, L., Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland, Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  26. Fischer, L., ders., Artikel: Rhetorik, in: Gnmdzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft, hrsg. v. H L. Arnold, Bd.1, Literaturwissenschaft, München 1973, S.134ff.

    Google Scholar 

  27. Friedrich, H., Rezension K. Dockhorn. Die Rhetorik als Quelle des vorromantischen Irrationalismus (...), in: Romanische Forschungen, 65, 1954, S.174ff

    Google Scholar 

  28. Gadamer, H.-G., Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik Metakritische Erörterungen zu “Wahrheit und Methode”, in: ders. Kleine Schriften I, Tübingen 1967, S.114f.

    Google Scholar 

  29. Jens, W., Artikel “Rhetorik”, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. v. W. Kohlschmidt u. W. Mohr, Bd.3, Lfg.5, 1971, Sp. 432aff.

    Google Scholar 

  30. Kopperschmidt, J., Allgemeine Rhetorik. Einßhrung in die Theorie der persuasiven Kommunikation, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  31. Meyer, H., Schillers philosophische Rhetorik, in: Euphorion. Zeitschr. f. Literaturgeschichte, 53, 1959, S.313ff.

    Google Scholar 

  32. Munteano, B., LAbbé Du Bos esthéticien de la persuasion passionelle, in: RLC, 30, 1956, S.318ff.

    Google Scholar 

  33. Munteano, B., ders., Principes et structures rhétoriques, in: RLC, 31, 1957, S.388ff.

    Google Scholar 

  34. Munteano, B., ders. Humanisme et Rhé tori que. La survie littéraire des rhéteurs anciens, in: RHLF, 58, 1958, S.145ff.

    Google Scholar 

  35. Munteano, B., ders., Constantes dialectiques en littérature eten histoire. Problèmes. Recherches. Perspectives, Paris 1967.

    Google Scholar 

  36. Plett, H.F., Der affekt-rhetorische Wirkungsbegriff in der rhetorisch-poetischen Theorie der englischen Renaissance, Bonn 1969.

    Google Scholar 

  37. Plett, H.F., ders., Perspektiven der gegenwärtigen Rhetorikforschung, in: ders.. Hrsg., Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung, München 1977, S.9ff.

    Google Scholar 

  38. Plett, H.F., ders., Rhetorik, Stilmodelle und moderne Texttheorie, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 230, 1978, S.272ff.

    Google Scholar 

  39. Schanze, H., Romantik und Außlärung. Untersuchungen zu F. Schlegel und Novalis, Nürnberg 1966

    Google Scholar 

  40. Schanze, H., ders., Einleitung, in: ders.. Hrsg., Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.-20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1974, S.7ff.

    Google Scholar 

  41. Schanze, H., ders., Probleme einer “Geschichte der Rhetorik”, in: Zeitschr. f. Literaturwissenschaft und Linguistik, 11, 1981, H.41, S.13ff.

    Google Scholar 

  42. Schanze, H., ders., Geschichte der Rhetorik. Literaturgeschichte — Stilgeschichte — Sprachgeschichte. Anmerkungen zu einer interdisziplinären Fragestellung, in: Praktische Rhetorik. Beiträge zu ihrer Funktion in Aus- und Fortbildung, Mannheim 1985, S.11fif.

    Google Scholar 

  43. Stackmann, K., Rezension K. Dockhorn, Die Rhetorik als Quelle des vorromantischen Irrationalismus (...), in: Euphorion. Zeitschr. f. Literaturgeschichte, 46, 1952, S.232fiF.

    Google Scholar 

  44. Stamm, R., Englische Literatur, Bern 1957.

    Google Scholar 

  45. Stolt, B., Docere, delectare und movere bei Luther. Analysiert anhand der “Predigt, daß man Kinder zur Schulen halten soll”, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte, 44, 1970. S.433fF.

    Google Scholar 

  46. Ueding, G. u. Steinbrink, B., Grundriß der Rhetorik. Geschichte — Technik — Methode, Stuttgart. 1986.

    Google Scholar 

  47. Vgl.: K. Löwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie, Stuttgart 1953, hier: S.148.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weishoff, A. (1998). »Sacrae scriptuae sermo humilis«: Erich Auerbachs rhetorischer Ansatz zum Verständnis der abendländischen Literaturgeschichte. In: Wider den Purismus der Vernunft. Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91677-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91677-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13168-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91677-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics